Dianische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 119: Zeile 119:
 
*''in huus'' "im Haus" [hɪ'xɔʊ̯s]
 
*''in huus'' "im Haus" [hɪ'xɔʊ̯s]
 
*''huus inem'' "in einem Haus" ['xɔʊ̯zɨnə]
 
*''huus inem'' "in einem Haus" ['xɔʊ̯zɨnə]
 +
 +
====Genitiv====
 +
 +
Durch vorangestelltes ''to'' (wie auch Dativ).
  
 
===Adjektive===
 
===Adjektive===
Zeile 155: Zeile 159:
  
 
Relativpronomen werden aus Demonstrativ- und Interrogativpronomen zusammengesetzt (s.u.).
 
Relativpronomen werden aus Demonstrativ- und Interrogativpronomen zusammengesetzt (s.u.).
 +
 +
Reziprozitätspronomen: ''den-far-den'' [zəfə'zɛɛ̯̃]
  
 
===Verben===
 
===Verben===
Zeile 175: Zeile 181:
 
*''dragh sul hee in'' "Er würde ihn tragen" ['drassʊlxɨhə]
 
*''dragh sul hee in'' "Er würde ihn tragen" ['drassʊlxɨhə]
 
*''draghed sul hee in'' "Er hätte ihn getragen" ['draγɨssʊlxɨhə]
 
*''draghed sul hee in'' "Er hätte ihn getragen" ['draγɨssʊlxɨhə]
 +
 +
Reflexitivität wird durch das Pronomen ''segh'', dass mit Bindestrich dem Hauptverb angehängt wird, ausgedrückt:
 +
 +
*''jagh vaask-segh'' "Ich wasche mich" ['javvassɨ(γ)]
  
 
==Satzlehre==
 
==Satzlehre==
Zeile 202: Zeile 212:
  
 
Auch Nebensätze gehören zu dieser Kategorie: ''Jagh kan mansk, diit, veer fared to groot.'' "Ich kenne den Mann, der zu schnell gefahren ist." Eine Besonderheit ist, dass das Demonstrativ- und das Interrogativpronomen in der Aussprache zu einem Wort zusammengezogen werden, die Aussprache im Beispiel wäre also: ['zəɪ̯vvɨr].
 
Auch Nebensätze gehören zu dieser Kategorie: ''Jagh kan mansk, diit, veer fared to groot.'' "Ich kenne den Mann, der zu schnell gefahren ist." Eine Besonderheit ist, dass das Demonstrativ- und das Interrogativpronomen in der Aussprache zu einem Wort zusammengezogen werden, die Aussprache im Beispiel wäre also: ['zəɪ̯vvɨr].
 +
 +
==Kurzer Beispieltext==
 +
'''Dianisch'''
 +
''Manskaal geboor to frii to gliigh-on in hooghkiit raghtaal-on. Bekunft danking-on gegeeb diim, dii-uuk ankum mut den-far-den seel inim to fruundkiit.''
 +
 +
'''Lautschrift'''
 +
['maã̯skał γɨ'βɔʊ̯r tʊ'frəɪ̯ tʊ'gləɪ̯γəʊ̯ hɪ'xɔʊ̯kkɨ 'rattaləʊ̯. βɨ'xɔʊ̯f 'daã̯xjəʊ̯ γɨ'γəɪ̯zzɪ, zjɔʊ̯x 'aã̯xʊmmʊ zəfə'zɛɛ̯̃ 'səɪ̯lɨnə tʊ'frɔʊ̯kkɨ]

Version vom 2. Februar 2020, 23:47 Uhr

Die dianische Sprache ist die Amtssprache der DZR. Sie gehört zu den gertanesischen Sprachen.

Lautlehre

Transkription Aussprache
a [a]
aa [a:], unbetont [a]
an, am [aã̯]
aan, aam [aã̯]
b [β], in Umgebung von Konsonant [b]
c [c]
d [z] vor j, i und e, sonst [d]
e [ɛ], unbetont [ɨ]
ee [əɪ̯], unbetont [ɨ]
en, em [ɛɛ̯̃], unbetont [ə]
een, eem [ɛɛ̯̃], unbetont [ə]
f [f]
g [γ], in Umgebung von Konsonant [g]
gh [γ]
h [x]
i [i], unbetont [ɨ]
ii [əɪ̯], unbetont [ɨ]
in, im [ɪɪ̯̃], unbetont [ɪ]
iin, iim [ɛɛ̯̃], unbetont [ɪ]
j [j]
k [x], in Umgebung von Konsonant [k]
l [l], am Silbenende [ł]
m [m]
n [n]
o [o], unbetont [ʊ]
oo [ɔʊ̯], unbetont [ʊ]
on, om [ɔɔ̯̃], unbetont [əʊ̯]
oon, oom [ɔɔ̃], unbetont [əʊ̯]
p [ɸ], in Umgebung von Konsonant [p]
r [r]
s [s], zwischen zwei Vokalen [z]
t [s] vor j, i und e, sonst [t] – am Wortende stumm
u [u], unbetont [ʊ]
uu [ɔʊ̯], unbetont [ʊ]
un, um [ɔɔ̯̃], unbetont [əʊ̯]
uun, uum [ɔɔ̯̃], unbetont [əʊ̯]
v [v]
z [z]

