Duvarische Sprachen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kcal-Sprachen)
(Kcal-Sprachen)
 
Zeile 170: Zeile 170:
 
*Spirantisierung (später, mit anderen Ergebnissen): ''ph''>''f'', ''th''>''s'', ''kh''>''s'', ''khw''>''f''
 
*Spirantisierung (später, mit anderen Ergebnissen): ''ph''>''f'', ''th''>''s'', ''kh''>''s'', ''khw''>''f''
 
*''a''>''o'', ''ā''>''ē''
 
*''a''>''o'', ''ā''>''ē''
*Schwastufen fallen zusammen: ''u, i''>''e'', ''a,o''>''o'', ''e''>''i'' ''è''
+
*Schwa: ''⁠ə>e''/_''n,ă'', sonst ''⁠ə>i''
 
*Q>Kw: ''q''>''kw'', ''G''>''gw'', ''qh''>''qhw''
 
*Q>Kw: ''q''>''kw'', ''G''>''gw'', ''qh''>''qhw''
 
*Entstehung von frikativierten Vibranten
 
*Entstehung von frikativierten Vibranten

Aktuelle Version vom 15. August 2021, 14:42 Uhr

Die Duvarischen Sprachen ist eine im nördlichen Akronor, in Tay-Sógrat und in Xyllabien verbreitete Sprachfamilie, die mehrere Sprachen mit über 10 Millionen Sprechern umfasst, darunter Davidisch, Revartisch und Sivalesisch.

Gliederung

Protoduvarisch

Phonologie

Konsonanten

Art Bilabial Labiodental Dental Alveolar Velar Uvular Pharyngal
Plosiv b, p, ph - - d, t, th g, k, kh G, q, qh -
Frikativ - - θ,ð s,z - - ʕ
Nasal m - - n ŋ - -
Approximant - w ă - j - -
Trill - - - r - - -
Lateral - - - l - - -

Vokale a, e, i, u, o; Lang-, Kurz- und Schwa-Stufe

Silbenstruktur

  • CV, HV
  • CVH, HVH
  • CVHC
  • CHV
  • CHVC

Statt C auch sC.

Grammatik

  • Wurzeln meist zweisilbig

Nomina

  • Kasus: Nominativ, Genitiv I (alienabel), Genitiv II (inalienabel)
  • Genera: Sg. m, n, f (arbiträr); Pl.: belebt vs. unbelebt

Kongruenz der Adjektive:

Genus Singular Plural
männliche Person tō- nū-
belebt, nicht männliche Person se- nū-
unbelebt də- nə-

Personalpronomen

Kasus Nominativ Genitiv 1 Genitiv 2
ich nuð nēŏ
du moă muð moăŏ
Dem m qaph quð qaphŏ
Dem f thəz thuð thəzŏ
Dem n qin quð qinŏ
wir nēje nējewð nējŏ
ihr mēje mējewð mējŏ
Dem Pl b ăiph ăiphuð ăiphŏ
Dem Pl u ăin ăinuð ăinŏ
wer? phiă phawð phiăŏ
was? riă rawð riăŏ
Dem 2 tjeqh tjuð tjeGŏ

Verben

Kategorien:

  • Numerus (Singular, Dual, Plural)
  • Person (1, 2, 3)
  • Direktion (Neutral, Ventiv, Separativ, Iterativ (hin und her))
  • Tempus (Präsens, Präteritum 1 (fern), Präteritum 2 (nah, Präsenspräteritum))
  • Definitheit (dem Angesprochenen bekannt, Wiederholung = definit, dem Angesprochenen unbekannt, neue Information = indefinit)
  • Modus (Indikativ, Potentialis, Irreales ("wenn (doch)..."), Subjunktiv (Bezugswort = Subjekt des Nebensatzes))

Kombinierbarkeit der Kategorien:

  • Optativ und Jussiv kann nur mit den Indefiniten Formen verbunden werden
  • Antipräsens nur Indefinit

Formantien

  • Numerus/Definitheit: -d = Plural indefinit; -s/-k Sg/Pl definit
  • Person: 1 = -u; 2 = -iăz; 3 = -⁠ə⁠/-a; Inversionssuffix: -s
  • Tempus/Aspekt
    • Präsens: unmarkiert
    • Präteritum 1: -⁠ə⁠⁠n
    • Präteritum 2: -⁠əă-⁠
  • Modus:
    • Indikativ unmarkiert
    • Potentialis= -kja- (2.Person: -ekjaăz)
    • Irrealis = Sg1 -uj; Sg2 -i; Sg3 -ij; Sg4 -aj; Pl1 -dekju; Pl2 -di; Pl3 -dij; Pl4 -daj
    • Subjunktiv = Vorsilben der Adjektive
  • Direktion: Neutral unmarkiert; Ventiv mu-; Separativ tha-; Iterativ: qaă-
  • Eigene Reihe Indefinit Präsens Indikativ: Sg1 -u, Sg2 -iăz, Sg3 -⁠ə⁠, Pl1 -as, Pl2 -isk, Pl3 -ist

