Pasikom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vermächtnis und Legenden)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pasikom.jpg|mini|335px|STATT und Pasikom parlieren nach der Schlacht an bei Sestanie. Historisches Gemälde aus dem 21. Jahrhundert von Bastijn Kooij.]]
+
[[Datei:Pasikom.jpg|mini|335px|Menaechmus und Pasikom parlieren nach der Schlacht bei Sestanie. Historisches Gemälde aus dem 21. Jahrhundert von Bastijn Kooij.]]
[[Datei:Pasikomsdenkmal.jpg|180px|mini|rechts|Das Pasikomdenkmal in Windveen]]
+
[[Datei:Pasikomsdenkmal.jpg|180px|mini|rechts|Das Wurenschlachtdenkmal in Windveen]]
 
'''Pasikom''' oder '''Pasikum''' (ursprünglich ''Ꝕasiʞom'', im Flotischen auch '''Basikkeo''') war ein König des lusarischen Stammes der Symen, der im Jahr 1031 n.ZI. einen Aufstand gegen die Eroberungstruppen des Gertanesischen Reichs führte. Gertanesische Quellen behaupteten, er sei kurz nach ihrem Scheitern gestorben und soll sich vergiftet haben oder an seinen Wunden gestorben sein, obwohl es keine tatsächlichen Beweise für sein Schicksal gibt. Er gilt heute als lussischer Volksheld.
 
'''Pasikom''' oder '''Pasikum''' (ursprünglich ''Ꝕasiʞom'', im Flotischen auch '''Basikkeo''') war ein König des lusarischen Stammes der Symen, der im Jahr 1031 n.ZI. einen Aufstand gegen die Eroberungstruppen des Gertanesischen Reichs führte. Gertanesische Quellen behaupteten, er sei kurz nach ihrem Scheitern gestorben und soll sich vergiftet haben oder an seinen Wunden gestorben sein, obwohl es keine tatsächlichen Beweise für sein Schicksal gibt. Er gilt heute als lussischer Volksheld.
  
 +
Das Interesse an diesen Ereignissen wurde im lussischen [[Lussische Literatur#Spätmittelalter (etwa 1750–2000)|Spätmittelalter]] wiederbelebt und führte zu Pasikoms Ruhm in der lussischen Bevölkerung. Pasikom ist bis heute ein wichtiges kulturelles Symbol im Königreich Groß-Lusslien geblieben.
 +
==Name==
 +
Pasikom war unter verschiedenen Versionen seines Namens bekannt. Im 18. Jahrhundert nannte [[Peeter-Jan van Zuid]] ihn Waesigom, während De Wel ihn Baesigom nannte, eine Abwandlung davon wurde in dem populären Stück ''Besigom'' von Karlien Agter Es verwendet. Im 21. Jahrhundert machte [[Laurens van Beek]] Gedicht ''[[Laurens van Beek#Platande|Platande]]'' mit Basikkeo die flotische Version des Namens populär. Vom 21. bis zum späten 22. Jahrhundert war Basikom die gebräuchlichste Version des Namens, die wahrscheinlich auf eine falsche Transkription bei der Abschrift eines Manuskripts von van Beek im Mittelalter zurückgeht.
 +
 +
Erst ab dem 23. Jahrhundert setzte sich der heute geläufige Name Pasikom national und international durch.
 +
 +
Der Lingustiker Roelof De Poorte der [[Universität Asvoord]] schlussfolgert aufgrund der Entwicklung im Flotischen (Basikkeo) und Vejlitischen (Basikom), dass sich der Name vom proto-lusarischem maskulinem Adjektiv ''ⱴasīkon'' 'tapfer' ableitet, das wiederum vom lusarischen Wort ''ⱴesīo'' 'Tapferkeit' abgeleitet ist.
 +
==Geschichte==
 
Pasikoms Vater Demeangon regierte als nominell unabhängiger Verbündeter Gertanesiens und hinterließ sein Reich testamentarisch seinen Söhnen und den Gertanesischen Herrschern gemeinsam. Als er jedoch starb, wurde sein Testament ignoriert, das Königreich wurde annektiert und sein Besitz genommen. Laut verschiedenen Quellen wurde Pasikom ausgepeitscht und seine Töchter vergewaltigt.  
 
