Kaiserreich Armilien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Hohe Territorien)
(Hohe Territorien)
Zeile 159: Zeile 159:
 
| [[Datei:Kolokia altes Wappen + Krone.png|35px]] || Grafschaft Kolokia || Kolograz || [[Provinz Valotho]]  
 
| [[Datei:Kolokia altes Wappen + Krone.png|35px]] || Grafschaft Kolokia || Kolograz || [[Provinz Valotho]]  
 
|-
 
|-
| ''folgt...'' || Grafschaft Kolotha || Zeokay || [[Provinz Valotho]]  
+
| [[Datei:Kolotha altes Wappen+Krone.png|35px]] || Grafschaft Kolotha || Zeokay || [[Provinz Valotho]]  
 
|-
 
|-
 
| ''folgt...'' || Grafschaft Kiotha || Kiokay || [[Provinz Valotho]]  
 
| ''folgt...'' || Grafschaft Kiotha || Kiokay || [[Provinz Valotho]]  

Version vom 17. Juli 2022, 15:00 Uhr

Armilisches I -A.pngArmilisches M.pngArmilisches P.pngArmilisches E.pngArmilisches R.pngArmilisches I.pngArmilisches A.pngArmilisches L.pngArmilisches A.pngArmilisches K -E.pngArmilisches A -A.pngArmilisches R.pngArmilisches M.pngArmilisches I.pngArmilisches L.pngArmilisches I.pngArmilisches A -E.png
Imperialak Armilia
Kaiserreich Armilien
1969-2454
Königreich Armilien Flagge.png Kaiserreich Armilien Flagge.png Kaiserreich Armilien mittleres Wappen.png
Flagge 1969-2355 Flagge 2355-2454 Mittleres Wappen
Kaiserliches Motto: Vinzo'os Reijat („Des Siegers Herrschaft“)
Königreich Armilien Flagge.png Königreich Armilien Navigation Armilische Splitterstaaten →
Amtssprache Armilisch
Andere Sprachen Vigossisch, (Neu- und Alt)Baviassisch, Galahesisch, Kajurisch, Bangahossisch
Hauptstadt Tralits
Staatsform Absolute Monarchie
Regierungsform Feudalstaat (1969-2355)
Autokratischer Einheitsstaat (2355-2454)
Staatsoberhaupt Kaiser Armiliens
Fläche
Währung Ilio
Gründung 1969 nZI.
Auflösung 2454 nZI.
Nationalhymne
Karte
Kaiserreich Armilien Karte 1.png

Das Kaiserreich Armilien (seltener auch Armilisches Kaiserreich) war ein Vorgängerstaat der heutigen Vereinten Republik Armilien, welcher von 1969 bis 2454 existierte. Die absolute Monarchie wurde durchgehend von Kaisern der balakkisch-stämmigen Baji Dynastie regiert.

Vorgeschichte und Entstehung

1966 .nZI eroberte der Armilische König Serjio II. die rittanische Region im Rittanisch-Armilischen Krieg und kehrte nach 3 Jahren am 3.3 1969 nach Traltis zurück. Er veranstaltete eine prunkvolle Parade in den Straßen der Stadt. Er soll auf einem Pferd (in goldene Rüstung gehüllt) durch die Straßen geritten sein, der geschlagene rittanische König Jalowa I, gehüllt in weiße Kleider trieb er vor seinem Pferd nach vorn. Hinter dem Kaiser marschierte seine siegreiche Armee.

Angekommen im Königspalast ließ sich König Serjio II symbolisch durch Jalowa I zum König der Rittanier krönen. Daraufhin wurde das Königreich Armilien zum Kaiserreich erhoben und Serjio erhielt den Namen Kaiser Serjio I. als erster Kaiser.

Geschichte

siehe: Armilien#Geschichte

2048 wurde das Hogatum Hogawao nach einem Vertrag mit dem Hoga, dem Herrscher der beiden Inseln, als hohes Territorium (siehe Interne Gliederung) in das Kaiserreich eingegliedert. Hogawao wurde in Bangahos umbenannt.

