Karpatische Inseln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Sprachen)
(Geschichte (Überblick))
Zeile 41: Zeile 41:
 
*Schrift entsteht an verschiedenen Stellen ab 0 +zi (auf Jennig und auf Bedlam)
 
*Schrift entsteht an verschiedenen Stellen ab 0 +zi (auf Jennig und auf Bedlam)
 
*Für Jennig, Bedlam und Marator ist ab etwa 800/900 eine durchgehende Geschichtsschreibung verfügbar
 
*Für Jennig, Bedlam und Marator ist ab etwa 800/900 eine durchgehende Geschichtsschreibung verfügbar
 +
*um ca. 950: Gründung der [[Handelsgilde]]
 
*ab etwa 1000: Entstehung und Verbreitung des Murabisch-Orthodoxen [[Chronismus]]
 
*ab etwa 1000: Entstehung und Verbreitung des Murabisch-Orthodoxen [[Chronismus]]
 
*'''Naia-Zeit''', 1000-1500: [[Herzogtum_Heas#Geschichte|Königreich Naia]] (Bestand 900-1800, Blüte ca. 1200-1400) hat führende kulturelle Rolle. <br>Weitere wichtige Machtzentren:
 
*'''Naia-Zeit''', 1000-1500: [[Herzogtum_Heas#Geschichte|Königreich Naia]] (Bestand 900-1800, Blüte ca. 1200-1400) hat führende kulturelle Rolle. <br>Weitere wichtige Machtzentren:

Version vom 28. April 2020, 20:25 Uhr

Die Karpatischen Inseln sind ein Inselkontinent auf der Nordhalbkugel zwischen Davien und Balmanien.

Karte der Karpatischen Inseln

Geographie

→ Hauptartikel: Liste der Karpatischen Inseln

Die Karpatischen Inseln werden nach ihrer Lage in fünf Bereiche unterteilt. Die Westkarpaten bildet die Insel Jennig einschließlich der ihr südlich vorgelagerten Chwesy-Inseln und Elegenien sowie das nördlich vorgelagerte Scalland. Als Zentralkarpaten werden gewöhnlich die Inseln Tuwern und Dröm sowie die Heuinsel bezeichnet. Südlich schließen sich die Südkarpaten mit den Inseln Bedlam und Estasia an, nördlich die Nordkarpaten mit Chlabam, Elev und Ødland. Im Osten der Karpaten befindet sich die Inselgruppe Altmeerland, welche zuweilen als eigener Kontinent betrachtet wird.

Bevölkerung

Religion

Der Chronismus ist bei weitem die dominierende Religion auf den Karpaten. Zwei Konfessionen werden hier insbesondere praktiziert: Karpatisch-Reformierter (in verschiedenen nationalen Ausprägungen) und Murabisch-Orthodoxer Chronismus.

Sprachen

Es gibt sehr viele Sprachen und Dialekte im Karpatenraum. Oft haben einzelne Idiome weniger als 100.000, manchmal 10.000 Sprecher. Dies hängt mit der sehr zergliederten Geographie (viele Inseln und viele Gebirge) zusammen.

Die autochthonen Sprachen der Karpaten zerfallen in West- und Ostkarpatische Sprachen (die historisch und strukturell nichts miteinander zu tun haben). Eine Westkarpatische Sprache ist z.B. das Paramurische, eine Ostkarpatische das Qažø.

In Altmeerland, also dem östlichsten Bereich der Karpaten, sind auch einige Gertanesische Sprachen beheimatet, deren durch Kolonisation eingewandert sind.

Als Verkehrssprache dient vorranging Paramurisch, in Altmeerland zusätzlich Kanabisch. Die Sprache Ultan gewann in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung.

Eine zentrale Besonderheit auf den Karpaten ist, ähnlich wie in Davien und Bangabandhu, die extrem weitverbreitete Bilingualität und sogar Multilingualität; Menschen haben oft mehr als eine Muttersprache.

Politik

Innenpolitik

Im Wesentlichen gibt es zwei Systeme, autoritär geführte Monarchien wie Paramur oder Tegrim - und reine Demokratien wie die Karpatische Union oder die Heilige Küste. Hinzu kommen autoritär geführte Staaten wie Trance Nation sowie zwei liberale bzw. konstitutionelle Monarchien, nämlich das Kaiserreich Groß Jennitia und Yantan.

Es besteht eine stetige Spannung zwischen den monarchistischen und den demokratischen Staaten, die sich aber eher kulturell als außenpolitisch äußert.

Auffällig ist, dass die Staaten in der Regel zentralistisch strukturiert sind, Allmeeren, der Bund Freier Städte und die Drömer Adelsunion bilden hierbei hervorstechende Ausnahmen.

Außenpolitik

Das Bündnissystem auf den Karpaten ist komplex. Dies liegt an inneren Faktoren (geographische Zergliederung, kulturelle Differenzen, unterschiedliche politische Systeme) wie an äußeren. Die äußeren Faktoren sind durch die Interessen umliegender Großmächte, v.a. in Balmanien geprägt.

