Kcal-Sprachen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Verben)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kcal-Sprachen''' umfassen [[Sivalesisch]] und andere Sprachen. Sie gehören zu den [[Duvarische Sprachen|Duvarischen Sprachen]]. Alle Kcal-Sprachen stammen vom sogenannten Dabesind ab, welches ab etwa 800 +zi im westlichen [[Sival]] belegt ist. Diese Sprache war noch relativ leicht wechselseitig verständlich mit dem Alt[[davidisch]]en. Jedoch geht die Mehrzahl der Kcal-Sprachen nicht auf das ursprüngliche Dabesindisch zurück, sondern auf das Spätdabesindische, also auf die Sprachform von etwa 1300-1600.
+
Die '''Kcal-Sprachen''' umfassen [[Sivalesisch]] und andere Sprachen. Sie gehören zu den [[Duvarische Sprachen|Duvarischen Sprachen]]. Die Kcal-Sprachen zerfallen ihrerseits in zwei Zweige, nämlich die Groß-Kcal-Sprachen, die die größte Verbreitung haben und aus dem Altsivalesischen abstammen, sowie die Travanischen Sprachen, die nur in den Travanen verbreitet sind und früher als Dialekte des modernen Sivalesischen galten.
  
==Altdabesind==
+
==Proto-Kcal==
 
===Phonologie===
 
===Phonologie===
Konsonanten
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Art!! Bilabial !! Labiodental !! Dental !! Alveolar !!  Velar !! Labiovelar !! Pharyngal
 
|-
 
| Plosiv || b, p || - || - || d, t || g, k || gw, kw || -
 
|-
 
| Frikativ || -, f || - || - || s,z || - || - || ʕ
 
|-
 
| Nasal || m || - || - || n || ŋ || - || -
 
|-
 
| Approximant || - || w || - || - || j || - || -
 
|-
 
| Trill || - || - || - || r || - || - || -
 
|-
 
| Frikativer Trill || - || - || - || rx, rhx || - || - || -
 
|-
 
| Lateral || - || - || - || l|| - || - || -
 
|-
 
|}
 
 
Vokale
 
''i, e, u, o'' sowie die gelängten Varianten.
 
 
Phonotaktik: Silbentypen
 
*Ohne anlautenden Konsonanten
 
**V(:), V(:)C
 
**VH, VHC
 
*Mit anlautendem Konsonanten
 
**CV(:), CV(:)C
 
**CHV(:), CHV(:)C
 
**CVH, CVHC
 
 
===Grammatik===
 
====Nomen====
 
Kategorien:
 
*Kasus: Nominativ, Genitiv 1 (alienabel), Genitiv 2 (inalienabel)
 
*Numerus: Singular, Plural
 
*Genus: im Singular arbiträr verteilt männlich, weiblich, sächlich; im Plural semantisch: belebt, nicht belebt.
 
*Definitheit
 
 
Marker:
 
*Plural: belebt ''-o''; unbelebt ''-ow''
 
*Kasus: Nominativ unmarkiert; Genitiv 1 ''-urx''; Genitiv 2 ''-o''
 
*Definitheit: Definit mit bestimmtem Artikel, Indefinit unmarkiert
 
 
Formen des bestimmten Artikels:
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Kasus !! Nominativ !! Genitiv 1 !! Genitiv 2
 
|-
 
| Sg m. || kwof || kwurx || kwofo
 
|-
 
| Sg f. || siz || surx || sizo
 
|-
 
| Sg n. || kwin || kwurx || kwino
 
|-
 
| Pl b. || rif || wifurx || rifo
 
|-
 
| Pl u. || rin || winurx || rino
 
|-
 
|}
 
 
Kongruenz der Adjektive:
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Genus !! Singular !! Plural
 
|-
 
| männliche Person || tō- || nū-
 
|-
 
| belebt, nicht männliche Person || se- || nū-
 
|-
 
| unbelebt || di- || ni-
 
|-
 
|}
 
 
===Pronomen===
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Kasus !! Nominativ !! Genitiv 1 !! Genitiv 2
 
|-
 
| ich || nē || nurx || nē(jo)
 