Beginnt ein Wort mit Vokal, wird ein h vorangestellt (dieses wird nicht geschrieben), z.B. in "in" [hɪɪ̯̃].

Treffen zwei Konsonaten aufeinander, wird der erste Konsonant exakt wie der zweite gesprochen: handbi "die beiden Hände" [xaã̯bbɨ]. Davon ausgenommen sind Lautkombinationen mit j, r und l: groot "groß" [grɔʊ̯].

Die Betonung liegt meist auf der ersten Silbe. Eine Ausnahme ist z.B. bekunft "Verstand" [βɨ'xɔɔ̯̃f]

Formenlehre

Substantive

Singular und Plural

Der Singular stellt sie unmarkierte Form dar. Im Plural wird ein -e angehängt. Omnal ("alle") erhält die Endung -aal, Dual ("zwei, beide") die Endung -bi.

Beispiel:

  • hand "Hand" [xaã̯]
  • hande "Hände" [xaã̯zɨ]
  • handbi "beide/zwei Hände" [xaã̯bbɨ]
  • handaal "alle Hände/Hände im Allgemeinen" [xaã̯dał]

Possessivpronomen

Possessivpronomen werden meist dem betreffenden Nomen direkt nachgestellt und mit diesem zu einem Wort verbunden gesprochen.

Possessivpronomen:

  • miin "mein"
  • diin "dein"
  • siin "sein/ihr"
  • uur "unser"
  • juver "euer"
  • deer "ihr(Pl.)"

Bsp.: fader miin "mein Vater" ['fazɨmmɛɛ̯̃]. raghtaal uur "alle unsere Rechte" ['rattaləʊ̯].

Bestimmte und unbestimmte Substantive

Ein bestimmter Artikel existiert nicht. Bestimmte und unbestimmte Nomen können nur in Verbindung mit Präposition als bestimmt (dann steht die Präposition direkt vor dem Nomen) oder unbestimmt (dann steht sie ganz am Ende mit der zusätzlichen Endung -em):

  • in huus "im Haus" [hɪ'xɔʊ̯s]
  • huus inem "in einem Haus" ['xɔʊ̯zɨnə]

Genitiv

Durch vorangestelltes to (wie auch Dativ).

Adjektive

Adjektive sind unveränderlich und werden dem Substantiv vorangestellt (dabei kommt es auf den Dialekt an, ob sie vor oder nach einer Präposition stehen).

Steigerung erfolgt durch meer (Komparativ) und miist (Superlativ), die dem Adjektiv nachgestellt werden: groot miist mansk "der größte Mann" ['grɔʊ̯mmɨs 'maã̯sk].

Adverbien werden mit vorangestelltem, unbetonten to gebildet: mansk far to groot "der Mann fährt schnell (=groß)" [tʊ'grɔʊ̯].

Pronomen

Person/Numerus Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt
Sg1 jagh megh meer
Sg2 doo degh deer
Sg3 hee in im
Pl1 miir uus uus
Pl2 jee juu juur
Pl3 dii dii diim
Wer? veer veen veem
Was? vat vat veem

Das -gh am Ende der Pronomen wird in der Regel nicht mehr mitgesprochen.

Demonstrativpronomen sind diit "diese/r/s" und het "jene/r/s". Sie werden nicht dekliniert.

Relativpronomen werden aus Demonstrativ- und Interrogativpronomen zusammengesetzt (s.u.).

Reziprozitätspronomen: den-far-den [zəfə'zɛɛ̯̃]

Verben

Verben befinden sich, wenn unmarkiert, in der Gegenwart und im Aktiv. Um die Vergangenheit zu bilden, wird ein -ed ergänzt. Um das Passiv zu bilden, wird ein unbetontes ge- vorangestellt. Das Personalpronomen des Subjekts geht in der Vergangenheit-Aktiv dem Verb voran, in allen anderen Formen folgt es ihm. Modalverben werden dem Verb direkt nachgestellt.

