Vagresch

Aus Ultos
Version vom 20. Juni 2021, 11:29 Uhr von Whatsfelix (Diskussion | Beiträge) (Geschichte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Republika Wagresha (cherw.)
Republik Vagresch
Vagresch.png
Wappen Vagresch.png
De‑facto‑Regime, Gebiet

ist völkerrechtlich Teil von

Kharanien, (Woworon Vagresch)
Amtssprache Cherwenisch
Hauptstadt Dolopol
Regierungssitz Buzogera
Regierungsform Präsidialrepublik
Oberhaupt Präsident Viktor Antonjuk
Regierungschef Ministerpräsident Miroslav Kuzmitsch Koval
Fläche 2.231,69 km²
Einwohnerzahl 579.873
Bevölkerungsdichte 259 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt ca. 1,09 Mrd. Balm (2513)
Währung Vagresch-Fjego
Gründung 2492
Nationalfeiertag 16. Mai (Tag der Unabhängigkeit)
Kfz-Kennzeichen WG
Internet-TLD .wg
Telefonvorwahl +894
Nationalhymne Pesnia Wagreshin
Vagresch Lage.png

Vagresch (cherwenisch Wagresha, auch Wagresch) ist eine historische Region in Zentralakronor, der von den meisten Ländern als autonomes Woworon Kharaniens anerkannt wird. Es ist völkerrechtlich Teil Kharaniens, de facto jedoch unabhängig und untersteht nicht der Zentralmacht in Aparta. Es liegt an der Nordgrenze Kharaniens zum Nordrythanischen Reichs, südlich des Gellazgebirges im Südwesten Nordrythaniens. Sie erstreckt sich über 2.231 Quadratkilometer und hat rund 580.000 Einwohner. Seine offizielle Hauptstadt ist Dolopol, der Sitz der Regierung befindet sich allerdings seit 2501 in Buzogera.

Der Status Vagreschs ist eine zentrale Frage des kharanisch-vagreschischen Konflikts und der kharanisch-nordrythanischen Beziehungen. Die Region wird von Pahragrau als Staat anerkannt. Während Kharanien keine Kontrolle über Vagresch hat, betrachten die kharanische Regierung und die meisten Mitgliedstaaten des ITUF es rechtlich als Teil Kharaniens, wobei Kharanien eine offizielle Exilregierung unterhält.

Die Region verfügte zu der Zeit nach der Unabhängigkeit vom Rythanischen Reich über eine Autonomie innerhalb des Kharaniens. Die schwelenden ethnischen Spannungen zwischen Vagreschi - der Titularethnie der Region - und Kharaniern - der damals größten einzelnen ethnischen Gruppe - gipfelten in Folge des landesweiten Militärputsches im Krieg von 2492-2493 in Vagresch, der zum Verlust der Kontrolle Kharaniens über den größten Teil Vagreschs und zur ethnischen Säuberung der Kharanier in Vagresch führte.

Trotz eines Waffenstillstandsabkommens von 2493 und jahrelanger Verhandlungen ist der Streit nach wie vor ungelöst. Seit 2498 erhebt auch die nordrythanische Regierung Anspruch auf das Gebiet.

Geographie

Übersicht über den Vagreschkonflikt 2509

Vagresch liegt im Herzen Akronors an der Nahtstelle zwischen Kharanien und Nordrythanien, grenzt im Westen an die VSN und nimmt die südlichen Hänge des Gellazgebirges und den Vorgebirgsteil des Refaeltals ein. Vagresch ist eine sehr gebirgige Region. Das Reikz-Gebirge befindet sich ungefähr im Zentrum Vagreschs, und die Hochebene, die sich ebenfalls ungefähr in der Mitte Vagreschs befindet, wird Profugien genannt.

Die Gebirgskette des Gellaz bildet die nördliche Grenze Vagreschs zu Nordrythanien, und die Hauptstraßen durch die Gebirgskette auf nordrythanischen Gebiet führen durch den Hengasch-Tunnel und die Marienschlucht.

