Bratins ud Sejas: Unterschied zwischen den Versionen
(→Text) |
(→Text) |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
Der Tyrann ist tot<br> | Der Tyrann ist tot<br> | ||
Der Tyrann ist tot<br> | Der Tyrann ist tot<br> | ||
− | Kameraden greift | + | Kameraden greift zu den Waffen!<br> |
Denn meine Brüder und meine Schwestern,<br> | Denn meine Brüder und meine Schwestern,<br> | ||
die Freiheit wird nicht verschenkt<br> | die Freiheit wird nicht verschenkt<br> | ||
− | Brüder und Schwestern, greift | + | Brüder und Schwestern, greift zu den Sternen<br> |
Lasst uns den Traum realisieren.<br> | Lasst uns den Traum realisieren.<br> | ||
Kämpft für eure Freiheit, armilische Völker.<br> | Kämpft für eure Freiheit, armilische Völker.<br> | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
Der Tyrann ist tot<br> | Der Tyrann ist tot<br> | ||
Der Tyrann ist tot<br> | Der Tyrann ist tot<br> | ||
− | Kameraden greift | + | Kameraden greift zu den Waffen!<br> |
Denn meine Brüder und meine Schwestern,<br> | Denn meine Brüder und meine Schwestern,<br> | ||
die Freiheit wird nicht verschenkt<br> | die Freiheit wird nicht verschenkt<br> | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
Der Tyrann ist tot<br> | Der Tyrann ist tot<br> | ||
Der Tyrann ist tot<br> | Der Tyrann ist tot<br> | ||
− | Kameraden greift | + | Kameraden greift zu den Waffen!<br> |
Denn meine Brüder und meine Schwestern,<br> | Denn meine Brüder und meine Schwestern,<br> | ||
die Freiheit wird nicht verschenkt<br> | die Freiheit wird nicht verschenkt<br> |
Version vom 26. Mai 2021, 19:45 Uhr
Bratins ud Sejas (Brüder und Schwestern) ist die Nationalhymne der Vereinten Republik Armilien.
Die Hymne stammte urspünglich aus der Zeit des Armilischen Sezessionskrieges. Sie wurde im Jahre 2558 durch des Komponisten Joschin Raschkeilip geschrieben. Das Lied wurde schnell bekannt in den Reihen der Nordarmilischen Union und besonders beleibt bei denjenigen, welche die Wiedervereinigung eines neuen armilischen Staates befürworteten.
Die Hymne wurde zuerst bei der Staatsgründung 2461 (2462 offiziell) als Nationalhymne eingesetzt. 2477 wurde Bratins ud Sejas, nach dem Ende der Regentschaft der SWP auf Bestreben der Demokratas durch die ebenfalss beliebte Hymne Stèrèna de Replequa (Stern der Republik) ersetzt. Das Hauptargument der Verfechter zur Änderung der Hyme war es, dass das Lied einen zu revolutionären Charakter habe, welcher nicht die aktuelle Lage Armiliens widerspiegeln würde. Bratins ud Sejas blieb trotzdem in der Bevölkerung beliebt und wurde schlussendlich 2485 wieder als Nationalhymne eingesetzt.
Text
Armilischer Originaltext | Übersetzung |
---|---|
Bratins ud Sejas se vidat jir ot net?
|
Brüder und Schwestern so seht ihr es nicht?
|
Hintergrund und Bedeutung
Die Hymne ruft die armilischen Völker auf, sich von Tyrannei zu befreien und für ihre Freiheit zu kämpfen. Der Vers De Tirino‘é morr‘ (der Tyrann ist tot) steht für die Ermordung des armilischen Kaisers Barujia II nach welcher das Kaiserreich Armilien zerbrach. Es wird vermehrt zu einer Vereinigung aufgerufen, besonders die letzte Strophe deuet mit der „Wiedergeburt“ der „Mutter Armilien“ die Hoffung auf die Neugründung eines armilischen Staates an.