Katomar: Unterschied zwischen den Versionen
(→Die Gestalt des Katomars' in der Kunst) |
(→Die Gestalt des Katomars' in der Kunst) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Vor der Entstehung des Baviasmus wurden Könige oft mit Katomaren dargestellt oder bei ihren Krönungen sollen Katomare anwesend oder gesehen worden sein, was sich auch auf Gemälden und Fresken zu sehen ist. In der späteren imperialen Kunst waren Katomare eher subtil anwesend. So wie z.b. auf dem Gemälde „Krönung des Kaiser Karojio II“ sieht man einen Katomar im Hintergrund, ausserhalb eines Palastfensters auf einer Wolke sitzen, in seiner Pfote eine Feder. | Vor der Entstehung des Baviasmus wurden Könige oft mit Katomaren dargestellt oder bei ihren Krönungen sollen Katomare anwesend oder gesehen worden sein, was sich auch auf Gemälden und Fresken zu sehen ist. In der späteren imperialen Kunst waren Katomare eher subtil anwesend. So wie z.b. auf dem Gemälde „Krönung des Kaiser Karojio II“ sieht man einen Katomar im Hintergrund, ausserhalb eines Palastfensters auf einer Wolke sitzen, in seiner Pfote eine Feder. | ||
+ | |||
+ | Der Katomar waren auch auf vielen Antiken armilischen Münzen abgebildet. |
Version vom 13. September 2020, 13:58 Uhr
Der Katomar, aus dem baviastischen Katomari (Kato: Katze, Mari:Vogel/fliegend), seltener auch Katomir(i), Katomär, Katovar (Vigossisch) oder Kathomaher (alt-Buili), ist ein mythisches Mischwesen, welches hautsächlich in der Mitte und im Osten Akronors, besonders in Armilien gebräuchlich ist.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Katomar kann generell als geflügeltes Katzenwesen, oft Löwe, Tiger oder kleinere Katzen beschrieben werden. In einigen Darstellung sind die Katzen gefiedert.
Bedeutungen
In Armilien
Die Gestallt des Katomars als gutes Omen, oft auch als eine Art Zeuge des Glücks oder Tier des Guten, der Reinen und Unschuldigen. Dieses Bild wurde besonders während der Blütezeiten des Baviasmus geprägt. (siehe unten)
Im Baviasmus
Im Baviasmus gelten die Katomare als die Lieblings und Haustiere der Götter. So wird zum Beispiel der göttliche Sonnenwagen der (Hauptgöttin) Bavia den 6 Katomaren Maravio, Uasai, Vanina, Gilona, Erkara und Guson gezogen. Sie gelten auch als Boten der Götter und Rächer der Unschuldigen und Reinen.
Auch sollen die Katomare Maravio, Vanina und Uasai den Tiwahkasso nach seiner Aufopferung zu den Göttern geflogen haben.
Ursprung
Der Ursprung des Katomars‘ liegt vermutlich in der alten quahikischen Kultur, der Kultur des Quahikischen Reiches. Dort galt dieser als Schutzpatron der Mächtigen und als Glücksbringer. Als das Quahikische Reich schliesslich von den Balakken, Builis und Montanjakken erobert wurde und das Armilische Königreich gegründet wurde, übernahmen diese das Bild des Katomar als Glücksbringer und schützendes Wesen, von wo das Motiv sich, spätestens seit der großen Handelsperiode (~1800-2200) auf fast dem ganzen Kontinent verbreitete.
Die Gestalt des Katomars' in der Kunst
Der Katomar tritt besonders in der baviastischen Kunst oft neben Göttern und Heiligen auf, als Symbol ihrem göttlichen oder reinen Status.
Vor der Entstehung des Baviasmus wurden Könige oft mit Katomaren dargestellt oder bei ihren Krönungen sollen Katomare anwesend oder gesehen worden sein, was sich auch auf Gemälden und Fresken zu sehen ist. In der späteren imperialen Kunst waren Katomare eher subtil anwesend. So wie z.b. auf dem Gemälde „Krönung des Kaiser Karojio II“ sieht man einen Katomar im Hintergrund, ausserhalb eines Palastfensters auf einer Wolke sitzen, in seiner Pfote eine Feder.
Der Katomar waren auch auf vielen Antiken armilischen Münzen abgebildet.