Vagresch umfasst eine Fläche von etwa 2.231,69 km², die durch die Berge vom bevölkerungsreicheren Tarnolawien (das zu Nordrythanien gehört) getrennt ist und sich in südlicher Richtung fast bis zum Fluss Bratispin in Kharanien erstreckt. Mehr als 76% von Vagresch liegt über 1.000 m über dem Meeresspiegel, und sein höchster Punkt ist der Berg Hesdrakh mit 3.623 m über dem Meeresspiegel.

Der größte Teil Vagreschs befindet sich im Bala-Becken, der Rest im Ungzabecken. Der Bala- und der Sokovize-Bergrücken dienen als Trennlinie zwischen diesen beiden Becken. Zu den großen Flüssen in Vagresch gehören der Große und der Kleine Krazno, der Nadrad, der Vereni, der Sverka, der Dobrok, der Kupni-Fluss und zahlreiche andere Nebenflüsse.

Das Klima Vagreschs wird durch subtropische Einflüsse aus dem Westen und mediterrane Einflüsse aus dem Osten beeinflusst. Der gebirgige Region mildert das lokale Klima, indem sie als Barriere gegen kalte Luft aus dem Norden dient, was dazu führt, dass es dort selbst in großen Höhen wärmer ist. Die Klimazonen in Vagresch werden durch die Entfernung zur Rythanischen See und durch die Höhe bestimmt.

Die Durchschnittstemperatur in Vagresch liegt im Januar bei rund +5,1 Grad Celsius, die Durchschnittstemperatur im Juli bei rund +22,3 Grad Celsius. Der durchschnittliche jährliche Niederschlag in Vagresch beträgt etwa 546 Millimeter. Im Allgemeinen betragen die Sommertemperaturen in weiten Teilen Vagreschs im Durchschnitt 19 °C bis 24 °C und die Wintertemperaturen im Durchschnitt 1 °C bis 4,5 °C. Die Luftfeuchtigkeit ist relativ gering und die Niederschläge in Vagresch liegen im Durchschnitt bei 450 bis 750 mm pro Jahr.

Die Wirtschaft Vagreschs ist hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt, obwohl weniger als 20% der Landfläche Vagreschs kultiviert werden. Getreide, Obst und Reben sind die Hauptprodukte. Forstwirtschaft und Viehzucht werden ebenfalls betrieben. Es gibt auch eine Reihe von Industrieanlagen, insbesondere in der Umgebung der Hauptstadt Dolopol.

Bevölkerung

Ethnien

Die ethnische Zusammensetzung Vagreschs hat im kharanisch-vagreschischen Konflikt eine zentrale Rolle gespielt und ist ebenfalls umstritten. Die Demographie Vagreschs wurde sehr stark durch den Krieg mit Kharanien 2492-2493 beeinflusst, in dessen Verlauf mehr als die Hälfte der Bevölkerung der Republik, die bei der Volkszählung von 2490 531.843 Personen umfasste, vertrieben und geflohen ist. Die Bevölkerung Vagreschs ist auch nach dem Krieg ethnisch sehr vielfältig. Gegenwärtig setzt sich die Bevölkerung Vagreschs hauptsächlich aus ethnischen Vagreschi (62,7% laut der Volkszählung von 2515), Slawen, Davidiern und Revarten zusammen. Weitere Ethnien sind Ospori, Krowuyani, Torassen, Livonier und Grundistaner.