|-
 
| du || mor || murx || moro
 
|-
 
| wir || nēje || nējewrx || nējo
 
|-
 
| ihr || mēje || mējewrx || mējo
 
|-
 
| wer? || fir || fawrx || firo
 
|-
 
| was? || riw || rawrx || riwo
 
|-
 
| Dem 2 || tjef || tjurx || tjefo
 
|-
 
|}
 
 
Personalpronomen 3. Person:
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Kasus !! Nominativ !! Genitiv 1 !! Genitiv 2
 
|-
 
| Sg m. || kwof-tjef || kwurx-tjurx || kwofo-tjef
 
|-
 
| Sg f. || siz-tjef || surx-tjurx || sizo-tjef
 
|-
 
| Sg n. || kwin-tjef || kwurx-tjurx || kwino-tjef
 
|-
 
| Pl b. || rif-tjef || wifurx-tjurx || rifo-tjef
 
|-
 
| Pl u. || rin-tjef || winurx-tjurx || rino-tjef
 
|-
 
|}
 
 
====Verben====
 
Kategorien:
 
*Numerus (Sg, Pl), Person (1,2,3)
 
*Tempus (Futur, Präsens, Nahes Präteritum (Prät. 2), Fernes Präteritum (Prät. 3))
 
*Definitheit (dem Angesprochenen neu = indefinit; dem Angesprochenen bekannt = definit)
 
*Direktion (Neutral, Ventiv, Separativ, Iterativ)
 
*Modus (Indikativ, Irrealis, Subjunktiv (Bezugswort = Subjekt des Relativsatzes))
 
 
Marker:
 
*Numerus/Definitheit: Indefinit Sg. -, Pl. ''-d-''; Definit Sg. ''-s-'', Pl. ''-k-''
 
*Person
 
**Nicht-Futur: ''-u'', ''-irz''(Wurzel mit ''r''-Laut: ''-iwz''), 3 indefinit ''-i'', definit ''-o''
 
**Futur: 1 ''-ukjo'', 2 ''-ekjorz'' (Wurzel mit ''r''-Laut: ''-ekjowz''), 3 indefinit ''-ikjo'', definit ''-okjo''
 
**Irrealis: 1 ''-uj'', 2 ''-i'', 3 ''-ij/-oj''
 
*Tempus:
 
**Präsens unmarkiert
 
**Präteritum 1: ''-in''
 
**Präteritum 2: ''-ir'' (Wurzeln mit ''r''-Laut: ''-iw'')
 
*Direktion: Neutral unmarkiert, Ventiv ''mu-'', Separativ ''to-'', Iterativ ''kwor-''
 
*Subjunktiv: Präfixe der Verben
 
*Eigene Reihe Präsens Indikativ Indefinit: ''-u'', ''-irz/iwz'', ''-i'', ''-os'', ''-isk'', ''-ist''
 
 
Nicht-Finite Formen
 
*Verbaladverb: Grundform
 
*Infinitiv: ''-sworx''
 
*Partizip Aktiv: ''je-...-eb''
 
*Partizip Passiv: Wurzel + ''-ʕ''
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Formen der Kopula (Prät.) !! Singular !! Plural
 
|-
 
| Indefinit || ter (to) || der (do)
 
|-
 
| Definit || ser (so) || ker (ko)
 
|-
 
|}
 
 
Unregelmäßigkeiten:
 
*Schwache Wurzel: Vor Konsonant offene Silbe, vor Vokal tritt ''w'', ''j'' oder ''r''(<''ă'') hinzu.
 
*Ablaut: Unmarkiertes Nicht-Präsens, markiertes Präsens
 
 
==Spätdabesind==
 
===Entwicklung aus dem Frühdabesind===
 
====Lautliche Entwicklung====
 
*Vor ''j'', ''e'', ''i'': Affrikatisierung - ''t''>''c'',k''>''č''; ''d''>''dz'', ''g''>''dž''
 
*In derselben Umgebung: ''r''>''rx''
 
*Approximanten im Silbenauslaut monophtongiert: ''oj''>''ö'', ''uj, ew, iw''>''ü''; ''ow, uw''>''ō''
 
*Gleitlaute im Silbenanlaut nach Vokal verschwinden, Ausnahme ''w'' nach Velar
 
*''w'' schwindet, Kontraktion, keine Kontraktion
 
*''ʕ''>''w''
 