Im 25. Jahrhundert sowie im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts teilten zwei Großmächte den Karpatenraum auf: Die FRNX und die DVD. Viele Staaten ordneten sich dabei einem der Bündnisse IADN und BAMBU zu, und wurden so zu Spielbällen der Globalpolitik. Nur Paramur und der Karpatischen Union gelang es, unabhängig zu bleiben, Paramur durch die militärische Kraft und die Karpatische Union durch eine geschickte Diplomatie.

Dieses lange Zeit bipolare System scheint angesichts des Isolationismus und des sich abzeichnenden Zerfalls der DVD nun vor großen Veränderungen zu stehen.

Geschichte (Überblick)

  • erste alte Hochkulturen bereits wzi
  • Schrift entsteht an verschiedenen Stellen ab 0 +zi (auf Jennig und auf Bedlam)
  • Für Jennig, Bedlam und Marator ist ab etwa 800/900 eine durchgehende Geschichtsschreibung verfügbar
  • um ca. 950: Gründung der Handelsgilde
  • ab etwa 1000: Entstehung und Verbreitung des Murabisch-Orthodoxen Chronismus
  • Naia-Zeit, 1000-1500: Königreich Naia (Bestand 900-1800, Blüte ca. 1200-1400) hat führende kulturelle Rolle.
    Weitere wichtige Machtzentren:
    • Umutxaw (heute Port Txalantur)
    • Kaladendra
    • Garbedschabeg (bei Montz)
    • XYZ (auf Temkalien)
    • Aleph
    • XYZ (im Königreich Südmeeren)
  • Bighbu-Zeit, 1500-1900: Kaiserreich Bighbu (Blüte ca. 1600-1900) hat führende Rolle.
    Weitere wichtige Machtzentren:
    • Turhat,
    • Zradow
    • Mannox
    • XYZ (im Golf von Skythea)
    • Lemast
    • Jedenhoegk
  • Karpatische Allzeit ca. 1700-1870 - Entstehung der modernen Wissenschaft, des Gedankens der Demokratie, des karpatisch-reformierten Chronismus
  • Zeit der Raganistischen Diktaturen ca. 1870-1920 - s. Raganismus
  • Reaktion ca. 1920-2000 - Beginn des Kolonialismus, Entstehung des Qratismus
  • Hohe Zeit, 2000-2300: Vorherrschaft desErzherzogtum Paramurs (Blüte ca. 2000-2300) und Kolonialismus; zahlreiche technische Innovationen.
  • Wiederaufbruch der Demokratie ca. ab 2300-2400 - Entstehung zahlreicher Demokratien
  • Fremdbestimmtes Jahrhundert 2400-2500 - DVD und FRNX als dominierende Mächte im Karpatenraum

Kultur

Zeitrechnung

Auf den Karpatischen Inseln gliedert man die Zeit in der Regel nicht in Hinsicht auf das Zentralesische Imperium, da dieses nie Rolle in der karpatischen Kultur gespielt hat. Man ordnet die Zeit nach Dynastien. Daher besteht jede Jahreszahl aus zwei Elementen: Der Anzahl der Jahre seit Beginn der aktuellen Dynastie (Amtsantritt des ersten Herrschers) und der Angabe der Anzahl der Dynastien seit der Staatsgründung. So schrieb man 2519 in Paramur das Jahr 198/4, in Jennitia das Jahr 35/7. Demokratien zählen nach Regierungen, oder, im Falle der KU ab der Staatsgründung.

Küche

Die karpatische Küche ist extrem vielfältig. Sie basiert v.a. auf Fisch und Meeresfrüchten, weniger auf Fleisch (mit Abweichungen auf dem Bereich der großen Inseln wie z.B. Jennig). Die wichtigsten Getreidesorten sind Roggen, Hafer und Gerste, zudem auch Buchweizen. Weizen wird praktisch gar nicht angebaut.

Navigation

Staaten und Autonome Territorien in den Westkarpaten

Flagge Elegienrepublik.png ELRFlagge-HK.png HKFlagge Jennitia.png KGJKOD Flagge S Rand.png KODKOS Flagge S Rand.png KOSKOT Flagge S Rand.png KOTFlagge Lussisch-Elegenien.png LELFlagge Tegrim.png RVTFlag-yantan.jpg YAN

Staaten auf den nördlichen und zentralen Karpatischen Inseln

AKU-Flagge.png AKUBFS1.png BFSParamur Flagge.png EHPER Flagge.png ESRFlaggeHeas.png HGSHalloa State Flagge.png HSFlag-anders-rosenstiel.jpg KARKU Flagge.png KULBR-Flagge.png LBRFlagge Skythea.png SKY

Staaten in den Südkarpaten

BFS1.png BFSFlagge IRN.png IRNIN-Flagge.png INKU Flagge.png KUFlagge LDL.png LDLFlagge Neu Knossos.png NKRParamur Flagge.png EHPStanislavien Flagge.png SNLTemkalien-Flagge.png TKLTN Flagge.png TNVarnum-Flagge.png VAR

Staaten auf Altmeerland

BFS1.png BFSFlagge-dfup.png DFUPFlagge Allmeeren.png FAMFlagge-KSÜ.png KSÜFlagge Torvelåg.png KTOFlagge Marator.png RVMFlagge norbok.png RVN