Mehj: Unterschied zwischen den Versionen
Dadada (Diskussion | Beiträge) (→Formenlehre) |
|||
(23 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Mehj'' ist die Amtssprache der [[Heilige Küste|Heiligen Küste]]. Sie gehört zu den westkarpatischen Sprachen, ist also mit dem [[Paramurisch]]en verwandt. Innerhalb dieser Sprachen gehört Mehj zum jennischen Zweig (wie auch [[Ategeir]] und die [[skallisch]]en Sprachen) und bildet mit dem [[Yenitt]] den Südjennischen Zweig. Es wird mit der Schrift [[Hesxqur]] geschrieben. | + | '''Mehj''', Eigenbezeichnung ''Ruuk Mihj'' (wörtl.: "unsere Sprache") ist die Amtssprache der [[Heilige Küste|Heiligen Küste]]. Sie gehört zu den westkarpatischen Sprachen, ist also mit dem [[Paramurisch]]en verwandt. Innerhalb dieser Sprachen gehört Mehj zum jennischen Zweig (wie auch [[Ategeir]] und die [[skallisch]]en Sprachen) und bildet mit dem [[Yenitt]] den Südjennischen Zweig. Es wird mit der Schrift [[Hesxqur]] geschrieben. |
==Lautlehre== | ==Lautlehre== | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
! Umschrift !! Aussprache (IPA) (rekonstruiert) | ! Umschrift !! Aussprache (IPA) (rekonstruiert) | ||
|- | |- | ||
− | | a || [a] | + | | a || [a] |
|- | |- | ||
− | | aa || [a:] | + | | aa || [a:] |
|- | |- | ||
− | | | + | | f || [f] |
|- | |- | ||
− | | | + | | hj || [x] |
|- | |- | ||
− | | | + | | i || [i], in geschlossenen Silben [ɛ] |
|- | |- | ||
− | | | + | | ij || je nach Dialekt [ɛj] oder [i] |
|- | |- | ||
− | | | + | | ii || [i:] |
|- | |- | ||
− | | | + | | j || [j] |
|- | |- | ||
− | | | + | | k || [k] |
|- | |- | ||
− | | m || [m] | + | | m || [m] |
|- | |- | ||
− | | | + | | mj || [mʲ] |
|- | |- | ||
− | | | + | | mm || [m:] |
|- | |- | ||
− | | s || [s] | + | | mmj || [mbʲ:] |
+ | |- | ||
+ | | n || [m] | ||
+ | |- | ||
+ | | nj || [mʲ] | ||
+ | |- | ||
+ | | nn || [m:] | ||
+ | |- | ||
+ | | nnj || [mbʲ:] | ||
+ | |- | ||
+ | | r || [r] | ||
+ | |- | ||
+ | | s || [s] | ||
|- | |- | ||
| t || [t] | | t || [t] | ||
|- | |- | ||
− | | tt || [ | + | | tt || [ɕ] |
|- | |- | ||
− | | u || [u] | + | | u || [u], in geschlossenen Silben [ɔ] |
+ | |- | ||
+ | | uj || [i] | ||
+ | |- | ||
+ | | uu || [u:] | ||
|- | |- | ||
− | |||
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
==Formenlehre== | ==Formenlehre== | ||
Die Morphologie des Mehj ähnelt stark der des Yenitt, ist aber weitaus unregelmäßiger. | Die Morphologie des Mehj ähnelt stark der des Yenitt, ist aber weitaus unregelmäßiger. | ||
===Nomen=== | ===Nomen=== | ||
− | Plural durch vorangestelltes '' | + | Plural durch vorangestelltes ''mu'', oft zu ''m'' verkürzt: ''turu'' "Haus", ''mu turu'' "Häuser"; ''júm'' "Vater" ''m'júm'' "Väter". Es gibt einige Fälle von unregelmäßigen Pluralformen ''tir'' "Kind" ''taar'' "Kinder". |
− | Es gibt | + | Es gibt sieben Fälle: |
*Nominativ: Endlungslos | *Nominativ: Endlungslos | ||
*Negativ: Endung ''-ntt'' | *Negativ: Endung ''-ntt'' | ||
