Duvarische Sprachen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Duvarischen Sprachen ist eine im nördlichen Akronor, in Tay-Sógrat und in Xyllabien verbreitete Sprachfamilie, die mehrere Sprachen mit über 10 Millionen Sprechern umfasst, darunter Davidisch, Revartisch, Svalesisch und Xyllabisch.

Gliederung

Protoduvarisch

Phonologie

Konsonanten

Art Bilabial Labiodental Dental Alveolar Postalveolar Velar Uvular Pharyngal
Plosiv b, p, ph - - d, t, th - g, k, kh G, q, qh -
Frikativ - -,- θ,ð s,z - - - ʕ
Nasal m - - n - ŋ - -
Approximant - w ă - - j - -
Trill - - - r - - - -
Lateral - - - l - - - -

Vokale a, e, i, u; Lang- und Kurzvokale; Schwa

Silbenstruktur

  • CV, HV
  • CVH, HVH
  • CVHC
  • CHV
  • CHVC

Statt C auch sC.

Grammatik

  • Wurzeln meist zweisilbig

Nomina

  • Kasus, Numerus, Nominalklasse
  • Kasus:
    • Nominativ unmarkiert
    • Genitiv -dh
    • Dativ -n
  • Numerus:
    • Singular unmarkiert
    • Dual -m
    • Plural belebt: -(ʕ)aw
    • Plural unbelebt: -(ʕ)a
  • Belebtheitshierarchie

Nominalklassen zeigen sich in Pronomen und Kopula.

  • Klassen:
    • Belebte: Männlich, Weiblich, Nicht eindeutig (Kinder, Tiere), "Teilbelebt" (Körperteile)
    • Unbelebte: Klein (= etwa bis Menschengröße) und biegsam (z.B. Pflanzen, Fäden, Stoffe), Klein und nicht biegsam (Steine, Baumaterial, Werkzeug), Groß (geographische Beschreibungen), Abstrakt (Naturphänomene wie Feuer, Abstrakta)

Personalpronomen

fehlt noch

Verben

  • Kategorien:
    • Numerus (Singular, Dual, Plural)
    • Person (1, 2, 3, 4 = "man")
    • Direktion (Neutral, Ventiv, Separativ, Iterativ (hin und her))
    • Tempus/Aspekt (Präsens, Präteritum Vollendet und unvollendet)
    • Definitheit (dem Angesprochenen bekannt, Wiederholung = definit, dem Angesprochenen unbekannt, neue Information = indefinit)
    • Modus (Indikativ, Optativ, Jussiv)
  • Kombinierbarkeit der Kategorien:
    • Optativ und Jussiv kann nur mit den Indefiniten Formen verbunden werden
    • Neutrale Direktion kann vollendet und unvollendet sein, Iterativ nur unvollendet, Ventiv und Separativ nur vollendet
  • Formantien
    • Numerus/Definitheit: -th = Plural indefinit; -s/-k Sg/Pl definit
    • Person: 1 = -u; 2 = -eăz; 3 = -e, 4 = -a; Inversionssuffix: -s
    • Tempus/Aspekt
    • Präsens: unmarkiert
    • Präteritum vollendet: -en oder Ablaut
    • Präteritum unvollendet (Handlung, Erzählung): -eă
    • Modus:
      • Indikativ unmarkiert
      • Optativ = -kja- (2.Person: -ekjaăz)
      • Jussiv = Sg1 -; Sg2 -i; Sg3 -ij; Sg4 -aj; Pl1 -thekju; Pl2 -thi; Pl3 -thij; Pl4 -thaj
    • Direktion: Neutral unmarkiert; Ventiv ma-; Separativ ta-; Iterativ: qaă-

Reihenfolge: Direktion - Wurzel - Präteritum unvollendet - Plural - Perfekt - Person - Modus

Infinite Kategorien:

  • Reine Wurzel: Möglichkeitsadjektiv (transitiv= X-bar, intransitiv X-fähig)
  • Wurzel mit Vollendungssuffix: Partizip (transitiv = Partizip Passiv, intransitiv Partizip Aktiv)

Kausativ Hilfsverb eʕθa- (ʕθa- wenn Hauptverb mit Konsonant endet).

