Internationales Komitee Raumfahrender Nationen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
K |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|GENERALSEKRETÄR = Komiteepräsident Stijn Schomaker<br/>(<small>ehemaliger [[Königreich Groß-Lusslien|lussischer]] Minister für Inneres und Energie</small>) | |GENERALSEKRETÄR = Komiteepräsident Stijn Schomaker<br/>(<small>ehemaliger [[Königreich Groß-Lusslien|lussischer]] Minister für Inneres und Energie</small>) | ||
|ANZ-MITGLIEDSTAATEN = 4 | |ANZ-MITGLIEDSTAATEN = 4 | ||
− | |MITGLIEDSSTAATEN | + | |MITGLIEDSSTAATEN = {{DZR}}<br>{{KGL}}<br>{{BAL}}<br>{{UAF}} |
}} | }} | ||
Das '''Internationale Komitee Raumfahrender Nationen''' (IKRN) ist eine 2519 auf Anregung der [[Dianische Zentralrepublik|Dianische Zentralrepublik]] gegründete Raumfahrtorganisation, deren Zweck in der Organisation und Förderung der Raumfahrt auf Ultos besteht. Dem IKRN kann die nationale Raumfahrtorganisation eines jeden Landes beitreten, insofern diese bereits mindestens ein Jahr besteht. | Das '''Internationale Komitee Raumfahrender Nationen''' (IKRN) ist eine 2519 auf Anregung der [[Dianische Zentralrepublik|Dianische Zentralrepublik]] gegründete Raumfahrtorganisation, deren Zweck in der Organisation und Förderung der Raumfahrt auf Ultos besteht. Dem IKRN kann die nationale Raumfahrtorganisation eines jeden Landes beitreten, insofern diese bereits mindestens ein Jahr besteht. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
! style="text-align: center; font-weight:bold;" | Organisation | ! style="text-align: center; font-weight:bold;" | Organisation | ||
! style="text-align: center; font-weight:bold;" | Beitrittsjahr | ! style="text-align: center; font-weight:bold;" | Beitrittsjahr | ||
− | |- style="height:52px | + | |- style="height:52px;text-align:center" |
− | + | | [[Dianische Zentralrepublik]] | |
− | + | | [[Datei:Nationalflagge DZR.png|50px]] | |
− | + | | [[Dian Trafis Roola]] | |
− | + | | 2519 | |
− | |- style="height:52px | + | |- style="height:52px;text-align:center" |
− | + | | [[Königreich Groß-Lusslien]] | |
− | + | | [[Datei:FlagKGL.png|50px]] | |
− | + | | [[Lussisches Institut für Raumfahrt]] | |
− | + | | 2519 | |
− | |- style="height:52px | + | |- style="height:52px;text-align:center" |
− | + | | [[Balmanischer Bund]] | |
− | + | | | |
− | + | | [[Bålmes Lîdeng ef Ørhymel-Færeng]] | |
− | + | | 2519 | |
− | |- style="height:52px | + | |- style="height:52px;text-align:center" |
− | + | | [[Unionsrepublik Ancalim-Feanaro]] | |
− | + | | [[Datei:UAF-Wappen-neu.png|50px]] | |
− | + | | [[Feanarische Satelliten- und Raumfahrtorganisation]] | |
− | + | | 2519 | |
|} | |} | ||
[[Kategorie:Organisation]] | [[Kategorie:Organisation]] |
Version vom 22. Mai 2019, 12:15 Uhr
Internationales Komitee Raumfahrender Nationen | |
---|---|
Gründung | 2519 |
Hauptsitz | Daht, ![]() |
Generalsekretär | Komiteepräsident Stijn Schomaker (ehemaliger lussischer Minister für Inneres und Energie) |
Mitgliedsstaaten | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Internationale Komitee Raumfahrender Nationen (IKRN) ist eine 2519 auf Anregung der Dianische Zentralrepublik gegründete Raumfahrtorganisation, deren Zweck in der Organisation und Förderung der Raumfahrt auf Ultos besteht. Dem IKRN kann die nationale Raumfahrtorganisation eines jeden Landes beitreten, insofern diese bereits mindestens ein Jahr besteht.
Mitgliedsstaaten
Land | Organisation | Beitrittsjahr | |
---|---|---|---|
Dianische Zentralrepublik | ![]() |
Dian Trafis Roola | 2519 |
Königreich Groß-Lusslien | ![]() |
Lussisches Institut für Raumfahrt | 2519 |
Balmanischer Bund | Bålmes Lîdeng ef Ørhymel-Færeng | 2519 | |
Unionsrepublik Ancalim-Feanaro | ![]() |
Feanarische Satelliten- und Raumfahrtorganisation | 2519 |