*''rs''/''rz''>''rhx''/''rx''
 
*''ē''>''ā''
 
 
====Grammatische Entwicklung====
 
*Verben
 
**Analoger Ausgleich der schwachen Wurzeln
 
**Entwicklung des perfektivs (<Ventiv), perfektiv-inchoativs (<Separativ) und Habitativs (<Iterativ)
 
**Entwicklung des imperfektiven Aspekts mit "sein"+Partizip Aktiv
 
**Entwicklung eines Antipräsens analog zum Davidischen
 
*Substantive
 
**Kürzung der Artikelformen
 
**Entstehung des unbestimmten Artikels (<Zahlwort für "1")
 
 
===Lautliches System des Spätdabesind===
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
Zeile 210: Zeile 29:
 
*Lang: i, o, u, a, ö, ü
 
*Lang: i, o, u, a, ö, ü
  
===Grammatik des Spätdabesind===
+
===Grammatik===
 
====Nomen====
 
====Nomen====
 
Marker:
 
Marker:
Zeile 302: Zeile 121:
 
**Antipräsens: default habitativ; perfektiv mit Vorsilbe, aber selten
 
**Antipräsens: default habitativ; perfektiv mit Vorsilbe, aber selten
 
*Eigene Reihe Präsens Indikativ Indefinit: ''-u'', ''-irz/iwz'', ''-i'', ''-es'', ''-isk'', ''-ist'' - 2. und 3. Pers. mit Affrikatisierung
 
*Eigene Reihe Präsens Indikativ Indefinit: ''-u'', ''-irz/iwz'', ''-i'', ''-es'', ''-isk'', ''-ist'' - 2. und 3. Pers. mit Affrikatisierung
 
 
Bildung verschiedener Tempora-Aspekte nach unterschiedlichem Muster. ''(V)'' steht für die dem Aspekt entsprechende Vorsilbe, ''(Vi)'' für eine inchoativ-Vorsilbe, die ggf. vorangestellt wird (bei Konstruktionen mit ''sein'' erhält das Partizip die Vorsilbe wenn inchoativ oder perfektiv.
 