*Genitiv: Endung ''-k'' | *Genitiv: Endung ''-k'' | ||
*Lokativ: Endung ''-r'' | *Lokativ: Endung ''-r'' | ||
+ | *Prädikativ: Präfix ''jú-'' | ||
+ | *Komitativ-Instrumental: Endung ''-sij'' | ||
+ | *Vokativ (Höflichkeitsform): Präfix ''su-'' | ||
− | Treffen die Endungen auf einen Konsonanten (der kein Nasal ist), wird ein ''i'' eingefügt: '' | + | Treffen die Endungen auf einen Konsonanten (der kein Nasal ist), wird ein ''i'' eingefügt: ''kajr, kajrintt, kajrik, kajrir, júkajr, kajrisij, sukajr'' (Brot). |
===Adjektive=== | ===Adjektive=== | ||
− | Adjektive erhalten die Kasusendungen des Nomens, außer im Negativ, wo sie dem Nominativ gleichen. | + | Adjektive erhalten die Kasusendungen des Nomens, außer im Negativ, wo sie dem Nominativ gleichen: ''turuk fiijk'' "des großen Hauses". |
Es wird durch Suffixe gesteigert: | Es wird durch Suffixe gesteigert: | ||
Zeile 67: | Zeile 83: | ||
! Komparationsstufe !! Komparationspartikel !! Beispiel !! Deutsch | ! Komparationsstufe !! Komparationspartikel !! Beispiel !! Deutsch | ||
|- | |- | ||
− | | Positiv || - || turu | + | | Positiv || - || turu fii || das große Haus |
|- | |- | ||
− | | Komparativ || tta || turu | + | | Komparativ || tta || turu fii-tta || das größere Haus |
|- | |- | ||
− | | Superlativ || | + | | Superlativ || sim || turu fii-sim || das größte Haus |
|- | |- | ||
− | | Elativ (sehr) || | + | | Elativ (sehr) || nii || turu fii-nii || das sehr große Haus |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
===Pronomen=== | ===Pronomen=== | ||
Zeile 85: | Zeile 99: | ||
! Person !! Nominativ !! Genitiv !! Negativ | ! Person !! Nominativ !! Genitiv !! Negativ | ||
|- | |- | ||
− | | Sg1 || | + | | Sg1 || raj || rak || rutt |
|- | |- | ||
− | | Sg2 || | + | | Sg2 || taj || tak || tutt |
|- | |- | ||
− | | Sg3 || | + | | Sg3 || na || nak || nutt |
|- | |- | ||
− | | Sg4 || | + | | Sg4 || faj || fak || futt |
|- | |- | ||
− | | Pl1 || | + | | Pl1 || ra || ruuk || ruutt |
|- | |- | ||
− | | Pl2 || | + | | Pl2 || ta || tuuk || tuutt |
|- | |- | ||
− | | Pl3 || | + | | Pl3 || ma || mak || mátt |
|- | |- | ||
− | | Pl4 || | + | | Pl4 || fa || fuuk || fuutt |
|- | |- | ||
− | | niemand || | + | | niemand || nju || njuk || - |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
===Verben=== | ===Verben=== | ||
− | '' | + | ====Person, Numerus, Diathese==== |
+ | Unterscheidung von Präsens und Präteritum durch unterschiedliche Endungen. Plural durch Dehnung des ersten Vokals. Reflexiv durch zusätzliche Endungen. | ||
+ | |||
+ | '''Aktiv''' | ||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | |- | ||
+ | ! ''ttuma'' "essen" !! Präsens Singular !! Präsens Plural !! Präteritum Singular !! Präteritum Plural | ||
+ | |- | ||
+ | | 1 || ttumu-r || ttúmu-r (1) || ttuma-hj || ttúma-hj | ||
+ | |- | ||
+ | | 2 || ttuma-t || ttúma-t || ttumu-m || ttúmu-m (1) | ||
+ | |- | ||
+ | | 3 || ttumu-n (1) || ttúmu-n (1) || ttuma-j || ttúma-j | ||
