Canosaurus: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb Canosaurus™ (Canoraptor neblarensis) == Übersicht == Der Canosaurus™, wissenschaftlich als Canoraptor neblarensis klassif…“) |
(→Verhalten) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* Territorialität: ausgeprägt (Zone A bis C im Park) | * Territorialität: ausgeprägt (Zone A bis C im Park) | ||
* Bindungspotenzial: bedingt – Versuchstiere zeigen Besitzverhalten gegenüber Objekten | * Bindungspotenzial: bedingt – Versuchstiere zeigen Besitzverhalten gegenüber Objekten | ||
− | * Gefahrpotenzial: 4 von 5 (laut Bioethik-Kommission | + | * Gefahrpotenzial: 4 von 5 (laut Bioethik-Kommission der UAF) |
== Herkunft & Geschichte == | == Herkunft & Geschichte == |
Version vom 29. Juni 2025, 16:38 Uhr
Canosaurus™ (Canoraptor neblarensis)
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Der Canosaurus™, wissenschaftlich als Canoraptor neblarensis klassifiziert, ist ein genetisch modifiziertes Hybridwesen aus der Forschungs- und Unterhaltungszone des prähistorischen Erlebnisparks auf der Isla Neblar (Amranien). Das Wesen kombiniert Merkmale des Dachshunds (Teckel) mit jenen des Velociraptors, ergänzt durch künstlich erzeugte neuronale Module zur Verhaltensteuerung.
Taxonomische Einordnung
- Domäne: Synthetisch-Kreation (SK)
- Reich: Animalia artificialis
- Klasse: Mammalia-sauriformes
- Ordnung: Carniforma hybrida
- Familie: Dackelraptoridae
- Gattung: Canoraptor
- Art: C. neblarensis
- Trivialnamen:Canosaurus™ und C-Rex
Merkmale
- Größe: ca. 60 cm Schulterhöhe, 130 cm Länge
- Fell: kastanienbraun bis dunkelrot, Übergang zu schuppiger Haut an Rücken und Flanken
- Kopf: raptoroid mit Hundemimik
- Augen: groß, nach vorn gerichtet, emotionale Rückkopplung (Variante V4.3)
- Gebiss: 64 dolchartige Zähne, für Reiß- und Schnappbewegung optimiert
- Vorderextremitäten: raptormäßige Greifarme mit drei Krallen
- Lautäußerungen: Kläffen, Fauchen, Gurgeln
- Geruch: Veilchennote + modifizierter Angstpheromon-Dämpfer
Verhalten
- Intelligenz: hoch – reagiert auf 72 Sprachkommandos
- Territorialität: ausgeprägt (Zone A bis C im Park)
- Bindungspotenzial: bedingt – Versuchstiere zeigen Besitzverhalten gegenüber Objekten
- Gefahrpotenzial: 4 von 5 (laut Bioethik-Kommission der UAF)
Herkunft & Geschichte
Der Canosaurus wurde ab 2517 im Rahmen des Projekt T-Delta-7 (Neblar Initiative) entwickelt. Ziel war ein „pädagogisch nutzbarer Schaukarnivor“ für den Erlebnispark. Die Kombination aus Canis familiaris (Subtyp Teckel) und Velociraptor murabiensis wurde durch gezielte Verhaltenscodierung und Muskelmodulation kontrolliert.
Erste öffentliche Sichtung: 19. Trivane 2521, Sektor Ost, Usla Neblar.
Kontroversen
- 2523: Entweichung eines Prototyps – mehrere Wartungsdrohnen zerstört
- 2524: Petitionskampagne gegen die Haltung („Dackel sind keine Waffen!“)
- 2525: Ernennung zum Maskottchen des Parks trotz Warnstufe Gelb
Popkulturelle Präsenz
- Plüschfiguren, Comics, Hologames
- Kinderbuchreihe: „Canosaurus und das verlorene Kauknochenland“
Offizielle Parkwarnung
"Nicht streicheln. Nicht füttern. Nicht unterschätzen."