Pasikoms Vater Demeangon regierte als nominell unabhängiger Verbündeter Gertanesiens und hinterließ sein Reich testamentarisch seinen Söhnen und den Gertanesischen Herrschern gemeinsam. Als er jedoch starb, wurde sein Testament ignoriert, das Königreich wurde annektiert und sein Besitz genommen. Laut verschiedenen Quellen wurde Pasikom ausgepeitscht und seine Töchter vergewaltigt.  
  
Im Jahr 1031 n.ZI., als der gertanesische Statthalter STATT im Wurengebiet (der Region bei Windveen) an der Grenze zu Wotania Feldzug durchführte, führte Pasikom die Symen, die Diskorinen, und andere in einen Aufstand. Sie zerstörten Nanowie (das heutige Nanvin), früher die Hauptstadt der Diskorinen, aber zu dieser Zeit eine Siedlung für entlassene gertanesische Soldaten. Als STATT von dem Aufstand hörte, eilte er nach Sestanie (dem heutigen Schestar), der 40 Jahre alten Handelssiedlung, die das nächste Ziel der Rebellen war. Er hatte nicht genügend Leute, um die Siedlung zu verteidigen, und er evakuierte und verließ Sestanie. Pasikom führte ein sehr großes Heer von Symen, Diskorinen und anderen gegen eine Abteilung des gertanesischen Heeres, besiegte sie und brannte Sestanie nieder.
+
Im Jahr 1031 n.ZI., als der gertanesische Statthalter Menaechmus im Wurengebiet (der Region bei Windveen) an der Grenze zu Wotania Feldzug durchführte, führte Pasikom die Symen, die Diskorinen, und andere in einen Aufstand. Sie zerstörten Nanowie (das heutige Nanvin), früher die Hauptstadt der Diskorinen, aber zu dieser Zeit eine Siedlung für entlassene gertanesische Soldaten. Als Menaechmus von dem Aufstand hörte, eilte er nach Sestanie (dem heutigen Schestar), der 40 Jahre alten Handelssiedlung, die das nächste Ziel der Rebellen war. Er hatte nicht genügend Leute, um die Siedlung zu verteidigen, und er evakuierte und verließ Sestanie. Pasikom führte ein sehr großes Heer von Symen, Diskorinen und anderen gegen eine Abteilung des gertanesischen Heeres, besiegte sie und brannte Sestanie nieder.
  
Schätzungsweise 50.000-60.000 Gertanesen und Lusaren wurden daraufhin in den Städten von den Anhängern Pasikom getötet, viele durch Folter. STATT gruppierte unterdessen seine Kräfte neu, möglicherweise im Westen Wotanias; obwohl er zahlenmäßig stark unterlegen war, besiegte er die Lusarenstämme entscheidend. Pasikom tötete sich dann entweder selbst, um der Gefangennahme zu entgehen (laut STATT), oder starb an einer Krankheit (laut verschiedenen anderen Quellen).
+
Schätzungsweise 50.000-60.000 Gertanesen und Lusaren wurden daraufhin in den Städten von den Anhängern Pasikom getötet, viele durch Folter. Menaechmus gruppierte unterdessen seine Kräfte neu, möglicherweise im Westen Wotanias; obwohl er zahlenmäßig stark unterlegen war, besiegte er die Lusarenstämme entscheidend. Pasikom tötete sich dann entweder selbst, um der Gefangennahme zu entgehen (laut Menaechmus), oder starb an einer Krankheit (laut verschiedenen anderen Quellen).
  
Das Interesse an diesen Ereignissen wurde im lussischen [[Lussische Literatur#Spätmittelalter (etwa 1750–2000)|Spätmittelalter]] wiederbelebt und führte zu Pasikom Ruhm in der lussischen Bevölkerung. Pasikom ist bis heute ein wichtiges kulturelles Symbol im Königreich Groß-Lusslien geblieben.
 
==Name==
 
==Geschichte==
 
 
==Vermächtnis und Legenden==
 
==Vermächtnis und Legenden==
Während der Lussischen Kriege im 19. und 20. Jahrhundert wurde Pasikom als Symbol der groß-lussischen Einheit und Freiheit gefeiert. Pasikom der Lusarenfürst wurde zu einem Emblem des durch die Kolonialkriege 22. und 23. Jahrhundert wiederbelebten lussischen Nationalismus, wie etwa in Adje Pasmans Gemälde ''Pasikom vor der Schlacht von Windveen'' von 2024.
+
Während der Lussischen Kriege im 19. und 20. Jahrhundert wurde Pasikom als Symbol der groß-lussischen Einheit und Freiheit gefeiert. Pasikom der Lusarenfürst wurde zu einem Emblem des durch die Kolonialkriege 22. und 23. Jahrhundert wiederbelebten lussischen Nationalismus, wie etwa in Adje Pasmans Gemälde ''Basikkeo vor der Schlacht von Windveen'' von 2024.
  