+ | |- | ||
+ | | 4 || ttuma-f || ttúma-f || ttuma-s || ttúma-s | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | '''Reflexiv''' | ||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | |- | ||
+ | ! ''ttuma'' "essen" !! Präsens Singular !! Präsens Plural !! Präteritum Singular !! Präteritum Plural | ||
+ | |- | ||
+ | | 1 || ttumu-sju || ttúmu-sju (1) || ttuma-kju || ttúma-kju | ||
+ | |- | ||
+ | | 2 || ttuma-tju || ttúma-tju || ttumu-mmu || ttúmu-m (1) | ||
+ | |- | ||
+ | | 3 || ttumu-nnu (1) || ttúmu-nnu (1) || ttuma-nnju || ttúma-nnju | ||
+ | |- | ||
+ | | 4 || ttuma-fju || ttúma-fju || ttuma-sju || ttúma-sju | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | (1) vor ''r, n'' und ''m'' wird kurzes, stammauslautendes ''a'' zu ''u'' | ||
+ | |||
+ | Futur wird durch die Vorsilbe ''já-'' ausgedrückt. Dabei wird der erste Stammkonsonant depalatalisiert (mehr dazu in der Modalen Konjugation): ''játumur'' "ich werde essen". | ||
+ | |||
+ | ====Sekundäre Tempora==== | ||
+ | Vorzeitigkeit durch ''-sV'', Nachzeitigkeit durch ''-ppV'' jeweils nach dem letzten Stammvokal: ''ttumasahj'' "ich habe gegessen", ''ttumasum'' "du hattest gegessen"; ''ttumappur'' "nachdem ich gegessen haben werde". | ||
+ | |||
+ | ====Modale Konjugation==== | ||
+ | Zur Verwendung siehe z.B. [[Ategeir#Formenlehre#Verben#Modale_Konjugation|Modale Konjugation im Ategeir]]. Bildung: Präfix und Lautveränderung im ersten Stammkonsonanten: | ||
+ | |||
+ | *''pp'' wird ''p'' | ||
+ | *''tt'' wird ''t'' | ||
+ | *''kk'' wird ''k'' | ||
+ | *''nn/nj'' wird ''r'' | ||
+ | *''mm/mmj'' wird ''m'' | ||
+ | *''hj'' wird ''s'' | ||
+ | *''j'' wird ''m'' | ||
+ | |||
+ | Präfixe folgen... | ||
+ | {{Unvollständig}} | ||
+ | |||
+ | ====Modi==== | ||
+ | Imperativ (=Subjunktiv) durch eingefügtes ''-j-'' im ersten Stammvokal: ''ttujumat'' "iss!" | ||
+ | |||
+ | Höflichkeitsform (2. und 3. Person): Vorsilbe ''su-'', mit Depalatalisierung wie in der modalen Konjugation: ''sutumat'' "Sie (Sg.) essen"; ''sutumun'' "Er isst". | ||
+ | |||
+ | ====Konjugation von Nomina und Adjektiven==== | ||
+ | Nomina im Prädikativ und Adjektive können konjugiert werden. Bei den Nomina ist diese Bildung aber sehr selten und auf einige Dialekte sowie den hochsprachlichen Kontext beschränkt: | ||
+ | |||
+ | *''fii-n turu'' "das Haus ist groß"; ''fii-j turu'' "das Haus war groß". | ||
+ | *''jújúmi-t'' "du bist Vater"; ''jújúmi-m'' "du warst (=wurdest) Vater". | ||
+ | |||
+ | ==Satzlehre== | ||
+ | Wortstellung | ||
+ | *Transitiver und Reflexiver Satz: ''S-V-O'' | ||
+ | *Intransitiver Satz: ''V-S'' | ||
+ | *Prädikativsatz: ''S-P'' (Nomina im Prädikativ) bzw. falls Pronomen und Adjektiv involviert sind nur ''P'', da das Adjektiv dann die Person enthält. | ||
+ | |||
+ | Personalpronomina '''transitiver, reflexiver und prädikativer''' Sätze können entfallen (nicht aber in intransitiven Sätzen!). | ||
