Ladislavische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Ladislavische Sprache ist die Amtssprache Ladislaviens. Sie ist eine Westkarpatische Sprache und ist am engsten mit dem Paramurischen verwandt,…“)
 
(Überblick Grammatik)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Ladislavische Sprache ist die Amtssprache [[Ladislavien]]s. Sie ist eine [[Westkarpatische Sprache]] und ist am engsten mit dem [[Paramurisch]]en verwandt, mit diesem jedoch nicht wechselseitig verständlich.
+
Die Ladislavische Sprache ist die Amtssprache [[Ladislavien]]s. Sie ist eine [[Westkarpatische Sprachen|Westkarpatische Sprache]] und ist am engsten mit dem [[Paramurisch]]en verwandt, mit diesem jedoch nicht wechselseitig verständlich.
  
 
==Laute==
 
==Laute==
Zeile 15: Zeile 15:
 
**Genitiv: ''-(e)l''
 
**Genitiv: ''-(e)l''
 
**Akkusativ (belebt, definit): ''-(e)qh''
 
**Akkusativ (belebt, definit): ''-(e)qh''
 +
 +
'''Pronomina'''
 +
*Sg1: ''li''
 +
*Sg2: ''ade''
 +
*Sg3: ''eni'', ''uo''
 +
*Sg4: ''ha''
 +
*Pl1:  ''ilén''
 +
*Pl2: ''idón''
 +
*Pl3: ''ü''
 +
*Pl4: ''ihán''
  
 
'''Verben'''
 
'''Verben'''
Zeile 20: Zeile 30:
 
*Subjunktiv: ''a>uo; e (<ä)>üe; i>i; o>i;u>i; ö,ü>uo,üe''
 
*Subjunktiv: ''a>uo; e (<ä)>üe; i>i; o>i;u>i; ö,ü>uo,üe''
 
**Endungen: ''-eshi, -evi, -i''
 
**Endungen: ''-eshi, -evi, -i''
*Infinite Formen
+
*Infinite Formen (Partizipien mit Subjunktivvokal)
**Partizip Aktiv: ''o-'' (Subjunktivvokal)
+
**Partizip Aktiv: ''o-''  
 
**Partizip Passiv: ''-esi''
 
**Partizip Passiv: ''-esi''
**Partizip Reflexiv:  
+
**Partizip Reflexiv: ''o--ve''
 +
**Masdar: ''qh-''
 
*Tempus:
 
*Tempus:
**Präteritum ''-sh-''
+
**Perfekt ''-sh-''
 +
**Präteritum vs. Präsens
 +
***Zustandswechsel: Präteritum = Grundform + ''-th'' (Verkürzte Kopula) - ''-eth, -ath, -eth'', Reflexiv ''-ethve, -ethve, -ethve''
 +
***Ortswechsel: Präsens = ''la-'' Kopula + Grundform
 
**Periphrastische Verlaufsformen: Kopula + Partizip (Passiv existiert: Verlaufspassiv)
 
**Periphrastische Verlaufsformen: Kopula + Partizip (Passiv existiert: Verlaufspassiv)
**Resultativ mit Kopula 3. Person + Agens im Genitiv + Infinitiv  
+
**Resultativ mit Kopula 3. Person + Agens im Genitiv + Infinitiv
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Tempus, Person!! Identität (Kopula), IVc !! Ort IVa
 +
|-
 +
| Präs 1Sg/Pl || shol || tháten
 +
|-
 +
| Präs 2Sg/Pl || ilá || innóqh
 +
|-
 +
| Präs 3Sg/Pl || ilá || innóqh
 +
|-
 +
| Präs 4Sg/Pl || ül || öten
 +
|-
 +
| Prät 1Sg/Pl || sho || sháthen
 +
|-
 +
| Prät 2Sg/Pl || hüth|| innóqh
 +
|-
 +
| Prät 3Sg/Pl || qho || innóqh
 +
|-
 +
| Prät 4Sg/Pl || the || öthen
 +
|-
 +
|}
  
