Konföderation unabhängiger Städte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Politik)
Zeile 55: Zeile 55:
  
 
=Politik=
 
=Politik=
•Exekutive: Gemeinsame „Regierung“ unter dem Generaldirektor, de facto der Große Rat
 
•Legislative: Großer Rat - Großwesir
 
•Judikative: Kontrollrat - Reichsältester
 
 
(Obwohl dieser Staat ursprünglich eine Konföderation, hat es heute das Wesen einer Realunion. Der Staatsname wurde dabei beibehalten.)
 
(Obwohl dieser Staat ursprünglich eine Konföderation, hat es heute das Wesen einer Realunion. Der Staatsname wurde dabei beibehalten.)
  
Zeile 67: Zeile 64:
 
Innerhalb des Großen Rats gibt es meistens Uneinigkeit zwischen den Gesandten der Republiken, wenn Entscheidungen gefallen werden müssen. Hinzu kommt, dass Entscheidungen in einem langwierigen und komplizierten Entscheidungs- und Beratungsverfahren getroffen werden. Diskussionen können mehrere Wochen andauern. Der Großwesir regelt die Tagesordnung und hat für Ruhe zu sorgen.
 
Innerhalb des Großen Rats gibt es meistens Uneinigkeit zwischen den Gesandten der Republiken, wenn Entscheidungen gefallen werden müssen. Hinzu kommt, dass Entscheidungen in einem langwierigen und komplizierten Entscheidungs- und Beratungsverfahren getroffen werden. Diskussionen können mehrere Wochen andauern. Der Großwesir regelt die Tagesordnung und hat für Ruhe zu sorgen.
 
===Institutionen===
 
===Institutionen===
Direktorium für äußere Angelegenheiten
 
Direktorium der Justiz (Kontrollrat)
 
Direktorium der Finanzen
 
Direktorium der Wirtschaften
 
Direktorium des Handels
 
Direktorium der Energieversorgung
 
Direktorium der Post und Kommunikation
 
Direktorium der Werften
 
Direktorium des Zivil- und Katastrophenschutzes
 
Militärkanzlei
 
  
 
==Durchlauchtigste Republik Roviko==
 
==Durchlauchtigste Republik Roviko==
Zeile 89: Zeile 76:
  
 
==Politische Parteien==
 
==Politische Parteien==
 +
 +
==Interne Konflikte==
 +
Ländliche Bevölkerung vs. Bourgeoisie, Ständegesellschaft, Autonomiebestrebungen in Semakallya
 +
 +
==Verwaltungsgliederung==
 +
 +
==Außenpolitik==
 +
 +
==Sicherheit und Kriminalität==

Version vom 8. April 2023, 15:40 Uhr

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen.
Konfoederator Myastoris independatos
Konföderation unabhängiger Städte
Flagge der KUS.png


Amtssprache Dúath (Amtssprache)
Hauptstadt Belderon
Regierungsform 4 Städtearistokratien/bürgerliche Republiken

in einer Realunion

Staatsoberhaupt Regierender Hauptmann (repräsentativ)
Regierungschef Generaldirektor/Großer Rat
Fläche ?
Bevölkerungsdichte ? EW/km²
Bruttoinlandsprodukt ?
Bruttoinlandsprodukt
pro Einwohner
?
Währung Konvertible Kronen (100 Dukati)
Nationalfeiertag keiner, Deklarationstag (inoffiziell)
Kfz-Kennzeichen KUS
Internet-TLD .kus
Nationalhymne Ozeanhymne


Die Konföderation unabhängiger Städte, (dúathisch: Konfoederator Myastoris independatos), kurz KUS, informell auch einfach die Konföderation ist eine Realunion bestehend aus den 4 Republiken/ Städtearistokratien Roviko, Salun, Kolla und Kuronin.

Bevölkerung

Bevölkerungsstruktur

Statistik: 48,6% Dúathi, 20,2% Kuren, 15,8% Sudaten, 5,4% Ca Goraner, 10% Sonstige

Umgangssprachlich werden die Einwohner der Konföderation unabhängiger Städte ungeachtet der Ethnie, etc. auch einfach Küstenländer genannt.

Sprache

Die Amtssprache ist Dúath. Landesübliche Sprachen sind des Weiteren Kurisch und Sudatisch. Die duathische und kurische Sprache sind gegenseitig relativ problemlos verständlich, da beide Sprachen demselben Sprachzweig angehören. Sudatisch gehört ebenfalls dem Sprachzweig an, weist dennoch markantere Unterschiede und eine komplexere Grammatik auf. Auf dem Gebiet der Konföderation gibt es zudem wenige, aber zum Teil sehr unterschiedliche Dialekte. Darunter fallen die silysische und die pulauische Dialektgruppe. Des Weiteren sind/ist … (eine) wichtige Minderheitssprache. Vom Aussterben bedroht, ist die goranische Sprache. Trotz intensiven Versuchen zur Erhalt und Förderung dieser Sprache, die zur Wiedergutmachung der Verbrechen in der Besiedlungszeit gehört, ist die Zahl der Sprecher trotzdem in den letzten Jahrzehnten auf wenige hundert Muttersprachler zurückgegangen.