Reihenfolge: Direktion - Wurzel - Präteritum 2 - Plural - Präteritum 1/Antipräsens - Person - Modus

Infinite Kategorien:

  • Reine Wurzel: Möglichkeitsadjektiv (transitiv= X-bar, intransitiv X-fähig)
  • Wurzel + ʕ: Partizip (Transitiv=Passiv, Intransitiv=Aktiv)

Kausativ Hilfsverb eʕθa- (ʕθa- wenn Hauptverb mit Konsonant endet).

Substantivierung (Prozess): -swaă

Substantivierung (Person): je-- (Regelmäßigkeit), -(e)ph (Einmaligkeit)

Unregelmäßiges: Ablaut

Formen der Kopula (Prät.) Singular Plural
Indefinit teă deă
Definit seă keă

In den Vergangenheitsformen fehlt das ă. Die Kopula für Ortsbezeichnungen heißt mweă.

Phonologische Entwicklung der einzelnen Zweige

Westduvarisch

  • Lautverschiebung der Plosive im Anlaut eines Wortes (bzw. der Wurzel): P+>P-; P->Ph; Ph>P+
  • Spirantisierung von Ph: f, š, x, χ; χ später > H
  • Zusammenfall von Vokalen: e,o>a in allen Stufen außer Schwa-Stufe; o>u, ə unverändert
  • Neue Silben
    • CVHC
      • CVH-L>CVL: (L=r,l,m,n)
      • CVH-F>CVH: (F=ʕ, f, s, š, x, H)
      • sonst: CVH-P bleibt
    • CHV
      • FHV>H:V
      • LHV>L:V
      • sonst: CHV bleibt

Kcal-Sprachen

  • Spirantisierung (später, mit anderen Ergebnissen): ph>f, th>s, kh>s, khw>f
  • a>o, ā>ē
  • Schwa: ⁠ə>e/_n,ă, sonst ⁠ə>i
  • Q>Kw: q>kw, G>gw, qh>qhw
  • Entstehung von frikativierten Vibranten
    • θ>rhx (Stimmloser Frikativierter Alveolarer Vibrant)
    • ð>rx (Stimmhafter Frikativierter Alveolarer Vibrant)
    • rs/rz>rhx/rx
  • Approximant im Silbenauslaut nach langem Vokal schwindet
  • ă konsonantisch > r (aber in r-haltigen Silben zu w)
  • Approximanten im Silbenauslaut monophtongiert: oj>ö, uj, ew, iw>ü; ow, uw>ō
    • +Umlautung vor i
  • Jotierung
    • Vor j, e, i: Affrikatisierung - t>c,k>č; d>dz, g>
    • In derselben Umgebung: r>rx

Südakronoische Sprachen

Proto-Südakronoisch

  • θ>t; ð>d
  • ph, th, kh, qh>p, t, k, q
  • Monophthongierung:
    • i+Hv>i:; u+Hv>u:
    • >a:, aw>o:, aj>e:
    • ej>e:; eă, ew>eo>jo
    • ow>o:; oă, oj>oe>we
  • i,e>é/G,q,ʕ_ (é = geschlossenes e)
  • o,u>ó/G,q,ʕ_ (é = geschlossenes o)
  • a>á/G,q,ʕ_
  • ʕ>j
  • Cluster mit Halbvokal aufgelöst:
    • An der Silbengrenze Cj>CCʲ; Că>CC; Cw>CCʷ
    • Am Silbenanfang nur Cʲ, C, Cʷ
  • Cluster mit zwei Plosiven durch regressive Assimilation aufgelöst (bleibt Produktiv!!)
  • Betonung: Auf dem Stamm fixiert (Ausnahme: Anfangsbetonte auf die Silbe vor dem Stamm)
  • Anfänge Vokalreduktion (und Agglutinierung): Älteste Vokalreduktion betrifft nur die nachtonigen Vokale: a,e>e; e,i>i; o,u>u (é, ó, á erhalten)