 
*Aktiv Indikativ
 
**Futur imperfektiv: Synthetisch (Fut.)
 
**Futur perfektiv: (V)+Präs.
 
**Futur Habitativ: (V)+Fut.
 
**Präsens: Synthetisch (Präs.)
 
**Präsens Habitativ: (V)+Präs.
 
**Präteritum 2 perfektiv: Synthetisch (Vi)+Prät. 2
 
**Präteritum 2 imperfektiv: sein (Prät. 2) + Partizip Aktiv
 
**Präteritum 1 perfektiv: Synthetisch (Vi)+Prät. 1
 
**Präteritum 1 imperfektiv: sein (Prät. 2) + Partizip Aktiv
 
**Präteritum 1 habitativ: (V)+Prät. 2
 
*Passiv Indikativ
 
**Futur imperfektiv: sein (Fut.) + Partizip Passiv
 
**Futur perfektiv: sein (Präs.) + (V)+Partizip Passiv
 
**Futur Habitativ: (V)+sein (Fut.) + Partizip Passiv
 
**Präsens: sein (Präs) + Partizip Passiv
 
**Präsens Habitativ: (V)+sein (Präs.) + Partizip Passiv
 
**Präteritum 2 perfektiv: sein (Prät 2) + (Vi)+Partizip Passiv
 
**Präteritum 2 imperfektiv: sein (Prät. 2) + sein (Part. Akt.) + Partizip Passiv
 
**Präteritum 1 perfektiv: sein (Prät 1) + Partizip Passiv
 
**Präteritum 1 imperfektiv: sein (Prät. 1) + sein (Part. Akt.) + Partizip Passiv
 
**Präteritum 1 habitativ: (V)+sein (Prät. 1) + Partizip Passiv
 
*Aktiv Irrealis
 
**Futur imperfektiv: fehlt
 
**Futur perfektiv: fehlt
 
**Futur Habitativ: fehlt
 
**Präsens: Synthetisch (Präs.Ir.)
 
**Präsens Habitativ: (V)+Präs.Ir.
 
**Präteritum 2 perfektiv: fehlt
 
**Präteritum 2 imperfektiv: fehlt
 
**Präteritum 1 perfektiv: Synthetisch (Vi)+Prät. 1 Ir.
 
**Präteritum 1 imperfektiv: sein (Prät. 2 Ir.) + Partizip Aktiv
 
**Präteritum 1 habitativ: (V)+Prät. 2 Ir.
 
*Passiv Irrealis
 
**Futur imperfektiv: fehlt
 
**Futur perfektiv: fehlt
 
**Futur Habitativ: fehlt
 
**Präsens: Synthetisch (Präs.Ir.)
 
**Präsens Habitativ: (V)+sein (Präs.Ir.) + Partizip Passiv
 
**Präteritum 2 perfektiv: fehlt
 
**Präteritum 2 imperfektiv: fehlt
 
**Präteritum 1 perfektiv: sein (Prät. 1 Ir.) + (Vi)+Partizip Passiv
 
**Präteritum 1 imperfektiv: sein (Prät. 2 Ir.) + Partizip Aktiv
 
**Präteritum 1 habitativ: (V)+sein (Prät. 2 Ir.) + Partizip Passiv
 
  
 
Nicht-Finite Formen
 
Nicht-Finite Formen
Zeile 367: Zeile 138:
 
|}
 
|}
  
==Lautliche Entwicklung der Zentral-Kcal-Sprachen==
+
==Lautliche Entwicklung der Groß-Kcal-Sprachen==
 
===Altsvalesisch===
 
===Altsvalesisch===
ca. 1800-2000
 
Lautliche Entwicklung
 
*''j''>''h''
 
 
*Silbengesetz:
 
*Silbengesetz:
 +
**Nach (silbenanlautendem) Konsonanten entfallen die Approximanten
 
**Alle Frikative und Approximanten sowie ''-r'' entfallen im Silbenauslaut ggf. unter Ersatzdehnung
 
**Alle Frikative und Approximanten sowie ''-r'' entfallen im Silbenauslaut ggf. unter Ersatzdehnung
 
**Alle langen Vokale vor Coda mit Plosiven, Affrikaten, Nasale werden gekürzt
 
**Alle langen Vokale vor Coda mit Plosiven, Affrikaten, Nasale werden gekürzt
*Hiatustilgung wenn zwei helle oder zwei dunkle Silben miteinander kombiniert werden (''j'' für ungerundete, ''w'' für gerundete)
 
 
*Änderungen bei den Vokalen:
 
*Änderungen bei den Vokalen:
 
**Kurzes ''o'' wird ''e'', kann nur durch lautgesetzliche Kürzung neu entstehen
 
**Kurzes ''o'' wird ''e'', kann nur durch lautgesetzliche Kürzung neu entstehen
 
**Nasalierung bei nachfolgendem Nasal(''ön, ün''>''û'')
 
**Nasalierung bei nachfolgendem Nasal(''ön, ün''>''û'')
 
**Kurzes ''e'' in CV-Silben entfällt, ggf. Ersatz-Vokale (''je-''>''i'', ''we''>''o'', ''kwe''>''ko'', ''gwe''>''go'')
 
**Kurzes ''e'' in CV-Silben entfällt, ggf. Ersatz-Vokale (''je-''>''i'', ''we''>''o'', ''kwe''>''ko'', ''gwe''>''go'')
**''a'' entsteht in bestimmten Umgebungen
+
**Kurzes ''i'' am Wortende entfällt, langes ''i'' wird gekürzt
 
**Sehr spät: Qualität statt Quantität
 
**Sehr spät: Qualität statt Quantität
 
*Änderungen von Konsonanten:
 
*Änderungen von Konsonanten:
**''ŋ''>Null
+
**''ŋ'', ''ʕ''>Null
 
**''w''>''v''
 
**''w''>''v''
**''dz''>''z'', ''ts''>''s''
+
 
  
 
Grammatische Entwicklung
 
Grammatische Entwicklung
*Nomen: ?
+
*Nomen
*Artikelformen verkürzt
+
**Einheitlicher Plural (noch vor ''o''-''e''-Merger)
*Einheitlicher Plural (noch vor ''o''-''e''-Merger)
+
**Kürzung der Artikelformen
 