2284 beteiligte sich das Kaiserreich auf der Seite Vigossos und Maravios am Zwanzigjährigen Krieg. Obwohl Vigosso 2291 aus dem Krieg austrat, kämpfte das Kasierreich bis zum Ende des Krieges 2302 gegen das Fenritum Bavia. Der Krieg endete mit dem Frieden von Twaninja und mit der Eingliederung des kompletten Fenritums in das Kaiserreich Armilien als hohes Territorium mit religiöser Autonomie. Das Kasierreich Armilien zählte das vom Fenritum Bavia besetzte Königreich Maravio dadurch ebenfalls zu seinem Besitz, was einen Konflikt mit der Exilregierung Maravios und dessen Verbündeten Vigosso auslöste. Um einen neuen Krieg aus dem Weg zu gehen, gab Armilien Maravio auf und in einer Einigung mit der Exilregierung und Vigosso wurde das Zweite Königreich Maravio gegründet. In der Einigung versprachen Armilien und Vigosso dem neuen Königreich, es voreinander zu beschützen.

2355 verkündete Kaiser Karojio II. die baldige Durchsetzung anti-feudaler Reformen, als Antwort auf durch den verschwänderichen Lebensstil der adeligen Feudalherren ausgelöste Unruhen. Dies löste einen Aufstand von 16 Territorien aus, welche jedoch inherhalb kurzer Zeit im sogenannten Armilischer Reformkrieg von der neuen zahlenmäßig und technologisch überlegenen Kaiserlichen Armee geschlagen wurden. Nach dem Krieg setzte Karojio II. die Reformen durch und das Kaiserreich erlebte eine Zeit der technologischen und gesellschaftlichen Blüte. Durch den Krieg und die vereinheitlichenden Reformen wurde ebenfalls ein neuer nie dagewesener armilischer Nationalgesit gezeugt, welcher sich in der Gesellschaft besonders in der Liebe für die neue Kaiserliche Armee zeigte. Das Militär nahm bereits bei seiner Gründung 2352 Einfluss in Staat und Gesellschaft, welcher sich nach den Siegen im Krieg und den darauffolgenden Jahrzenten vergrößerte. Die Zeit nach dem Reformkrieg wird deshalb heute als weshalb heute als Trezijo Gunotaso, Militaristisches Zeitalter bezeichnet.

2407 erklährte das Kaiserreich Armilien nach einem Angriff auf das Zweite Königreich Maravio unter falscher vigossischer Flagge dem Kahrentum Vigosso den Krieg. Vigosso wurde innerhalb von drei Jahren in einem blutigen Krieg erobert und schlussendlich nach dem Fall Karossas als Vizekahrentum Vigosso als hohes Territorium in das Kaiserreich eingegliedert. Die vigossische Bevölkerung litt enorm unter dem Kriegsgeschehen und unter der darauffolgenden armilischen Herrschaft, welche harte wirtschaftliche und gesellschaftliche Benachteiligung im Kaiserreich mit sich zog. Die kaiserliche Armee bekämpfte auch nach dem Krieg weiterhin vigossiche Guerilliaverbindungen, wie zum Beispiel die Taronnista.

2428 löste die Ungleichheit in Vigosso, Fraktionismus im armilischen Offizierskorps und anti-absolutistische Bestrebungen von Teilen der armilischen Bevölkerung eine Reihe bewaffneter Aufstände in einigen Städten aus. Unter den Aufständigen waren Vigossiche Arbeiter, bewaffnet durch den Vigossischen Arbeiterbund, Guerillas der Taronnista und diverse anti-absolutistische und teils pro-demokratische Aufständige auf dem armilischen Festland. Am gravierendsten für das armilische Militär war jedoch Aufstände aus in den eigenen Reihen, der größte davon war der Aufstand mehrerer Rittaschkar-Einheiten im Osten des Landes. Nach nur wenigen Tagen konnte sich das Militär mit Unterstützung der Kaisergarde durchsetzen und die Erste Armilische Revolution fans ihr Ende. Auch dn ie Taronnista war bis in ihre ehemals geheime Zentrale im vigossischen Städtchen Annaro zurückgedrängt worden. Im darauffolgenden Massaker von Annaro wurde die Miliz endgültig besiegt und das Militär richtete ein Blutbad an der lokalen Zivilbefölkerung an, welcher es der Kolaboration mit den Guerillias beschuldigte.