Zum Zeitpunkt der Volkszählung von 2490 zählte die kharanische Bevölkerung Vagreschs 263.947 Personen, was etwa 49,6% der Bevölkerung ausmachte. Aufgrund der ethnischen Säuberung und Vertreibung durch Menschen, die vor dem Krieg geflohen waren, war der Großteil der kharanisch Bevölkerung und in geringerem Maße auch die slawische und davidische Bevölkerung stark geschrumpft. Im Jahr 2505 bildeten die Davidier mit 23.536 Personen die zweitgrößte Minderheitengruppe in Vagresch. Zum Zeitpunkt der Volkszählung 2517 bildeten die Kharanier mit 36.366 Personen die zweitgrößte Minderheitengruppe.

Sprachen

Nach der Proklamation der Unabhängigkeit 2492 war Cherwenisch de facto die einzige Amtssprache, mit der Aufnahme der Sprache in die Verfassung 2507 dann auch de jure. Obwohl die Verfassung in Artikel 27 den Gebrauch aller Sprachen garantiert, die in der Gesellschaft verbreitet sind, wird vor allem der Gebrauch des Osporischen in der Bevölkerung geächtet, da es mit der kharanischen Regierung assoziiert wird. Aufgrund der ethnischen Säuberungen im Zuge des ersten Vagreschkriegs gibt es heute so gut wie keine osporischen Muttersprachler in Vagresch. Auch Slawisch ist in der Bevölkerung weit verbreitet und hat auf regionaler Ebene in den Grenzregionen zu Nordrythanien offiziellen Gebrauch. Wie auch in vielen anderen rythanischen Staaten ist Torassisch die am weit verbreiteste Fremdsprache.

Verwaltung

Distrikte Vagreschs

Die Republik Vagresch ist in sechs Distrikte unterteilt, die seit dem Zerfall des Kharanischen Königreichs weitgehend unverändert geblieben sind.

Der Präsident der Republik ernennt die Distriktvorsteher aus denjenigen, die in die Distriktversammlungen gewählt werden. Es gibt gewählte Dorfversammlungen, deren Leiter von den Bezirksvorstehern ernannt werden.

Die von Kharanien verwendete administrative Unterteilung Vagreschs ist identisch mit der hier beschriebenen. Die einzelnen Distrikte sind nach ihren Primärstädten benannt:

  • Krbor (1)
  • Zabryn (2)
  • Sastok (3)
  • Arnaia (4)
  • Buzogera (5)
  • Dolopol (6)

Politik

Regierungsgebäude in Buzogera

Vagresch ist laut der Verfassung eine präsidentielle Republik, und der zweite gewählte Präsident Vgreschs war Valentin Denysovitsch Kondratenko. Kondratenko kam nach den tief gespaltenen Präsidentschaftswahlen vom Mai 2498 an die Macht. Die nächste Wahl fand im Juli 2503 statt. Kondratenko wurde mit 62,6% der Gesamtstimmen als Präsident wiedergewählt. Ihor Mazurenko, sein Vizepräsident, wurde nach der Ermordung des ehemaligen Präsidenten am 15. Februar 2505 zum amtierenden Präsidenten ernannt, bis er die Wahl später am 21. November 2508 gewann.

Die gesetzgebende Gewalt liegt bei der Volksversammlung, die aus 45 gewählten Mitgliedern besteht. Die letzten Parlamentswahlen fanden am 02. und 09. Januar August 2517 statt. Es wird behauptet, dass andere Ethnien als Vagreschi (Kharanier, Davidier und Slawen) in der Versammlung unterrepräsentiert sind.

Die meisten Flüchtlinge aus dem Krieg in den 90ern (hauptsächlich ethnische Kharanier) konnten nicht zurückkehren und wurden daher vom politischen Prozess ausgeschlossen.

Laut einer 2507 von der Universität Lekken veröffentlichten Studie befürwortet die überwiegende Mehrheit der vagreschischen Bevölkerung die Unabhängigkeit, während sich eine sehr kleinere Zahl für den erneuten Beitritt zur Freien Republik Kharanien ausspricht. Selbst unter den wenigen ethnischen Kharaniern bevorzugen fast 50% Vagresch, um ein unabhängiger Staat zu bleiben, und weniger als 20% von ihnen halten eine Rückkehr nach Kharanien für notwendig, da sich die meisten von ihnen an die gegenwärtige Situation angepasst haben. Unter den ethnischen Vagreschi liegt die ausdrückliche Unterstützung für eine Wiedervereinigung mit Kharanien bei etwa 2%; eine ähnliche Zahl findet sich auch unter den ethnischen Slawen und Davidiern.