 
2177 wurde mit dem Bau einer massiven Pasikom-Statue, dem sogenannten Lusarendenkmal, auf einer Anhöhe bei Windveen im Wurengebiet; es wurde schließlich in den ersten Jahren des Zweiten Lussischen Königreichs infolge der Unabhängigkeit vom Sivalesischen Kaiserreich von 2264-2268 fertiggestellt und eingeweiht. Seitdem ist das Denkmal eine wichtige Touristenattraktion.
 
2177 wurde mit dem Bau einer massiven Pasikom-Statue, dem sogenannten Lusarendenkmal, auf einer Anhöhe bei Windveen im Wurengebiet; es wurde schließlich in den ersten Jahren des Zweiten Lussischen Königreichs infolge der Unabhängigkeit vom Sivalesischen Kaiserreich von 2264-2268 fertiggestellt und eingeweiht. Seitdem ist das Denkmal eine wichtige Touristenattraktion.
Zeile 27: Zeile 32:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Pasikomstatue 1.jpg|Pasikom- und Demeangonstatue in der Innenstadt von Presik
 
Pasikomstatue 1.jpg|Pasikom- und Demeangonstatue in der Innenstadt von Presik
Pasikom vor der Schlacht Windveen.jpg|''Pasikom vor der Schlacht von Windveen'', von Adje Pasman (2024)
+
Pasikom vor der Schlacht Windveen.jpg|''Basikkeo vor der Schlacht von Windveen'', von Adje Pasman (2024)
 
</gallery>
 
</gallery>
 
[[Kategorie:Lusse]]
 
[[Kategorie:Lusse]]
 
[[Kategorie:Revolutionär]]
 
[[Kategorie:Revolutionär]]
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 +
[[Kategorie:Nationalallegorie]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2021, 14:32 Uhr

Menaechmus und Pasikom parlieren nach der Schlacht bei Sestanie. Historisches Gemälde aus dem 21. Jahrhundert von Bastijn Kooij.
Das Wurenschlachtdenkmal in Windveen

Pasikom oder Pasikum (ursprünglich Ꝕasiʞom, im Flotischen auch Basikkeo) war ein König des lusarischen Stammes der Symen, der im Jahr 1031 n.ZI. einen Aufstand gegen die Eroberungstruppen des Gertanesischen Reichs führte. Gertanesische Quellen behaupteten, er sei kurz nach ihrem Scheitern gestorben und soll sich vergiftet haben oder an seinen Wunden gestorben sein, obwohl es keine tatsächlichen Beweise für sein Schicksal gibt. Er gilt heute als lussischer Volksheld.

Das Interesse an diesen Ereignissen wurde im lussischen Spätmittelalter wiederbelebt und führte zu Pasikoms Ruhm in der lussischen Bevölkerung. Pasikom ist bis heute ein wichtiges kulturelles Symbol im Königreich Groß-Lusslien geblieben.

Name

Pasikom war unter verschiedenen Versionen seines Namens bekannt. Im 18. Jahrhundert nannte Peeter-Jan van Zuid ihn Waesigom, während De Wel ihn Baesigom nannte, eine Abwandlung davon wurde in dem populären Stück Besigom von Karlien Agter Es verwendet. Im 21. Jahrhundert machte Laurens van Beek Gedicht Platande mit Basikkeo die flotische Version des Namens populär. Vom 21. bis zum späten 22. Jahrhundert war Basikom die gebräuchlichste Version des Namens, die wahrscheinlich auf eine falsche Transkription bei der Abschrift eines Manuskripts von van Beek im Mittelalter zurückgeht.

Erst ab dem 23. Jahrhundert setzte sich der heute geläufige Name Pasikom national und international durch.