+ | |||
+ | Nominalphrase | ||
+ | |||
+ | #Koordiniertes Nomen | ||
+ | #Kernnomen | ||
+ | #bestimmte Postpositionen | ||
+ | #Adjektive | ||
+ | #andere Postpositionen | ||
+ | #Relativsätze und Genitivattribute | ||
+ | |||
+ | Konjunktion von Nomen durch Komitativ-Instrumental: ''A-sij B''=''A und B'' | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Sprache]] |
Aktuelle Version vom 7. April 2024, 17:55 Uhr
Mehj, Eigenbezeichnung Ruuk Mihj (wörtl.: "unsere Sprache") ist die Amtssprache der Heiligen Küste. Sie gehört zu den westkarpatischen Sprachen, ist also mit dem Paramurischen verwandt. Innerhalb dieser Sprachen gehört Mehj zum jennischen Zweig (wie auch Ategeir und die skallischen Sprachen) und bildet mit dem Yenitt den Südjennischen Zweig. Es wird mit der Schrift Hesxqur geschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Lautlehre
ll, nn > j > Null mit Dehnung; h> Null vor o>Null
Umschrift | Aussprache (IPA) (rekonstruiert) |
---|---|
a | [a] |
aa | [a:] |
f | [f] |
hj | [x] |
i | [i], in geschlossenen Silben [ɛ] |
ij | je nach Dialekt [ɛj] oder [i] |
ii | [i:] |
j | [j] |
k | [k] |
m | [m] |
mj | [mʲ] |
mm | [m:] |
mmj | [mbʲ:] |
n | [m] |
nj | [mʲ] |
nn | [m:] |
nnj | [mbʲ:] |
r | [r] |
s | [s] |
t | [t] |
tt | [ɕ] |
u | [u], in geschlossenen Silben [ɔ] |
uj | [i] |
uu | [u:] |
Formenlehre
Die Morphologie des Mehj ähnelt stark der des Yenitt, ist aber weitaus unregelmäßiger.
Nomen
Plural durch vorangestelltes mu, oft zu m verkürzt: turu "Haus", mu turu "Häuser"; júm "Vater" m'júm "Väter". Es gibt einige Fälle von unregelmäßigen Pluralformen tir "Kind" taar "Kinder".
Es gibt sieben Fälle:
- Nominativ: Endlungslos
- Negativ: Endung -ntt
- Genitiv: Endung -k
- Lokativ: Endung -r
- Prädikativ: Präfix jú-
- Komitativ-Instrumental: Endung -sij
- Vokativ (Höflichkeitsform): Präfix su-
Treffen die Endungen auf einen Konsonanten (der kein Nasal ist), wird ein i eingefügt: kajr, kajrintt, kajrik, kajrir, júkajr, kajrisij, sukajr (Brot).
Adjektive
Adjektive erhalten die Kasusendungen des Nomens, außer im Negativ, wo sie dem Nominativ gleichen: turuk fiijk "des großen Hauses".
Es wird durch Suffixe gesteigert:
Komparationsstufe | Komparationspartikel | Beispiel | Deutsch |
---|---|---|---|
Positiv | - | turu fii | das große Haus |
Komparativ | tta | turu fii-tta | das größere Haus |
Superlativ | sim | turu fii-sim | das größte Haus |
Elativ (sehr) | nii | turu fii-nii | das sehr große Haus |
Pronomen
Person | Nominativ | Genitiv | Negativ |
---|---|---|---|
Sg1 | raj | rak | rutt |
Sg2 | taj | tak | tutt |
Sg3 | na | nak | nutt |
Sg4 | faj | fak | futt |
Pl1 | ra | ruuk | ruutt |
Pl2 | ta | tuuk | tuutt |
Pl3 | ma | mak | mátt |
Pl4 | fa | fuuk | fuutt |
niemand | nju | njuk | - |
Verben
Person, Numerus, Diathese
Unterscheidung von Präsens und Präteritum durch unterschiedliche Endungen. Plural durch Dehnung des ersten Vokals. Reflexiv durch zusätzliche Endungen.