Untergang

2454 schaukelte sich erneut starke Unruhen im Kaiserreich auf, nachdem im Nachbarland Sival die Monarchie erfolgreich durch die Sosialistó Partida Obreradei Sivalá (SPOS) gestützt wurde. Viele Bürger begannen nach stärkeren Repressionen in Folge der Ersten Revolution und mehreren Missgriffen des Kaisers Barujia II., Demokratie zu verlangen. Auch die Ermodung des vigossischen Buchautors und Journalisten Fabo Gabrisso sorgte für Spannungen. Als der "Marsch auf Traltis" Protestmarsch am 5. August gegen den Absolutismus durch das Militär brutal niedergeschlagen wurde eskallierte die Situation, auch im Militär, wo es zu bewaffneten Meutereien kam. Davon profitierte die Freie Vigossische Kämpferfront (paramilitärischer Arm des VWB) und übernamen im Chaos am 7. August die Kontrolle über die vigossische Insel und riefen die Republik Vigosso aus, mit Eduardo Gersako, dem Anführer der vigossichen Kämpfer als vorläufigen Präsidenten. Die kaiserliche Armee gelang es jedoch in den Folgetagen mit der Operation Hajiskpiot (Peitschenschlag) wichtige Städte im Süden der Insel unter ihre Kontrolle zu bringen. Dabei kam es zu Kriegsverbrechen der Kaiserlichen Armee an der Zivilbevölkerung, welche sich in der armilischen Öffentlichkeit schnell verbreiteten. Am 13. August erschoss der vigossischer Revolutionär und Parteimitglied des VWB, Rodrigo Nassa den armilischen Kaiser Barujia II auf dem Balkon des kaiserlichen Palastes in Traltis. Daraufhin brachen viele armilische einheiten in Vigosso ihre Offensive ab und zogen sich zurück.

Im ganzen Land wurden in den nächsten Tagen und Wochen mehrere Staaten, die sogenannten armilischen Splitterstaaten ausgerufen, größtenteils von lokalen Aufständigen, welche sich nach dem Tod es Kaisers und im Machtvakuum nach dem Zusammenbruch der kaiserlichen Autoritäten erhoben. Die Kolonien lösten sich ebenfalls von Kaiserreich.

2461 schlossen sich die Mitglieder der Nordarmilischen Union, der Sieger des darauffolgenden Armilischen Bürgerkrieges zur Vereinten Republik Armilien zusammen.

Politik

Vor den Karojio-Reformen 2355

Bis 2355 wurde das Kaiserreich intern sehr lose vom Kaiser regiert. Die eigentliche Kontrolle übten die adeligen Feudalherren in ihren Territorien aus (siehe interne Gliederung). Diese Territorien und die darauf Lebenden Menschen waren Besitz der Feudalerren und diese hatten dort die Kontrolle über die Besteuerung, Verteidigung, Infrastruktur und Rechtssprechung, wobei sich letzteres dennoch nach kaiserlichen Richtlinien richtete. Die Feudalherren stellten auch die Verteidigung des Landes, da Armilien selbst de jure bis 2352 über kein nationales Militär verfügte. Im Kriegsfall jedoch kämpften die Feudalen Armeen mit unter kaiserlicher Standarte und wurden teilweise von einem Reichsmarschall koordiniert. Der Kaiser übte direkte Kontrolle nur im Großherrzogtum Balak und in der Kaiserlichen Herrschaft Traltis aus, aber nur da der Kaiser ebenfalls Großherrzog Balaks und durch den Kaisertitel Herrscher der kaiserlichen Herrschaft Traltis war. Die Feudalherren zahlten ihrem Lehnsherr dem Kaiser jedoch die sogenannte "Reichssteuer", womit auch Steuergelder aus dem ganzen Reich den kaiserlichen Hof erreichten.