*Verb:  
 
*Verb:  
 
**Vereinfachung Morphologie
 
**Vereinfachung Morphologie
***Generalisierung der Formen mit ''tsh/dz''
+
**Infinitiv vereinfacht
***Irrealis 2. Person analog zu den anderen gedehnt
 
***Ausbreitung der periphrastischen Konjugation (Kein synthetischer Irrealis mehr)
 
**Infinitiv vereinfacht, ersetzt in vielen Konstruktionen das Partizip
 
 
**Umbau Zeitformen
 
**Umbau Zeitformen
***Völliger Verlust der Inchoative
 
 
***Reduktion aller Aspekte im Futur
 
***Reduktion aller Aspekte im Futur
***Reduktion des Präteritums 2 (''ich war gerade dabei...'')
+
***Verlaufspräsens: Kopula + Partizip Aktiv
***Präsens>Tempus Generale; stattdessen Verlaufspräsens
 
  
===Neusvalesisch-Livonisch===
+
===Neusivalesisch-Livonisch===
 
Lautliche Entwicklung
 
Lautliche Entwicklung
 +
*Lenierung ''dz''>''z'', ''ts''>''s''
 
*''j''>''x''
 
*''j''>''x''
 
*''í''-''é''-Merger
 
*''í''-''é''-Merger
 
*''ú''-''ó''-Merger
 
*''ú''-''ó''-Merger
**Svalesisch ''á''-''ó''; Livonisch ''a''-''á''
+
**Svalesisch ''á''>''ó''; Livonisch ''á'' bleibt
 
*Palatalisierung und Entlabialisierung
 
*Palatalisierung und Entlabialisierung
 
**''g''>''j'' vor hellen Vokalen; manchmal auch nach dunklen Vokalen
 
**''g''>''j'' vor hellen Vokalen; manchmal auch nach dunklen Vokalen
 
**''kw''>''k'', ''gw''>''g''
 
**''kw''>''k'', ''gw''>''g''
 
*Svalesisch: Entrundung
 
*Svalesisch: Entrundung
**''ö''>''e'', ''öö''>''é'' (nach ''j'' aber ''o'' bzw. ''ó'')
+
**''ö''>''e'', ''öö''>''é'' (Livonisch aber nach ''j'': ''o'' bzw. ''ó'')
**''ü''>''i'', ''üü''>''é'' (nach ''j'' aber ''u'' bzw. ''á''>''a'')
+
**''ü''>''i'', ''üü''>''é'' (Livonisch aber nach ''j'': ''u'' bzw. ''á''>''a'')
*Livonisch: Lenierung der Affrikate
 
 
*Reduktion der Nasale - ''ê''>''â''
 
*Reduktion der Nasale - ''ê''>''â''
**Svalesisch weiter: ''â, ô''>''ô''; ''û, î''>''ê''
+
**Sivalesisch weiter: ''â, ô''>''ô''; ''û, î''>''ê''
 
**Livonisch: ''û''>''ô'', ''î''>''ê''
 
**Livonisch: ''û''>''ô'', ''î''>''ê''
 +
**Sivalesisch: ''dzh>dr, tsh>tr'' (nicht in der Schreibung realisiert)
  
 
Grammatische Entwicklung
 
Grammatische Entwicklung
Zeile 434: Zeile 198:
 
*''i''>''y'', ''í''>''i'',  
 
*''i''>''y'', ''í''>''i'',  
 
*Entnasalierung (dabei ''û''>''y'')
 
*Entnasalierung (dabei ''û''>''y'')
*Lenierung (''tsh''>''sh'', ''dzh''>''zh'')
+
*Lenierung (''tsh''>''sh'', ''dzh''>''zh''; ''ts>s, dz>z'')
 
*Im Silbenauslaut: ''rx''>''z'', ''rhx''>''s''
 
*Im Silbenauslaut: ''rx''>''z'', ''rhx''>''s''
 
*Sehr spät (Ende 24. Jhd.:) ''rhx''>''sh''
 
*Sehr spät (Ende 24. Jhd.:) ''rhx''>''sh''
  
 
[[Kategorie:Sprachzweig]]
 
[[Kategorie:Sprachzweig]]

Version vom 15. August 2021, 14:24 Uhr

Die Kcal-Sprachen umfassen Sivalesisch und andere Sprachen. Sie gehören zu den Duvarischen Sprachen. Die Kcal-Sprachen zerfallen ihrerseits in zwei Zweige, nämlich die Groß-Kcal-Sprachen, die die größte Verbreitung haben und aus dem Altsivalesischen abstammen, sowie die Travanischen Sprachen, die nur in den Travanen verbreitet sind und früher als Dialekte des modernen Sivalesischen galten.

