Torassische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen
Dadada (Diskussion | Beiträge) (→Schrift und Lautlehre) |
Dadada (Diskussion | Beiträge) (→Deklinationsschema) |
||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
====Deklinationsschema==== | ====Deklinationsschema==== | ||
− | | class="wikitable" | + | {| class="wikitable" |
|- | |- | ||
! konsonantisch (m) !! konsonantisch (n) !! a (f) !! i/y (f) | ! konsonantisch (m) !! konsonantisch (n) !! a (f) !! i/y (f) |
Version vom 12. Januar 2020, 03:39 Uhr
Die Torassische Sprache ist die Amtssprache Torassias.
Inhaltsverzeichnis
Schrift und Lautlehre
Das Torassische wird mit Osporitsa geschrieben. Es gibt zwei Dialekte, den nördlichen und den südlichen. Der südliche stellt den Standard dar, aber die nördliche Aussprache ist weit verbreitet und gilt nicht als falsch.
Nummer | Transkription | Aussprache Süd | Aussprache Nord |
---|---|---|---|
1 | a | [ə] | [ʌ] |
2 | b | [b] | [b] |
3 | d | [d] | [d], vor i, e und ' [dʑ] |
4 | e (ye) | [ʲe] | [ʲɐ] |
5 | f | [f] | [f] |
6 | g | [ʀ] | [ɣ] |
7 | i | [i] | [i] |
8 | y (j) | [j] | [j] |
9 | k | [k] | [k] |
10 | l | [l] | [l] |
11 | m | [m] | [m] |
12 | n | [n] | [n] |
13 | o | [ʌ] | [ɔ] |
14 | p | [p] | [p] |
15 | r | [r] | [r] |
16 | s | [s] | [s] vor i, e und ' [ɕ] |
17 | t | [t] | [t] vor i, e und ' [tɕ] |
18 | u | [u] | [ɪ] |
19 | v | [v] | [v], im Silbenauslaut [w] |
20 | kh | [x] | [x] |
21 | z | [z] | [z] vor i, e und ' [ʑ] |
22 | sh | [ʃ] | [ʃ] |
23 | zh | [ʒ] | [ʒ] |
24 | ts | [ts] | [ts] |
25 | tsh | [tʃ] | [tʃ] |
26 | dzh | [dʒ] | [dʒ] |
27 | y | [ɨ] | [ɨ] |
28 | ò | [ɔ] | [u] |
- | st | [ɕ] | [st] |
- | sh' | - | [ɕ] |
Zu beachten ist, dass es zudem das Zeichen <'> gibt, welches in der Osporitsa über dem entsprechenden Konsonanten erscheint, hier nachgestellt. Es palatalisiert den Konsonanten und entspricht damit dem russischen Weichheitszeichen.
Konsonanten werden in weiche (alle mit <'> sowie /l/ und /j/) und harte (alle anderen) eingeteilt. /y/ kann keinem weichen, /i/ keinem harten Konsonanten folgen (/i/ kann also insbesondere nicht nach ts, tsh, dzh, zh folgen, da diese niemals palatalisiert werden).
Formenlehre
Substantive
Allgemein
Substantive können in die Kategorien Genus (maskulin, feminin, neutrum), Numerus (Singular und Plural) und Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumental sowie der Lokativ noch im Norden).
Der Genus ist unveränderlich.
Es gibt folgende Deklinationsklassen: Konsonantisch (männlich und sächlich), a-Deklination (fast ausnahmslos weiblich), i/y-Deklination (überwiegend weiblich).
Deklinationsschema
konsonantisch (m) | konsonantisch (n) | a (f) | i/y (f) | |
---|---|---|---|---|
NSg (A) | rynyk | vokn-o | veshavk-a | nosh |
GSg (A) | rynk-a | vokn-a | veshavk-y | nosh-y |
DSg (L) | rynku | vokn-u | veshavk-e | nosh-e |
ISg | rynk-ym | vokn-ym | veshavk-òj | nosh-òj |
NPl (A) | rynk-y | vokn-a | veshavk-y | nosh-y |
GPl (A, L) | rynk-ov (-ij) | veshavyk | nosh-yj | |
DPl (I) | rynk-am | vokn-am | veshavk-am | nosh-am |
Zu beachten ist, dass alle Endungen, die mit /y/ beginnen, dieses nach weichen Konsonanten in ein /i/ umwandeln. Die Endung /-ov/ wird durch /-ij/ ersetzt, wenn sie einem weichen Konsonanten folgt.
/i/ und /y/ können in bestimmten Positionen im Deklinationsschema auftauchen oder auch verschwinden, wie oben zu sehen ist.
Der Lokativ, der noch im Norden existiert, hat keine eigene Form: Im Singular gleicht er dem Dativ, im Plural dem Genitiv. In der südlichen Varietät gleicht er stets dem Dativ.
Auch der Akkusativ hat keine eigene Form: Belebte Substantive bilden ihn durch den Genitiv, unbelebte durch den Nominativ. Es gibt zwar noch eine Form für die a-Deklination - veshavk-ò, doch diese wird immer ungebräuchlicher.
Im Plural gleicht der Instrumental stets dem Dativ.
Betonung
Maskuline Nomina, die im NSg einsilbig sind, sind in allen anderen Fällen endbetont.
Maskuline Nomina, die sowohl im NSg als auch im GSg zweisilbig sind (rynyk, rynka), werden idR stets auf der ersten Silbe betont.
Maskuline Nomina, die im NSg zweisilbig und im GSg dreisilbig sind (garad, garada), werden im Singular auf der ersten, im Plural auf der letzten Silbe betont.
Feminine Nomina, die im NSg einsilbig sind, werden stets auf der ersten Silbe betont.
Feminine Nomina, die im NSg zweisilbig sind, werden im Singular auf der ersten oder der letzten Silbe betont, im Plural idR auf der ersten.
Neutra werden fast ausschließlich im Singular auf der letzten und im Plural auf der ersten Silbe betont.
Substantive, die im NSg mehr als zwei Silben aufweisen, haben im gesamten Deklinationsschema eine feste Betonung auf einer der ersten beiden Silben.