Nach den Karojio-Reformen 2355

Mit den Karojio-Reformen 2355 wurde das System radikal vernationalisiert. Der Kaiser war oberster Herr über Rechtspechung, Besteuerung und Militär, wobei die adeligen Feudalherren nur Verwaltungsteschnische Aufgaben durchführten, jedoch für diese nun vom Kaiser entlohnt wurden, mit den Steuern der diese nun direkt von den Menschen im ganzen Reich bezog. Diese Menschen waren von nun an ebenfalls nicht mehr der Besitz eines Adeligen, sondern Bürger des Kaiserreiches, welche sich (zumindest innerhalb des Reiches) frei bewegen konnten, was besonders Industriestädte förderte. Die Feudalherren verloren ebenfalls ebenfalls ihre Streitkräfte, welche nun durch das weitaus mächtigere, de facto nationale Armee des Kaisers, ersetzt wurden. Die 2352 gegründete Kaiserliche Armee war jedoch nur dem Kaiser unterstellt, nicht der Nation. Die restlichen Adeligen genosse jedoch noch besondere Privilegien im Reich, doch ihr Prestige schwand nach und nach angesichts des immer höher werdenden Ansehens des Militärs in der Gesellschaft.

Nur in religiöser Autorität unterstand der Kaiser den höchsten Priestern der halloistischen armilisch-orthodoxen Kirche und dem baviastischen Fenri, welcher auf dessem ehemaligen Herrschaftsgebiet, den Bavia-Inseln, nach der Annexion des Fenritum Bavia die religiöse Autonomie zugesprochen bekam.

Interne Gliederung

Das feudale Kaiserreich bestand intern aus sogenannten hohen und niederen Territorien. Die hohen Territorien waren meist Großherzogtümer,Herzogtümer, Fürstentümer und Grafschaften, mit den jeweiligen Adeligen als Herrscher. Diese unterstanden nur dem Kaiser (und zumindest gesellschaftlich anderen höher gestellten Adeligen). Die niederen Territorien (meist Fürstentümer, Graftschaften, Baronien und kirchlische Besitzungen) waren selbst Teil eines hohen Territoriums und unterstanden somit auch dem Herrscher des jeweiligen Territoriums. Die Territorien hatten bis zu den Karojio-Reformen 2355 einen hohen Autonomitätsgrad, mit eigenen Gesetzen und eigenen Heeren. Nach den anti-feudalen Reformen übernamen die Territorien und ihre Herrscher jedoch nur noch eine administrative und representative Rolle.

Hohe Territorien

Eine Liste aller 39 hohen Territorien des Kaiserreiches auf dem Höhepunkt seiner Ausdehnung ab 2410.