 
==Altladislavisch==
 
==Altladislavisch==
Zeile 58: Zeile 94:
 
#Wechsel: 1,2 stamm-; 3,4 endbetont (<IIIa), selten
 
#Wechsel: 1,2 stamm-; 3,4 endbetont (<IIIa), selten
 
#Wechsel: 1,4 stamm-; 2,3 endbetont (<IVa), selten
 
#Wechsel: 1,4 stamm-; 2,3 endbetont (<IVa), selten
 +
 +
Kopula
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Tempus, Person!! Identität (Kopula), IVc !! Ort IVa
 +
|-
 +
| Präs 1Sg/Pl || shel || shátan
 +
|-
 +
| Präs 2Sg/Pl || ülʲá || ütnéqh
 +
|-
 +
| Präs 3Sg/Pl || ilʲá || itnéqh
 +
|-
 +
| Präs 4Sg/Pl || ülʲ || ötön
 +
|-
 +
| Prät 1Sg/Pl || shosx || shásxan
 +
|-
 +
| Prät 2Sg/Pl || hüsx|| üsxnéqh
 +
|-
 +
| Prät 3Sg/Pl || qhosx || isxnéqh
 +
|-
 +
| Prät 4Sg/Pl || sxe || ösxön
 +
|-
 +
|}
  
 
'''Wandel zum modernen Ladislavischen'''
 
'''Wandel zum modernen Ladislavischen'''
Zeile 74: Zeile 134:
 
*In unbetonten Silben ''a,e,ö''>''e''; ''ü,u,i''>''i''; ''o''>''a''
 
*In unbetonten Silben ''a,e,ö''>''e''; ''ü,u,i''>''i''; ''o''>''a''
 
*In betonten: ''e''>''o'', ''ä''>''e''
 
*In betonten: ''e''>''o'', ''ä''>''e''
*Finale ''th, sx, s'' (viele Dialekte auch ''sh'') und ''q'' in allen Positionen entfallen (Kein Unterschied bei Verba 3. und 4. Person)
+
*Finale ''sx, s'' und ''q'' in allen Positionen entfallen (Kein Unterschied bei Verba 3. und 4. Person).
 +
*Finale Frikative entfallen in Silben, die bereits Frikativ (außer h) enthalten (Frikativdissimilation), z.T. morphologisch wiederhergestellt
 
*''ng''>''g''
 
*''ng''>''g''
 +
*''Cn''>''nn''
  
 
[[Kategorie:Sprache]]
 
[[Kategorie:Sprache]]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2021, 01:27 Uhr

Die Ladislavische Sprache ist die Amtssprache Ladislaviens. Sie ist eine Westkarpatische Sprache und ist am engsten mit dem Paramurischen verwandt, mit diesem jedoch nicht wechselseitig verständlich.

Laute

Vokale: a, e, i, o, u, ö, ü, üe, uo Konsonanten

  • Plosive: (b, p), d, t, g, k
  • Frikative: f, v, th, s, sx, sh, kh, qh
  • Nasale: m, n
  • Liquide: r, l

Überblick Grammatik

Nomina:

  • Kein Numerus, Kein Genus
  • Kasus
    • Genitiv: -(e)l
    • Akkusativ (belebt, definit): -(e)qh

Pronomina

  • Sg1: li
  • Sg2: ade
  • Sg3: eni, uo
  • Sg4: ha
  • Pl1: ilén
  • Pl2: idón
  • Pl3: ü
  • Pl4: ihán

