Port Txalantur: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Stadt |NAME = Port Txalantur |BILD = |STAAT = {{EhtP}} |PROVINZ = Wataqeirm Watx |EINWOHNER = 1,1 Mio. |F…“) |
K |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|STAAT = {{EhtP}} | |STAAT = {{EhtP}} | ||
|PROVINZ = Wataqeirm Watx | |PROVINZ = Wataqeirm Watx | ||
− | |EINWOHNER = 1 | + | |EINWOHNER = 1.147.000 |
|FLÄCHE = | |FLÄCHE = | ||
|BEVD = | |BEVD = |
Version vom 24. April 2020, 12:52 Uhr
Port Txalantur | |
---|---|
Staat | ![]() |
Provinz | Wataqeirm Watx |
Einwohner | 1.147.000 |
Port Txalantur ist eine Industrie- und Hafenstadt an der Westküste Paramurs und Hauptstadt der Provinz Wataqeirm Watx.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Name "Port Txalantur", zu deutsch etwa "tegrischer Hafen", leitet sich von der Bedeutung der Stadt für die Schifffahrt als Tor von Paramur nach Tegrim ab.
Geographie
Die Stadt liegt an der Westküste Bedlams, die Umgebung ist weitgehend Flachland. Das Klima ist warmgemäßigt-maritim mit warmen Sommern und milden Wintern.
Geschichte
Infrastruktur
Wirtschaftsmotor der Stadt ist der namensgebende Hafen, der sowohl nach Fracht als auch nach Passagieren den größten Hafen Bedlams darstellt und innerhalb Paramurs nur vom Hafen Odass übertroffen wird. Es bestehen Fährverbindungen nach Beterbeuy, Mannox und nach Vaharamea auf den Inseln der neuen Unschuld; die Verbindung nach Tegrim-Stadt wird derzeit zwar bedient aber aufgrund der politischen Situation häufig für den Personenverkehr von heute auf morgen geschlossen.
Im Straßenverkehr liegt die Stadt an der Karpatenstraße K3, die nächsten Städte nach Norden sind Qiltxur in ca. 140 km sowie die Hauptstadt Paramur-Stadt in ca. 260 km Entfernung. Nach Süden erreicht man innerhalb einer Fahrstunde die Grenze zu Stanislavien.