Die lussische Nichtregierungsorganisation PanMur stufte Vagresch im Jahr 2514 als "teilweise freien" Staat ein, während Kharanien in dieser Studie die Einstufung als "hybrides Regime" erhielt.

Menschenrechte

Im Verlauf des Vagreschkrieges 2492 hieß es in Berichten der Lussischen Allgemeinen, dass Milizen, die mit der autonomen Region in Verbindung stehen, Kriegsverbrechen begingen, insbesondere Mitglieder der Volksschutzabteilung (GDK). Die Berichte aus dem Jahr 2493 enthalten Berichte über willkürliche Verhaftungen und Folter, andere Berichte beinhalten den Einsatz von Kindersoldaten. Nach dem Bericht akzeptierte die GDK öffentlich die Mängel, und im Juli 2493 demobilisierte die GDK 57 Minderjährige aus dem Militärdienst in ihren Reihen. Berichte wurden sowohl von der GDK als auch von anderen Menschenrechtsorganisationen umfassend debattiert und angefochten. Mittlerweile werden die begangenen Menschenrechtsverletzungen zusammen mit der vagreschischen Geschichte im Geschichtsunterricht an vagreschischen Schulen kritisch aufgearbeitet.

Die Zivilregierung der Region wurde in den internationalen Medien für die Förderung der Menschenrechte, insbesondere im Rechtssystem, in Bezug auf die Rechte der Frauen, die Rede- und Pressefreiheit und für die Aufnahme ankommender Flüchtlinge gelobt. Die Zwangseinberufung in die Selbstverteidigungskräfte (KKW) wurde von denen, die die Institutionen der Region als illegitim bezeichnen, als Menschenrechtsverletzung bezeichnet. Vor allem im Vergleich zu dem autoritär regierten Kharanien hebt sich Vagresch durch ein hohes demokratisches Niveau ab.

Einige anhaltende Probleme in der Region betreffen die Rechte ethnischer Minderheiten. Ein strittiger Punkt ist der Umgang mit der kharanischen Minderheit. Zwar sind die Rechte ethnischer Minderheiten durch die Verfassung garantiert, in der Realität erfahren Kharanischstämmige massive Diskriminierung im Alltag. Auch im Justizwesen und im Finanzwesen sind sie stark benachteiligt, so ist es für ethnische Kharanier zum Beispiel wesentlich schwerer, Kredite aufzunehmen, als für vergleichbare Vagreschi. In der Vergangenheit gab es mehrfach Berichte über die Entführung und Deportation von kharanischen Oppositionellen, die jedoch nicht eindeutig belegt werden konnten.

Zollstreit an der Grenze Vagreschs

Am 14. März 2512 führten die VSN neue Zollbestimmungen an ihrer Grenze zu Vagresch ein. Im Rahmen der Umsetzung des gemeinsamen Zollprotokolls, das am 02. Dezember 2509 zwischen den VSN und Kharanien vereinbart wurde, erklärten die VSN, dass sie Waren aus Vagresch nur mit Dokumenten einführen werde, die von kharanischen Zollstellen bearbeitet werden. Vagresch und Nordrythanien bezeichneten das Gesetz als "Wirtschaftsblockade".

Anerkennung

Seit der Ausrufung der Republik 2492 wurde die Regierung in Buzogera im Herbst 2498 durch Pahragrau anerkannt. Bei einem Staatsbesuch Kondratenkos in Littra wurde die vagreschische Botschaft offiziell eingeweiht.