Religion

Glaube

Eine entsprechende Staatsreligion gibt es nicht, die Religionsfreiheit ist dennoch toleriert, jedoch nicht unbedingt garantiert. Die meisten Staatsbürger sind atheistisch, es gibt jedoch innerhalb der Konföderation kleinere halloistische und baviastische Konfessionen. (Schamanismus war das ursprüngliche Glaubenssystem.) Der mykenische Glauben war ehemals die am meisten ausgeübte Religion und war besonders auf Duar verbreitet. Nach der Niederlage des Kaiserreichs Pulau geführt von den Domobranen unter Diakon Bokylatum im Zweiten Krieg erfuhr das mykenische Exarchat große Ablehung und Verachtung, weil die Kirche für die zahlreichen während und vor dem Krieg begangenen Gräuel mitverantwortlich gemacht wurde (und es zum großen Teil auch war). Kirchen und weitere Glaubenseinrichtungen wurden daher geplündert und später dem Erdboden gleichgemacht. Obwohl der damalige und letzte Exarch Unu IV. sich unermüdlich für die Ungläubigen und Verfolgten des Regimes einsetzte und in Schutz nahm, konnte er letztendlich den Zerfall der Kirche nicht verhindern. Zahlreiche Gläubige und Amtsträger wurden während den Wilden Vertreibungen gewaltsam ins Exil getrieben. Mit Artikel 7, der Teil der Kanesz-Dektreten war, wurde das Ausüben dieser Religion verboten und leitete die endgültige Auflösung des ehemals großen mykenischen Exarchats ein. Heutzutage gibt nur noch ältere Personen, die sich zum mykenischen Glauben bekennen, die Zahl wird auf eine Zahl im einstelligen Bereich geschätzt.

Nationalepos

Das Palekava ist ein von Sofia Nir zusammengestellter Epos. Es enthält zum größten Teil Elemente aus mündlich überlieferten Lieder, Dichtungen und Sagen, aber auch Elemente aus der mykenischen Glaubenssage. Es stellt das wichtigste literarische Werk dar. Das Projekt wurde vom Großen Rat in Auftrag gegeben. Es erzählt von der Vorgeschichte und der Entstehungsgeschichte von Duar und Namear.

Gesellschaft

Politik

(Obwohl dieser Staat ursprünglich eine Konföderation, hat es heute das Wesen einer Realunion. Der Staatsname wurde dabei beibehalten.)

Die Konföderation unabhängiger Städte ist heute eine Realunion, die durch das Inkrafttreten der Distrikt-Akte, gemeinsam festgelegten Punkten entstand. Sie setzt sich aus den vier Städtearistokratien Roviko, Salun, Kolla und Kuronin zusammen. Hinzu kommen die Kondominate Gorā, Mygeeta, Trea und Pula. In der Distrikt-Akte wurde die gemeinsame Verwaltung in Außenpolitik, Militär, Handel, Justiz und Finanzen festgelegt. Politische Vereinbarungen obliegen einem von den vier Republiken gewählten gemeinsamen Parlament, dem Großen Rat. Dort herrscht unter anderem das Liberum Veto. Die Konföderation hat als Ganzes einem gemeinsamen Regierungschef, den Generaldirektor, der die gemeinsamen Direktorien (Ministerien) verwaltet. Gemeinsames Staatsoberhaupt ist ein gewählter Bundespräsident, welcher jedoch rein repräsentative Aufgaben hat. Die gemeinsame Hauptstadt Belderon und ihre Umgebung bilden den „Besonderen Netzdistrikt“. Die Republiken selbst bewahren innere Autonomie. Der Bundespräsident und der Generaldirektor, sowie dessen „Regierung“ sind stark abhängig vom Willen und Wohlwollen des Großen Rats (Radkar Supremor) und können schon durch die kleinsten Fehlschläge in Ungnade fallen. Innerhalb des Großen Rats gibt es meistens Uneinigkeit zwischen den Gesandten der Republiken, wenn Entscheidungen gefallen werden müssen. Hinzu kommt, dass Entscheidungen in einem langwierigen und komplizierten Entscheidungs- und Beratungsverfahren getroffen werden. Diskussionen können mehrere Wochen andauern. Der Großwesir regelt die Tagesordnung und hat für Ruhe zu sorgen.

Institutionen

Durchlauchtigste Republik Roviko

Durchlauchtigste Republik Kolla

Durchlauchtigste Republik Salun

Durchlauchtigste Republik Kuronin

Hoheitssymbole

Politische Parteien

Interne Konflikte

Ländliche Bevölkerung vs. Bourgeoisie, Ständegesellschaft, Autonomiebestrebungen in Semakallya

Verwaltungsgliederung

Außenpolitik

Sicherheit und Kriminalität