Substantivierung (Prozess): -swaă

Substantivierung (Person): juʕ- (Regelmäßigkeit), -(e)ph (Einmaligkeit)

Formen der Kopula:

  • Singular
    • Männlich: thuu-
    • Weiblich: sa-
    • Undefiniert belebt
    • "Teilbelebt":
    • Klein und biegsam
    • Klein und nicht biegsam: thə-
    • Groß
    • Abstrakt
  • Plural belebt: naa-
  • Plural nicht belebt: nə-

Phonologische Entwicklung der einzelnen Zweige

Westduvarisch

  • Vokalrotation in Silben mit L (a>u, i>ə, e>a, ə>e)
  • Lautverschiebung der Plosive: P+>P-; P->Ph; Ph>P+
  • Umfärbung der Vokale durch ʕ und ă, bei ʕ mit Längung
    • >o
    • eă, aă>ɐ
    • >ɜ>ə; ɜ:>ɐ:
  • s, θ>z, ð in der Umgebung von ʕ
  • Spirantisierung von Ph: f, š, x, χ; χ später > H
  • ă entfällt
  • Neue Silben
    • CVHC
      • CVH-L>CVL: (L=r,l,m,n)
      • CVH-F>CVH: (F=ʕ, f, s, š, x, H)
      • CVH-P>CV:P sonst
    • CHV
      • FHV>H:V
      • LHV>L:V
      • sonst: CHV>CV:
  • ʕ entfällt, Kontraktionen
    • Langvokal setzt sich durch
    • bei Vokalen gleicher Quantität setzt sich der letzte durch; gelängt

Xyllabosvalesisch

  • Interpretation von ă als C (r2)
  • Neuinterpretation der Silben zu Diphthongen (HVH = HVv; ansonsten VH=Vv, HV=vV), Auflösung der Diphthonge
    • uV>o (offen), iV>e (offen)
    • Fallende Diphthonge:
      • Iu, Eu>ju
      • Ai, Ei, Ii>e2 (geschlossen)
      • Au, Uu, Ui>o2 (geschlossen)
  • a>o
  • Frikative Trills
    • θ>lh>rh (stimmloser, frikativer Trill)
    • ð>lh>rh (stimmhafter, frikativer Trill)
  • G>gw, q>kw, qh>khw
  • P+s>z, P+rh/r2>rh2 (stimmhafter, frikativer Trill)
  • Ph frikativisiert, zwischen Vokalen und nach H,N,P+ stimmhafter Frikativ: f,v; š,ž; gh, x; ghw, khw
  • PF>F
  • Dissimilation von r2 in r-haltigen Silben (bevorzugt Anlaut) zu w

Grammatische Entwicklung

Westduvarisch

Verben

  • Vierte Person wird als Marker der Indefinitheit-Vollendet uminterpretiert
  • Reduktion des Markers unvollendeten Präteritums zu ə und dadurch Verlust
  • Definitheit wird als Phänomen des Präteritums uminterpretiert: Präteritum definit entfällt, Präsens definiet wird zur Objektiven Vergangenheit umgedeutet
  • Iterativität wird zur Annuliertheit und dann zur Vergangenheitsform (Antipräsens)
  • Hilfsverb eʕθa- nur noch für den ditransitiven Kausativ

Nomina

  • Reduktion der Nominalklassen anhand semantischer Kriterien auf drei Genera: menschlich-weiblich, menschlich-männlich, nichtmenschlich

Xyllabosvalesisch

Verben

  • Regelmäßiger Ausdruck von Diathese und Modalität durch Hilfsverben
  • Umbau des Tempus-Aspekt-Modus-Direktions-Systems
    • Optativ als Futur uminterpretiert (Futur imperfektiv)
    • Ventiv und Separativ werden zu obligaten Markern des vollendeten Aspekts: Futur perfektiv
    • Iterativ wird zum Marker des habitativen Aspekts (Präsens vs. Habitatives Präsens)
    • Präteritum vollendet verliert Aspektmarkierung und wird als reines Erzähltempus gebraucht (per se vollendet, kann aber auch habitativ gebraucht werden)
    • Präteritum unvollendet als nahes Präteritum (per se unvollendet, kann aber auch perfektiv gebraucht werden)

Nomina

  • Kompletter Verlust des Duals
  • Reduktion der Nominalklassen anhand phonologischer Kriterien (Analogie) auf drei Genera: maskulin, feminin, Neutrum
  • Ausbildung eines Artikelsystems (definit vs. indefinit)