  • jagh dragh "ich trage" ['jaddraγ]
  • draghed jagh "ich trug" ['draγʊzja]
  • gedragh jagh "ich werde getragen" [γɨ'draγja]
  • gedraghed jagh "ich wurde getragen" [γɨ'draγɨzja]
  • gedragh mut jagh "ich muss getragen werden" [γɨ'drammʊsja]
  • gedraghed mut jagh "ich musste getragen werden" [γɨ'draγɨmmʊsja]

An diese Phrase wird das direkte und ggf. das indirekte Objektpronomen unmittelbar angehängt:

  • hee geeb in meer "er gibt mir sie/ihn/es " [xɨ'γəɪ̯βɨmmɨr]

Viele Bedeutungsschattierungen können mithilfe von Modal- bzw. Hilfverben ausgedrückt werden:

  • dragh geeb in "Trag ihn (=Gib trag ihn)" ['draγɨβə]
  • dragh sul hee in "Er würde ihn tragen" ['drassʊlxɨhə]
  • draghed sul hee in "Er hätte ihn getragen" ['draγɨssʊlxɨhə]

Reflexitivität wird durch das Pronomen segh, dass mit Bindestrich dem Hauptverb angehängt wird, ausgedrückt:

  • jagh vaask-segh "Ich wasche mich" ['javvassɨ(γ)]

Satzlehre

Wortstellung

Die Wortstellung ist S-O-V. Sie ist relativ streng. Entscheidungsfragen werden mit einem der erfragten Phrase nachgestellten -soo gebildet.

  • fader-soo taaled im skazke? "Hat der Vater ihm eine Geschichte erzählt?"
  • fader taaled im skazke-soo? "Hat der Vater ihm eine Geschichte erzählt?"

Konjunktion

Dem konjunkten Element wird ein -on angehängt: to frii to gliigh-on in hooghkiit raghtaal-on "gleich und frei in der Würde und in allen Rechten".

Ausnahme ist die Verbindung zweier Hauptsätze, bei der dem Subjekt ein -uuk angehängt wird: Geed jagh in huus, bror miin-uuk seed megh in diit. "Ich ging ins Haus, und mein Bruder sah mich dabei."

Hervorhebungen von Satzteilen

Ein Satzteil kann dem Hauptsatz vorangestellt werden. Dann wird ihm ein -ite angehängt; der hervorgehobene Satzteil wird im Hauptsatz durch diit oder (üblicher) het ersetzt:

  • jagh baad in zee "Ich bade im Meer" vs. zee-ite, jagh baad in het "Im Meer bade ich".
  • geebed hee meer tuugh "Er gab mir das Kleidungsstück" vs. meer-ite geebed hee het tuugh "Mir gab er das Kleidungsstück" vs. tuugh-ite geebed hee het meer "Das Kleidungsstück hat er mir gegeben."

Nebensätze

Objekt- und Subjektsätze

Diese erscheinen als Aussagesatz und werden durch ein Demonstrativpronomen im Hauptsatz eingeleitet: Jagh viit diit, doo far to groot. "Ich weiß, dass du schnell fährst."

Indirekte Fragen

Sie werden ebenso durch ein Demonstrativpronomen im Hauptsatz eingeleitet, erscheinen aber als Fragesätze: Jagh viit diit, van doo kum. "Ich weiß, wann du kommst."

Auch Nebensätze gehören zu dieser Kategorie: Jagh kan mansk, diit, veer fared to groot. "Ich kenne den Mann, der zu schnell gefahren ist." Eine Besonderheit ist, dass das Demonstrativ- und das Interrogativpronomen in der Aussprache zu einem Wort zusammengezogen werden, die Aussprache im Beispiel wäre also: ['zəɪ̯vvɨr].

Kurzer Beispieltext

Dianisch Manskaal geboor to frii to gliigh-on in hooghkiit raghtaal-on. Bekunft danking-on gegeeb diim, dii-uuk ankum mut den-far-den seel inim to fruundkiit.

Lautschrift ['maã̯skał γɨ'βɔʊ̯r tʊ'frəɪ̯ tʊ'gləɪ̯γəʊ̯ hɪ'xɔʊ̯kkɨ 'rattaləʊ̯. βɨ'xɔʊ̯f 'daã̯xjəʊ̯ γɨ'γəɪ̯zzɪ, zjɔʊ̯x 'aã̯xʊmmʊ zəfə'zɛɛ̯̃ 'səɪ̯lɨnə tʊ'frɔʊ̯kkɨ]