Proto-Kcal

Phonologie

Art Bilabial Alveolar Postalveolar Velar Labiovelar
Plosiv b, p d, t - g, k gw, kw
Affrikat - dz, ts dž, č - -
Frikativ -, f s,z - - -
Nasal m n - ŋ -
Approximant w - - j
palatal
-
Trill - r - - -
Frikativer Trill - rx, rhx - - -
Lateral - l - - -

Vokale

  • Kurz: i, o, u, e
  • Lang: i, o, u, a, ö, ü

Grammatik

Nomen

Marker:

  • Plural: belebt -o; unbelebt
  • Kasus: Nominativ unmarkiert; Genitiv 1 -urx; Genitiv 2 -o
  • Definitheit: Über Artikel

Formen des bestimmten Artikels:

Kasus Nominativ Genitiv 1 Genitiv 2
Sg m. wof wurx fo
Sg f. siz surx zo
Sg n. win wurx no
Pl b. rif irx rifo
Pl u. rin irx rino

Unregelmäßiger Lautwandel Sgm, Sgn N & G1!

Pronomen

Kasus Nominativ Genitiv 1 Genitiv 2
ich nurx nā(jo)
du mor murx moro
wir nāje nājürx nājo
ihr māje mājürx mājo
wer? fir fōrx firo
was? rxü rōrx rxiwo
Dem 2 cef curx cefo

Personalpronomen 3. Person:

Kasus Nominativ Genitiv 1 Genitiv 2
Sg m. kwocef kwucurx kwofocef
Sg f. sicef sucurx sizocef
Sg n. kwincef kwucurx kwinocef
Pl b. rxifcef wifcurx rxifocef
Pl u. rxincef wincurx rinocef

Verben

Kategorien:

  • Numerus (Sg, Pl), Person (1,2,3)
  • Tempus (Futur, Präsens, Nahes Präteritum (Prät. 2), Fernes Präteritum (Prät. 3), Antipräsens)
  • Definitheit (dem Angesprochenen neu = indefinit; dem Angesprochenen bekannt = definit)
  • Aspekt (imperfektiv, perfektiv, perfektiv-inchoativ, habitativ)
  • Irrealis

Marker:

  • Numerus/Definitheit: Indefinit Sg. -, Pl. -d- (-dzh 2 & 3indef, Prät immer); Definit Sg. -s-, Pl. -k- (-tsh 2 & 3indef, Prät immer)
  • Person
    • Nicht-Futur: 1 -u, 2 -irx(Wurzel mit r-Laut: -üz), 3 indefinit -i, definit -o
    • Futur: 1 -utsho, 2 -etshorx (Wurzel mit r-Laut: -etshüz), 3 indefinit -itsho, definit -otsho
    • Irrealis: 1 -üü, 2 -i, 3 -öö (ersetzt Formen mit -ii)
  • Tempus:
    • Präsens unmarkiert
    • Präteritum 1: -in
    • Präteritum 2: -ir (vor 2 & 3indef -irx) (Wurzeln mit r-Laut: vor C, -i vor V)
    • Antipräsens: Vorsilbe tshā-
  • Aspekt:
    • typische Vorsilben: perfektiv mu-, perfektiv-inchoativ to-, habitativ kwor- (Wurzel mit r-Laut kwō-)
    • Futur: default imperfektiv; perfektiv, inchoativ mit Vorsilbe ans Präsens; habitativ mit Vorsilbe ans Futur
    • Präsens: default imperfektiv; habitativ mit Vorsilbe (andere Formen werden nicht gebildet)
    • Präteritum 2: default perfektiv; inchoativ mit Vorsilbe; imperfektiv mit "sein" (Präteritum 2) + Partizip (habitativ wird nicht gebildet)
    • Präteritum 1: default perfektiv; inchoativ und habitativ mit Vorsilbe; imperfektiv mit "sein" (Präteritum 1) + Partizip
    • Antipräsens: default habitativ; perfektiv mit Vorsilbe, aber selten
  • Eigene Reihe Präsens Indikativ Indefinit: -u, -irz/iwz, -i, -es, -isk, -ist - 2. und 3. Pers. mit Affrikatisierung