Flagge
(falls vorhanden)
und Wappen
Name Hauptstadt heutige Zugehörigkeit
Balak alte Flagge.png Balak altes Wappen+Krone.png Großherzogtum Balak Bajia Provinz Balak, Provinz Goria, Provinz West-Quahik,
Provinz Jalowa, Provinz Montanjak
Buili alte Flagge.png Buili altes Wappen+Krone.png Großherzogtum Buili Balero Provinz Buili, Provinz West-Quahik, Provinz Valotho, Provinz Traltis
Montanjak alte Flagge.png Montanjak altes Wappen+Krone.png Großherzogtum Montanjak Kilima Provinz Montanjak
Bavia alte Flagge.png Bavia altes Wappen+Krone 2.png Fenritum Bavia Bavana, Twaninja
(Sitz des Fenris)
Provinz der Bavia-Inseln
Bangahos alte Flagge.png Bangahos altes Wappen+Krone.png Hogatum Bangahos
(Vizehogatum Bangahos)
Bangawa Provinz Bangahos
Vizekahrentum Vigosso Karossa Provinz Vigosso
Bratika alte Flagge.png Bratika altes Wappen+Krone.png Herzogtum Bratika Bratika Provinz Valotho
Lurana alte Flagge.png Lurana altes Wappen+Krone.png Herzogtum Lurana Lura Provinz West-Quahik
Talak alte Flagge.png Talak altes Wappen+Krone.png Herzogtum Talak Tala Provinz Goria, Provinz Jalowa, Provinz Valotho
Sirana alte Flagge.png Sirana altes Wappen+Krone.png Herzogtum Sirana Sikay Provinz West-Quahik
Vinak alte Flagge.png Vinak altes Wappen+Krone.png Herzogtum Vinak Vinokay Provinz Goria
Derejska alte Flagge.png Derejska altes Wappen+Krone.png Fürstentum Derejska Taquawéska Provinz Goria
folgt... Fürstentum Gabotanien Gabot Provinz Valotho
folgt... Fürstentum Ginotho Giotho
(heute Stadtteil von Valoth)
Provinz Valotho, Provinz Buili
Guivera alte Flagge.png Guivera altes Wappen+Krone.png Fürstentum Guivera Faro Provinz Buili
Inotha alte Flagge.png Inotha altes Wappen+Krone.png Fürstentum Inotha Inoth Provinz Valotho Provinz Valotho
Kejijska alte Flagge.png Kejijska altes Wappen+Krone.png Fürstentum Kejijska Kejijkawa Provinz Goria, Provinz Buili, Provinz Valotho
folgt... Fürstentum Luthara Kojak Provinz Valotho
Monawij alte Flagge.png Monawij altes Wappen+Krone.png Fürstentum Monawij Monaqua Provinz West-Quahik
Nojiau alte Flagge.png Nojiau altes Wappen+Krone.png Fürstentum Nojiau Quawa Provinz West-Quahik, Provinz Traltis
Ojowien alte Flagge.png Ojowien altes Wappen+Krone.png Fürstentum Ojowien Ojowograz Provinz West-Quahik
folgt... Fürstentum Taggotha Taggoth Provinz Valotho
Tarétho Flagge.png Tarétho altes Wappen+Krone.png Fürstentum Tarétho Zerethograz Provinz Valotho
folgt... Fürstentum Viécho Bufflavillaj Provinz Valotho
folgt... Fürstentum Weronor Werenor Provinz Valotho
folgt... Grafschaft Checho Checho Provinz Valotho
folgt... Grafschaft Ferthacho Ferthakay Provinz Valotho
folgt... Grafschaft Gochotho Gochograz Provinz Valotho
folgt... Grafschaft Hioth Hio Provinz Valotho
folgt... Grafschaft Kagecho Kagetho Provinz Valotho
Kolokia altes Wappen + Krone.png Grafschaft Kolokia Kolograz Provinz Valotho
Kolotha altes Wappen+Krone.png Grafschaft Kolotha Zeokay Provinz Valotho
folgt... Grafschaft Kiotha Kiokay Provinz Valotho
folgt... Grafschaft Otheo Ineta Provinz Valotho
KH Traltis Flagge.png KH Traltis Wappen+Krone.png Kaiserliche Herrschaft Traltis Traltis Provinz Traltis, Provinz West-Quahik
Herrschaft Kajurien Wappen.png Herrschaft Kajurien Kajuriana (heute bekannt als Jalowakay) Provinz Jalowa
Herrschaft Rittanjak Wappen.png Herrschaft Rittanjak Galowa Provinz Jalowa
Freie Stadt Valot Flagge.png Freie Stadt Valot Wappen+Krone.png
Stadttuch:
Valot Stadttuch.png
Freie Stadt Valoth Valoth Provinz Valotho

Kolonien

Mitte des 24. Jahrhunderts begannen in Armilien wie in Sival Koloniale Bestrebungen. Als Sival 2372 begann unter dem Vorwand der „Befreiung“ Bangabandhus vom paramurischen Kolonialherren den Kontinent zu erobern, schloss sich Armilien dem an. Die Idee einer befreienden und zivilisierenden Rolle Armiliens in Bangabandhu fand im nationalistischen und militaritischen Kaiserreich großen Zuspruch. Auch sah man in den Rohstoffen der Kolonien Potential für die neue armilische Großindustrie, welche mit den Karojio-Reformen 2355 ermöglicht wurde. Die armilische Kolonialherrschaft war wie die sivalesische weitaus repressiver als die der paramurischen Vorgänger. Die armilische Herrscher zwangen ihre Untergebenen ihre Sprache und den Halloismus auf. Paradoxerweise bewilligte der Kaiser jedoch 2381, auf drängen des Fenris, vereinzelt baviastische Missionarsarbeit und die erschaffung einiger baviastischen Gemeinden in den Kolonien.

