Föderales Einheitensystem: Unterschied zwischen den Versionen
(→Geschwindigkeit) |
(→Volumen) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
! Einheit !! Formelzeichen !! Irdischer Wert | ! Einheit !! Formelzeichen !! Irdischer Wert | ||
|- | |- | ||
− | | '''Flak''' <br>(= 1 | + | | '''Flak''' <br>(= 1 Quadratstig) || Fl || 1,2359 Quadratmeter |
|- | |- | ||
| '''Ager''' <br>(= 10.000 Quadratstiger)|| Ag || 1,2359 Hektar | | '''Ager''' <br>(= 10.000 Quadratstiger)|| Ag || 1,2359 Hektar | ||
|} | |} | ||
+ | |||
===Volumen=== | ===Volumen=== | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 55: | Zeile 56: | ||
! Einheit !! Formelzeichen !! Irdischer Wert | ! Einheit !! Formelzeichen !! Irdischer Wert | ||
|- | |- | ||
− | | '''Krog''' <br>(= 1 | + | | '''Krog''' <br>(= 1 Kubikdeskistig) || kr || 1,3739 Liter (Kubikdezimeter) |
|- | |- | ||
| '''Fass''' <br>(= 1 Kubikstiger)|| f || 1,3739 Kubikmeter | | '''Fass''' <br>(= 1 Kubikstiger)|| f || 1,3739 Kubikmeter | ||
|} | |} | ||
+ | |||
===Masse=== | ===Masse=== | ||
Basiseinheit ist der Log. Ein Log wird definiert als das Gewicht von 1 Krog Wasser bei seiner maximalen Dichte (Normaldruck, 4°C). | Basiseinheit ist der Log. Ein Log wird definiert als das Gewicht von 1 Krog Wasser bei seiner maximalen Dichte (Normaldruck, 4°C). | ||
Zeile 71: | Zeile 73: | ||
===Zeit=== | ===Zeit=== | ||
Für die Zeiteinheiten bediente sich das Komitee der Tatalischen Zeitrechnung. Diese Unterteilte den Tag in 20 Zeiteinheiten, die die Wissenschaftler "Timme" nannten. | Für die Zeiteinheiten bediente sich das Komitee der Tatalischen Zeitrechnung. Diese Unterteilte den Tag in 20 Zeiteinheiten, die die Wissenschaftler "Timme" nannten. | ||
− | Die Timme wiederum wurde in | + | Die Timme wiederum wurde in 100 Varer und 10.000 Tîker unterteilt. |
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
Zeile 78: | Zeile 80: | ||
| '''Timme''' || Ti || 65,66 min | | '''Timme''' || Ti || 65,66 min | ||
|- | |- | ||
− | | '''Var''' || v || | + | | '''Var''' || v || 39,4 s |
|- | |- | ||
− | | '''Tîk''' || tk || | + | | '''Tîk''' || tk || 0,394s |
|} | |} | ||
===Geschwindigkeit=== | ===Geschwindigkeit=== | ||
Die Geschwindigkeit wird meist in ''Stig pro Tîk'' (sg/tk) oder ''Tystostig pro Timme'' (tsg/Ti)(auch Torunische Meilen pro Timme (TM/Ti)), angegeben. | Die Geschwindigkeit wird meist in ''Stig pro Tîk'' (sg/tk) oder ''Tystostig pro Timme'' (tsg/Ti)(auch Torunische Meilen pro Timme (TM/Ti)), angegeben. | ||
− | * 1 sg/tk = | + | * 1 sg/tk = 2,8 m/s |
− | * 1 tsg/Ti = 1 TM/Ti | + | * 1 tsg/Ti = 1 TM/Ti = 1,016 km/h |
===Temperatur=== | ===Temperatur=== | ||
Für die Temperatur wurde die damals bereits weit verbreitete Barên-Skala (°B) übernommen. Diese wurde von dem kanabischen Wissenschaftler Erwin Barên entwicklet. Alls Nullpunkt für seine Skala wählte dieser den Schmelzpunkt von Wasser. Zur Wahl des Bezugspunktes für die 100 Grad Barin Marke, ist folgende Anekdote überliefert: Barên soll leidenschaftlich gerne Butter gegessen haben. Im Sommer soll er jedoch regelmäßig Wutausbrüche gehabt haben, wenn ihm an heißen Tagen die Butter wegschmolz. Für die 100°B wählte er daher den Schmelzpunkt seiner Butter. "Es soll klar sein, jeder Tag mit Temperaturen über 100°B ist ein verlorener Tag!", so Barên. Daher gilt heute: '''0°B = 0°C''' und '''100°B = 33,4°C'''. | Für die Temperatur wurde die damals bereits weit verbreitete Barên-Skala (°B) übernommen. Diese wurde von dem kanabischen Wissenschaftler Erwin Barên entwicklet. Alls Nullpunkt für seine Skala wählte dieser den Schmelzpunkt von Wasser. Zur Wahl des Bezugspunktes für die 100 Grad Barin Marke, ist folgende Anekdote überliefert: Barên soll leidenschaftlich gerne Butter gegessen haben. Im Sommer soll er jedoch regelmäßig Wutausbrüche gehabt haben, wenn ihm an heißen Tagen die Butter wegschmolz. Für die 100°B wählte er daher den Schmelzpunkt seiner Butter. "Es soll klar sein, jeder Tag mit Temperaturen über 100°B ist ein verlorener Tag!", so Barên. Daher gilt heute: '''0°B = 0°C''' und '''100°B = 33,4°C'''. | ||
[[Kategorie:Wissenschaft]] | [[Kategorie:Wissenschaft]] |
Aktuelle Version vom 27. November 2020, 18:54 Uhr
Das Föderale Einheitensystem ist ein besonders in Balmanien weit verbreitetes, dezimales und kohärentes Einheitensystem für physikalische Größen. Es hat seinen Ursprung in Torunien und bedient sich traditioneller balmanischer Einheiten, die erst mit diesem System überregional standardisiert wurden.