Verben

  • Person: -esh, -a, -e, 1. und 3. mit Umlaut (o<e bleibt), Reflexiv: -eshve, -eve, -eve
  • Subjunktiv: a>uo; e (<ä)>üe; i>i; o>i;u>i; ö,ü>uo,üe
    • Endungen: -eshi, -evi, -i
  • Infinite Formen (Partizipien mit Subjunktivvokal)
    • Partizip Aktiv: o-
    • Partizip Passiv: -esi
    • Partizip Reflexiv: o--ve
    • Masdar: qh-
  • Tempus:
    • Perfekt -sh-
    • Präteritum vs. Präsens
      • Zustandswechsel: Präteritum = Grundform + -th (Verkürzte Kopula) - -eth, -ath, -eth, Reflexiv -ethve, -ethve, -ethve
      • Ortswechsel: Präsens = la- Kopula + Grundform
    • Periphrastische Verlaufsformen: Kopula + Partizip (Passiv existiert: Verlaufspassiv)
    • Resultativ mit Kopula 3. Person + Agens im Genitiv + Infinitiv
Tempus, Person Identität (Kopula), IVc Ort IVa
Präs 1Sg/Pl shol tháten
Präs 2Sg/Pl ilá innóqh
Präs 3Sg/Pl ilá innóqh
Präs 4Sg/Pl ül öten
Prät 1Sg/Pl sho sháthen
Prät 2Sg/Pl hüth innóqh
Prät 3Sg/Pl qho innóqh
Prät 4Sg/Pl the öthen

Altladislavisch

Die Altladislavische Sprache hatte folgende Laute:

  • Konsonanten: (p, f), d, g, t, k, q, sx, s, sh, kh, qh, gh (ʁ), w, m, n, ng, r, l
  • Vokale: a, e, i, o, u, ö, ü, oi

Nomen Weder Genus noch Numerus. Endbetont (außer Kasus).

  • Nominativ: Endungslos
  • Genitiv: -(a)la
  • Akkusativ: -(a)gha
  • Negativ-Akkusativ: -tsh

Pronomen

  • Reflexivpronomen: was

Verben

  • Personen: 1 -esh, 2 -ow, 3 -e, 4 -es, unregelmäßige mit Infigierung
  • Präteritum: -ksh, unregelmäßige mit -th--Infix
  • Subjunktiv: a>oi; e,i>i; o,u>i; ö,ü>oi
    • Zweiter Subjunktiv (Bezugswort = Objekt): -eshi, -ovi, -i
  • Ergativisches Partizip: o-, Absolutivisches Partizip: -es-i, mit Subjunktivlautung
  • Masdar: qh- mit Veränderung im Vokalsystem

Betonungsklassen wie Protolatxisch:

  1. Immer Stammbetont (<Ia, IIc, IIIc, IVc), sehr häufig
  2. Immer Endbetont (<IIa, IIb), sehr selten
  3. Wechsel: 1,2 stamm-; 3,4 endbetont (<IIIa), selten
  4. Wechsel: 1,4 stamm-; 2,3 endbetont (<IVa), selten

Kopula

Tempus, Person Identität (Kopula), IVc Ort IVa
Präs 1Sg/Pl shel shátan
Präs 2Sg/Pl ülʲá ütnéqh
Präs 3Sg/Pl ilʲá itnéqh
Präs 4Sg/Pl ülʲ ötön
Prät 1Sg/Pl shosx shásxan
Prät 2Sg/Pl hüsx üsxnéqh
Prät 3Sg/Pl qhosx isxnéqh
Prät 4Sg/Pl sxe ösxön

Wandel zum modernen Ladislavischen

  • Alte ergativische Satzstruktur geht verloren.
  • Negativ nur noch bei Pronomina
  • Periphrastische Tempora

Lautwandel

  • w>v
  • oi>we
  • sx>th
  • ksh>Wortanfang ks, sonst sh
  • Stimmlose Plosive werden Stimmhaft, außer in der Umgebung von stimmlosem Frikativ und Plosiv
  • Umlaut durch e,i,ö,ü
  • Fixierung der Betonung auf dem Stamm (Nomina: Vorletzte Silbe) außer einige Verben
  • In unbetonten Silben a,e,ö>e; ü,u,i>i; o>a
  • In betonten: e>o, ä>e
  • Finale sx, s und q in allen Positionen entfallen (Kein Unterschied bei Verba 3. und 4. Person).
  • Finale Frikative entfallen in Silben, die bereits Frikativ (außer h) enthalten (Frikativdissimilation), z.T. morphologisch wiederhergestellt
  • ng>g
  • Cn>nn