Armilisch-Assamaland

Hauptartikel: Armilisch-Assamaland

Das Kaiserreich eroberte daraufhin das ehemals paramurisch kontrollierte Königreich Assasam und zwangen den besiegten König Hamam XI. zur Konvertierung zum Halloismus. Daraufhin wurde ihm der Titel "König der Assama" gewährt, jedoch ohne jegliche territoriale Ansprüche und mit rein representativem Charakter. Eine tatsächliche Funtion im kolonialen Herrschaftsystem der 2372 prokamierten Kolonie "Armilisch-Assamaland" hatte er somit nicht, das Sagen hatten der Gouverneur von Assamaland und seine Beamten. Die Kolonie war reich an Bergbau und galt als wertvollste des Reiches.

2431 versuchte sich der König der Assama mit Kämpfern der von ihm gegründeten "Königlichen Armee Assasams" wieder an die Spitze des Landes zu bringen und die armilische Kolonialherrschaft zu beenden. Der Versuch scheiterte jedoch und der König musste in den Untergrund gehen.

Als das Kaiserreich Armilien 2454 zerfiel, gelang es dem König mit seinen Kämpfern in einem neuen Aufstand die letzten Kolonialeinheiten im Land zu besiegen und rief daraufhin erneut das Königreich Assasam aus, welches bis heute als parlamentarische Erbmonarchie existiert.

Armilisch-Jaugerien

Hauptartikel: Armilisch-Jaugerien

Nach der Eroberung Assasams marschierte das Kaiserreich in den Norden des Königreichs Choghu ein, welches gleichzeitig im Süden von Sival eingenommen wurde (heute Bundesstaat Südchonghu der URB). 2373 proklamierte das Kaiserreich in dem eroberten Gebiet die Kolonie "Armilisch-Jaugerien", benannt nach Jauger aus der halloistischen Glaubenslehre, welcher von Hallo erschaffen wurde um der Menschheit Ackerbau und Viezucht zu lehren.

Die Kolonie begann bereits Mitte der 2440ger zu zerbröckeln, als schmollische Militante unter Cochos Federach in Jaugerien aktiv wurden. Diese erlangen nach dem Ende des Kaiserreich Armilien die Oberhand in Jaugerien und benannten das Land daraufhin in die Demokratische Republik Choghu um, welche bis heute von Federach diktatorisch regiert wird.

Armilisch-Goran

Die Flagge von Armilisch-Goran

Hauptartikel: Armilisch-Goran

2373 startete das Kaiserreich eine Eroberungsexpedition im Süden Bangabandhus. Dabei besiegten die Armilischen Streitkräfte mehrere Stadtstaaten am Goranfluss, am wichtigsten war dabei Goranguhl. 2373 proklamierte das Kaiserreich um den Goranfluss die vergleichsweise kleine Kolonie "Armilisch-Goran". Wichtigster Motor der Kolonie war dabei der Fluss, über den man Handel mit dem Haladischen Reich und Landwirtschaft betrieb.

Goran erklährte sich 2454 nach dem Zerfall des Kaiserreiches als Republik Goran für unabgängig. Das kleine Land sah sich ständig ismusistischen Einflüssen aus der Ismusistischen Republik Bangabandhu ausgesetzt. 2466 erlangte die Ismusistische Partei Gorans die Vormachtstellung in der Regierung und setzte 2467 ein Referendum zum Beitritt Gorans in die IRB durch. Daraufhin wurde Goran eine Exklave der IRB. 2485 beteiligte sich die Bevölkerung Gorans an der Sommerrevolution, aus der die heutige Unionsrepublik Bangabandhu hervorging. Goran ist seitdem als Bundesstaat bis heute eine Exklave der URB.

Antarktisgebiet

Neu-Südbalak

Hauptartikel: Neu-Südbalak

Im frühen 25. Jahrhundert unternahm Armilien mehrere Expeditionen in der Antarktis. Seit 2405 beanspruchte das Kaiserreich Gebiete in der Antarktis unter dem Namen "Neu-Südbalak" und erichtete dabei mehrere Forschungs und eine Militärbasis. 2463 erneuerte die Vereinte Republik Armilien den Anspruch auf das Gebiet südlich Armiliens und belebte das armilische Antarktisprogramm neu. Neu-Südbalak überschneidet sich mit Gebietsansprüchen anderer Staaten auf dem Kontinent.