Inhaltsverzeichnis
Geschichte
2151 beauftragte die damalige torunische Regierung eine Expertenkommission damit, alle gängigen Einheiten zu standardisieren und ein, in seiner Gesamtheit möglichst einfaches und alltagstaugliches System zu entwickeln. Dieses war ab sofort landesweit gültig. Durch die Vereinheitlichung des Systems, weichen die heutigen Einheiten heute deutlich von ihren historischen Vorläufern ab. So entsprach ein Stig (zu dt. Schritt) im 22.Jahrhundert je nach Region 0,54 bis 0,78 Meter, nach der Vereinheitlichung jedoch 1,1117 m. Im 23. Jahrhundert setzte sich das System schließlich auch in einigen anderen Staaten durch, wenn auch z.T. in leicht modifizierter Form. Das Wissenschaftliche Einheitensystem konnte sich in der FRNX, außerhalb wissenschaftlicher Arbeiten, nicht durchsetzen.
Vorsätze
Vorsatz | Formelzeichen | Potenz | Zahlwort |
---|---|---|---|
esko- | e | 101 | Zehn |
hyno- | h | 102 | Hundert |
tysto- | t | 103 | Tausend |
grano- | G | 106 | Million |
segro- | S | 109 | Milliarden |
deski- | d | 10-1 | Zehntel |
xedi- | x | 10-2 | Hundertstel |
liti- | l | 10-3 | Tausendstel |
seki- | s | 10-6 | Millionstel |
nitti- | n | 10-9 | Milliardstel |
Einheiten
Länge
Die Längeneinheiten sollten über das damals schon genutzte Geographische Koordinatensystem definiert werden. So wurden 100 Torunische Meilen als Entfernung zwischen zwei Breitengraden definiert. Die wichtigsten Einheiten sind neben der Torunischen Meile der Stig, sowie davon abgeleitet Xedistig und Tystostig (1 Torunische Meile = 1 Tystostig = 1000 Stiger = 100.000 Xedistiger)
Einheit | Formelzeichen | Irdischer Wert |
---|---|---|
Stig | sg | 1,1117 Meter |
Torunische Meile (= 1 Tystostig) |
TM (tsg) |
1,1117 Kilometer |
Aus den Längenmaßen leiten sich auch die Einheiten für Fläche und Volumen ab.
Fläche
Einheit | Formelzeichen | Irdischer Wert |
---|---|---|
Flak (= 1 Quadratstig) |
Fl | 1,2359 Quadratmeter |
Ager (= 10.000 Quadratstiger) |
Ag | 1,2359 Hektar |
Volumen
Einheit | Formelzeichen | Irdischer Wert |
---|---|---|
Krog (= 1 Kubikdeskistig) |
kr | 1,3739 Liter (Kubikdezimeter) |
Fass (= 1 Kubikstiger) |
f | 1,3739 Kubikmeter |
Masse
Basiseinheit ist der Log. Ein Log wird definiert als das Gewicht von 1 Krog Wasser bei seiner maximalen Dichte (Normaldruck, 4°C).
Einheit | Formelzeichen | Irdischer Wert |
---|---|---|
Log | lg | 1,3739 Kilogramm |
Tunn | tu | 1,3739 Tonnen |
Zeit
Für die Zeiteinheiten bediente sich das Komitee der Tatalischen Zeitrechnung. Diese Unterteilte den Tag in 20 Zeiteinheiten, die die Wissenschaftler "Timme" nannten. Die Timme wiederum wurde in 100 Varer und 10.000 Tîker unterteilt.
Einheit | Formelzeichen | Irdischer Wert |
---|---|---|
Timme | Ti | 65,66 min |
Var | v | 39,4 s |
Tîk | tk | 0,394s |
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit wird meist in Stig pro Tîk (sg/tk) oder Tystostig pro Timme (tsg/Ti)(auch Torunische Meilen pro Timme (TM/Ti)), angegeben.
- 1 sg/tk = 2,8 m/s
- 1 tsg/Ti = 1 TM/Ti = 1,016 km/h
Temperatur
Für die Temperatur wurde die damals bereits weit verbreitete Barên-Skala (°B) übernommen. Diese wurde von dem kanabischen Wissenschaftler Erwin Barên entwicklet. Alls Nullpunkt für seine Skala wählte dieser den Schmelzpunkt von Wasser. Zur Wahl des Bezugspunktes für die 100 Grad Barin Marke, ist folgende Anekdote überliefert: Barên soll leidenschaftlich gerne Butter gegessen haben. Im Sommer soll er jedoch regelmäßig Wutausbrüche gehabt haben, wenn ihm an heißen Tagen die Butter wegschmolz. Für die 100°B wählte er daher den Schmelzpunkt seiner Butter. "Es soll klar sein, jeder Tag mit Temperaturen über 100°B ist ein verlorener Tag!", so Barên. Daher gilt heute: 0°B = 0°C und 100°B = 33,4°C.