Nicht-Finite Formen

  • Verbaladverb: Grundform
  • Infinitiv: -sorx
  • Partizip Aktiv: je-...-eb
  • Partizip Passiv: Wurzel + -w
Formen der Kopula Singular Plural
Indefinit tser dzer
Definit ser tsher

Lautliche Entwicklung der Groß-Kcal-Sprachen

Altsvalesisch

  • Silbengesetz:
    • Nach (silbenanlautendem) Konsonanten entfallen die Approximanten
    • Alle Frikative und Approximanten sowie -r entfallen im Silbenauslaut ggf. unter Ersatzdehnung
    • Alle langen Vokale vor Coda mit Plosiven, Affrikaten, Nasale werden gekürzt
  • Änderungen bei den Vokalen:
    • Kurzes o wird e, kann nur durch lautgesetzliche Kürzung neu entstehen
    • Nasalierung bei nachfolgendem Nasal(ön, ün>û)
    • Kurzes e in CV-Silben entfällt, ggf. Ersatz-Vokale (je->i, we>o, kwe>ko, gwe>go)
    • Kurzes i am Wortende entfällt, langes i wird gekürzt
    • Sehr spät: Qualität statt Quantität
  • Änderungen von Konsonanten:
    • ŋ, ʕ>Null
    • w>v


Grammatische Entwicklung

  • Nomen
    • Einheitlicher Plural (noch vor o-e-Merger)
    • Kürzung der Artikelformen
  • Verb:
    • Vereinfachung Morphologie
    • Infinitiv vereinfacht
    • Umbau Zeitformen
      • Reduktion aller Aspekte im Futur
      • Verlaufspräsens: Kopula + Partizip Aktiv

Neusivalesisch-Livonisch

Lautliche Entwicklung

  • Lenierung dz>z, ts>s
  • j>x
  • í-é-Merger
  • ú-ó-Merger
    • Svalesisch á>ó; Livonisch á bleibt
  • Palatalisierung und Entlabialisierung
    • g>j vor hellen Vokalen; manchmal auch nach dunklen Vokalen
    • kw>k, gw>g
  • Svalesisch: Entrundung
    • ö>e, öö>é (Livonisch aber nach j: o bzw. ó)
    • ü>i, üü>é (Livonisch aber nach j: u bzw. á>a)
  • Reduktion der Nasale - ê>â
    • Sivalesisch weiter: â, ô>ô; û, î>ê
    • Livonisch: û>ô, î>ê
    • Sivalesisch: dzh>dr, tsh>tr (nicht in der Schreibung realisiert)

Grammatische Entwicklung

  • Genitiv 1 und 2 fallen zusammen außer beim Pronomen (Neusvalesisch auch Pronomen)
  • Neusivalesisch: Genera im Genitiv allesamt mit ne, sogar Pl.
  • Adjektiv
    • Regelmäßoge Endungen, nur doch Distinktion ob vor Vokal oder Konsonant
  • Verb
    • durch die Entlabialisierung keine Unterschiede im Irrealis mehr - entfällt
    • nicht-r-haltige Formen generalisiert

Tatalisch

  • Sehr früh, noch als Dialekt des Altsvalesischen: Längung offener Silben (es sei denn erste Silbe in mehrsilbigem Wort oder Artikel)
  • Merger: üü>ü, öö>ö, é>í, ó>ú
  • i>y, í>i,
  • Entnasalierung (dabei û>y)
  • Lenierung (tsh>sh, dzh>zh; ts>s, dz>z)
  • Im Silbenauslaut: rx>z, rhx>s
  • Sehr spät (Ende 24. Jhd.:) rhx>sh