Der Lingustiker Roelof De Poorte der Universität Asvoord schlussfolgert aufgrund der Entwicklung im Flotischen (Basikkeo) und Vejlitischen (Basikom), dass sich der Name vom proto-lusarischem maskulinem Adjektiv ⱴasīkon 'tapfer' ableitet, das wiederum vom lusarischen Wort ⱴesīo 'Tapferkeit' abgeleitet ist.

Geschichte

Pasikoms Vater Demeangon regierte als nominell unabhängiger Verbündeter Gertanesiens und hinterließ sein Reich testamentarisch seinen Söhnen und den Gertanesischen Herrschern gemeinsam. Als er jedoch starb, wurde sein Testament ignoriert, das Königreich wurde annektiert und sein Besitz genommen. Laut verschiedenen Quellen wurde Pasikom ausgepeitscht und seine Töchter vergewaltigt.

Im Jahr 1031 n.ZI., als der gertanesische Statthalter Menaechmus im Wurengebiet (der Region bei Windveen) an der Grenze zu Wotania Feldzug durchführte, führte Pasikom die Symen, die Diskorinen, und andere in einen Aufstand. Sie zerstörten Nanowie (das heutige Nanvin), früher die Hauptstadt der Diskorinen, aber zu dieser Zeit eine Siedlung für entlassene gertanesische Soldaten. Als Menaechmus von dem Aufstand hörte, eilte er nach Sestanie (dem heutigen Schestar), der 40 Jahre alten Handelssiedlung, die das nächste Ziel der Rebellen war. Er hatte nicht genügend Leute, um die Siedlung zu verteidigen, und er evakuierte und verließ Sestanie. Pasikom führte ein sehr großes Heer von Symen, Diskorinen und anderen gegen eine Abteilung des gertanesischen Heeres, besiegte sie und brannte Sestanie nieder.

Schätzungsweise 50.000-60.000 Gertanesen und Lusaren wurden daraufhin in den Städten von den Anhängern Pasikom getötet, viele durch Folter. Menaechmus gruppierte unterdessen seine Kräfte neu, möglicherweise im Westen Wotanias; obwohl er zahlenmäßig stark unterlegen war, besiegte er die Lusarenstämme entscheidend. Pasikom tötete sich dann entweder selbst, um der Gefangennahme zu entgehen (laut Menaechmus), oder starb an einer Krankheit (laut verschiedenen anderen Quellen).

Vermächtnis und Legenden

Während der Lussischen Kriege im 19. und 20. Jahrhundert wurde Pasikom als Symbol der groß-lussischen Einheit und Freiheit gefeiert. Pasikom der Lusarenfürst wurde zu einem Emblem des durch die Kolonialkriege 22. und 23. Jahrhundert wiederbelebten lussischen Nationalismus, wie etwa in Adje Pasmans Gemälde Basikkeo vor der Schlacht von Windveen von 2024.

2177 wurde mit dem Bau einer massiven Pasikom-Statue, dem sogenannten Lusarendenkmal, auf einer Anhöhe bei Windveen im Wurengebiet; es wurde schließlich in den ersten Jahren des Zweiten Lussischen Königreichs infolge der Unabhängigkeit vom Sivalesischen Kaiserreich von 2264-2268 fertiggestellt und eingeweiht. Seitdem ist das Denkmal eine wichtige Touristenattraktion.

Adaption in der Kunst

Laurens van Beeks gertanesisches romantisches Epos Platande von 2049 erzählt die Geschichte von Epigrom, dem berühmtesten der Gefolgsleute Pasikoms, in einer häufig burlesken Weise. Die Titelfigur ist ein Katomar, der sich in die Schuld Epigroms begibt, nachdem dieser ihn vor einer Schlange rettet. Die Figuren werden treue Freunde und beschützen einen Goldschatz in den Bergen von Pistanijen vor Straßenräubern.

Das Gemälde Pasikom vor der Schlacht von Windveen (Öl auf Leinwand, 2024) ist das berühmteste Gemälde des lussischen Malers Adje Pasmann. Es gilt als eines der populärsten Werke der lussischen Restauration.

Peeter-Jan van Zuid macht mit seiner Gœskiedeen Lusin Kuninȝaiden (Geschichte der Könige von Lus) von 1746 die lusarische Motive einem breiteren Publikum zugänglich und griff mehrmals die Pasikomlegende auf.

Die ritterliche Romanze war im Spätmittelalter ein beliebtes Genre, oft mit König Pasikom als Protagonisten.