Weitere Entwicklung

Proto-Südwestakronoisch

  • Vokalsystem
    • a>ä
    • o>a vor Cʷ
    • e>a vor Cʲ
    • é>e, ó>o, á>a
  • Verlust der Koartikulation bis auf wenige Ausnahmen
    • Pʲ, Pʷ>P; Tʷ>T; Kʲ>Tʲ
    • sʲ>sh, sʷ>f
    • m,ŋ,l verlieren ihre Koartikulation völlig
    • nʷ>n; bleibt

Proto/Alt-Watuhn

  1. ä>e
  2. Auflösung von Clustern mit Spirant: Cs, Cz, Csh, Cf>s:, z:, sh:, f:
  3. Nasalierung
  4. Spirantisierung einfacher C außer Wortanfang (tʲ, dʲ, kʷ, gʷ bleiben plosivisch)
  5. Heftige Vokalreduktion und Fixierung auf die zweitletzte Silbe
    1. Ausfall bestimmter Vortoniger Vokale (morphologisch)
    2. o,a>a
  6. Sehr späte Entwicklung: (Fehlen in ersten Quellen; einige Dialekte spalten sich vor der Diphthongierung ab)
    1. Dipthongierung
    2. Verlust Silbenauslautendes -t,d, dann Auflösung von Clustern mit Nasal: Standarsprache CN>N:
    3. h-Prothese vor vokalisch anlautendem Wort

Neu-Watuhn (Standartsprache)

  • Koartikulation verloren außer
  • Vereinfachungen des Diphthong- und Nasalvokalsystems (und Verlagerung der Nasalation in die betonte Silbe)
  • Weitere Vokalreduktion: u, i>i in allen Varianten; reduzierte Aussprache!
  • j>dzh; w>b (im Wort), w>v (Wortanfang)
  • l>n im Silbenaulaut (keine Nasalierung)

Grammatische Entwicklung

Westduvarisch

Verben

  • Verlust der Unterscheidung definit/indefinit im Präsens
  • Antipräsens anders markiert (nämlich durch das alte Iterativ-Präfix)
  • Hilfsverb eʕθa- nur noch für den ditransitiven Kausativ
  • Der Verlust des Präteritum 2 betrifft zwar alle Westduvarischen Sprachen, geht aber auf eine spätere gemeinsame Entwicklung zurück
  • Irrealis>Imperativ, Potentialis>Optativ
  • Subjunktiv wird abgebaut (erst nach-Altduvarisch)
  • Verb in der Grundform + Subjunktiv zum aktiven Partizip uminterpretiert

Nomina

  • Umstrukturierung der Genera im Singular zu semantischen Nominalklassen
  • Verlust Genitiv 2
  • Entwicklung eines Dativ
  • Demonstrativpronomen werden Personalpronomen

Kcal-Sprachen

Verben

  • Direktionspräfixe verlieren die Bedeutungskomponente der 1. Person
  • Potentialis zu Futur uminterprätiert
  • Entwicklung eines Aspektsystems: Iterativ und Neutral als intransitiv; Ventiv als perfektiv; Separativ als inchoativ

Nomina

  • Kompletter Verlust des Duals
  • Ausbildung eines Artikelsystems (definit vs. indefinit), Artikel aus Demonstrativpronomen

Duvarische Wortgleichungen

Bedeutung Davidisch Protowestduvarisch Protoduvarisch Watuhn Altdabesind Spätdab.>ASiv.>NeuSiv./Tat.
Kopf toğ tăað dăeð dred dwerx derx>derx>derx/dez
Mutter mawad maw:ad matwed mättʷid > mettid motwed moted>métd>méd/míd
Vater at ot orhx orhx>erhx>erhx/es (esh-)
Arm yagağ yaGað yeGoð dzhegód>dzhegad jegworx jegworx>igwerx>igerx/ygvez
Name eğōri Higūri 'qigōri kégoori>kgoori kwigōri kwigoorxi>kwigoorxi>kigórx(i)/kvygúz(y)
er (PPN Sg1N) ob? hab? ? ?>? ? ?>?>?/?
geben dal r:al rjel hril rjel rxel>rxé(l)>rxél/zíl
verkaufen weğ wiăg wiăg wiig>viig wirg irg>iig>ég/íg
Buch tab stab zdeb sdeb zdeb zdeb>deb>deb/deb
Haus lām laam: lēăm leerm>leehmm leem laam>lam>lam/lam
Fluss qam qam Gam gám>gam gwem gwem>gwê(gwem)>gê/gve(m)
Zimmer anāg xanāg konēg k(u)neeg konāg kenāg>kneg>kneg/kneg
stark būl būl phūl puuhn fūl fūl>fú(l)>fó(l)/fu(l)
grün boğ băuð phăuð prud phwud fud>fud
kämpfen taq- taq- deq- dek- dekw- dzekw->zekw->zek-/zekv-