Einfluss in Maravio

Militär

Kaiserliche Armee

Die Kriegsflagge der Kaiserlischen Armee

Hauptartikel: Kaiserliche Armee (Armilien)

Die Kaiserliche Armee (armilisch Armia korétaa, wörtlich "krönliche" Armee) wurde 2352 gegründet und ersetzte 2355 die Armeen der adeligen Feudalherren, welche bis dahin für die Verteidigung des Landes zuständig waren. Die Armee war in das kaiserliche Heer und die kaiserliche Marine eingeteilt, 2405 kam die kaiserliche Luftwaffe hinzu. In Friedenszeiten zählte die Armee um die 900.000 Soldaten, ihr größtes Ausmaß hatte sie im Vigossisch-Armilischen Krieg, wo über 3 Millionen Männer einberufen wurden. Das Militär war in der Gesellschaft sehr hoch angesehen und es bestand eine Wehrpflicht. Anfang des 25. Jahrhunderts machten sich Franktionen im Offizierskorps breit, welche teilweise erheblichen Einfluss auf das politische Geschehen in Armilien ausübten.

Die Armee hatte ihren ersten militärischen Einsatz bereits 2355, wo sie im Armilischen Reformkrieg große Erfolge verzeichnen konnte. Aus den Vigossisch-Armilischen Krieg von 2407 bis 2410 ging die Armee ebenfalls siegreich hervor. Während der Ersten Armilischen Revolution machte sich in der Auflehnung einiger Einheiten der Fraktionismus im Militär sichtbar, die Armee ging jedoch erflogreich gegen die Aufständigen vor. In der Zweiten Armilischen Revolution 2454 wurde das überforderte Militär von Guerillas aus Vigosso gedrängt. In einer Gegenoperation gelang es der Armee zunächt die Kontrolle über südliche Teile der Insel wieder zu erlangen. Die Operation wurde jeodch bereits nach wenigen Tagen, nach der Ermordung des Kaisers Barujia II. abgebrochen und die Armee zerfiel mit dem Kaiserreich in den nächsten Wochen und Monaten. 2462 wurde die Kaiserliche Armee offiziel durch die heutige armilische Armee ersetzt.

Kaisergarde

Die Kaisergarde war die Gendarmerie des Kaiserreiches, welche polizeilichen Aufgaben nachging. Sie hatte ihren Ursprung schon in der Zeit vor 2355, als noch jedes Territorium selbst für seine eigene öffentliche Sicherheit und Staatsgewalt verantwortlich war. Die Kaisergarde war ursprünglich nur in der Kaiserlichen Herrschaft Traltis aktiv, wo sie Teil der sogenannten "Traltiser Leibregimenter" der kleinen vom Kaiser direkt verwaltenen Herrschaft war. Nach den Karojio-Reformen 2355 und dem Ende der territorialen Gewalten wurde die dem Kaiser unterstehende Garde zuständig für das ganze Land und wuchs daher sehr stark an. Der Name "Kaisergarde" (armilisch Gadotta korétai oder einfach Gadotta) stammte ursprünglich aus dem Volksmund und wurde erst später, nachdem sie für den landesweiten Einsatz reformiert wurde, zu ihrer offiziellen Bezeichnung. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Gadotta imperialo'os der "Garde des Kaisers", welche die persönliche Leibwache des kaiserlischen Hofes war.

Die Kaisergarde war offiziell Teil des Militärs, fungierte jedoch mit zunehmender Größe immer autonomer. Ihre Organisation und Uniformen ähnelten denen des Militärs, wobei die größten Unterschiede das Material und die schwarze Farbe waren. Die Garde war später verantwortlich für politische Verfolgung im Land und war berüchtigt für ihre Foltermethoden und das "verschwinden lassen" von Regimekritikern. Die Kaisergarde beschäftigte sich nach der Annektierung Vigossos auch zunehmend mit organisierter Kriminalität und Stadtguerillas. Sie betrieb gemeinsam mit der Armee Straflager auf Vigosso und in anderen Teilen des Landes.