Aktiv
ttuma "essen" | Präsens Singular | Präsens Plural | Präteritum Singular | Präteritum Plural |
---|---|---|---|---|
1 | ttumu-r | ttúmu-r (1) | ttuma-hj | ttúma-hj |
2 | ttuma-t | ttúma-t | ttumu-m | ttúmu-m (1) |
3 | ttumu-n (1) | ttúmu-n (1) | ttuma-j | ttúma-j |
4 | ttuma-f | ttúma-f | ttuma-s | ttúma-s |
Reflexiv
ttuma "essen" | Präsens Singular | Präsens Plural | Präteritum Singular | Präteritum Plural |
---|---|---|---|---|
1 | ttumu-sju | ttúmu-sju (1) | ttuma-kju | ttúma-kju |
2 | ttuma-tju | ttúma-tju | ttumu-mmu | ttúmu-m (1) |
3 | ttumu-nnu (1) | ttúmu-nnu (1) | ttuma-nnju | ttúma-nnju |
4 | ttuma-fju | ttúma-fju | ttuma-sju | ttúma-sju |
(1) vor r, n und m wird kurzes, stammauslautendes a zu u
Futur wird durch die Vorsilbe já- ausgedrückt. Dabei wird der erste Stammkonsonant depalatalisiert (mehr dazu in der Modalen Konjugation): játumur "ich werde essen".
Sekundäre Tempora
Vorzeitigkeit durch -sV, Nachzeitigkeit durch -ppV jeweils nach dem letzten Stammvokal: ttumasahj "ich habe gegessen", ttumasum "du hattest gegessen"; ttumappur "nachdem ich gegessen haben werde".
Modale Konjugation
Zur Verwendung siehe z.B. Modale Konjugation im Ategeir. Bildung: Präfix und Lautveränderung im ersten Stammkonsonanten:
- pp wird p
- tt wird t
- kk wird k
- nn/nj wird r
- mm/mmj wird m
- hj wird s
- j wird m
Präfixe folgen...
Modi
Imperativ (=Subjunktiv) durch eingefügtes -j- im ersten Stammvokal: ttujumat "iss!"
Höflichkeitsform (2. und 3. Person): Vorsilbe su-, mit Depalatalisierung wie in der modalen Konjugation: sutumat "Sie (Sg.) essen"; sutumun "Er isst".
Konjugation von Nomina und Adjektiven
Nomina im Prädikativ und Adjektive können konjugiert werden. Bei den Nomina ist diese Bildung aber sehr selten und auf einige Dialekte sowie den hochsprachlichen Kontext beschränkt:
- fii-n turu "das Haus ist groß"; fii-j turu "das Haus war groß".
- jújúmi-t "du bist Vater"; jújúmi-m "du warst (=wurdest) Vater".
Satzlehre
Wortstellung
- Transitiver und Reflexiver Satz: S-V-O
- Intransitiver Satz: V-S
- Prädikativsatz: S-P (Nomina im Prädikativ) bzw. falls Pronomen und Adjektiv involviert sind nur P, da das Adjektiv dann die Person enthält.
Personalpronomina transitiver, reflexiver und prädikativer Sätze können entfallen (nicht aber in intransitiven Sätzen!).
Nominalphrase
- Koordiniertes Nomen
- Kernnomen
- bestimmte Postpositionen
- Adjektive
- andere Postpositionen
- Relativsätze und Genitivattribute
Konjunktion von Nomen durch Komitativ-Instrumental: A-sij B=A und B