Geschichte von Duar und Namear: Unterschied zwischen den Versionen
(→Ur- und Frühgeschichte (30.000 vZl - 5.000 vZI)) |
(→Ur- und Frühgeschichte (30.000 vZl - 5.000 vZI)) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Durch die Ankunft der Menschen starb bis 8.000 vZI ein großer Teil der dortigen Tierwelt aus. Die meisten dieser Tiere waren von einem biologischen Phänomen betroffen, nämlich dem '''Inselgigantismus'''. Dazu gehörten flugunfähige Eulen, die letzten Synapsiden und Riesenbiber. Im Kampf um den knappen Lebensraum sowie Nahrung gegen den neuen Konkurrenten hatte man sich nicht durchsetzen können. | Durch die Ankunft der Menschen starb bis 8.000 vZI ein großer Teil der dortigen Tierwelt aus. Die meisten dieser Tiere waren von einem biologischen Phänomen betroffen, nämlich dem '''Inselgigantismus'''. Dazu gehörten flugunfähige Eulen, die letzten Synapsiden und Riesenbiber. Im Kampf um den knappen Lebensraum sowie Nahrung gegen den neuen Konkurrenten hatte man sich nicht durchsetzen können. | ||
− | Trotz der isolierten Lage der beiden Inseln stand man seit frühester Zeit mit anderen Kulturen aus [[Gorā]] und [[Ostakronor]] in Kontakt. Dieser kulturelle Einfluss wird in den wenig erhaltenen | + | Trotz der isolierten Lage der beiden Inseln stand man seit frühester Zeit mit anderen Kulturen aus [[Gorā]] und [[Ostakronor]] in Kontakt. Dieser kulturelle Einfluss wird in den wenig erhaltenen Masken und Rindenmalereien deutlich. Zwar gab es keine Landbrücke zwischen dem Kontinent und den beiden Inseln, es wurden jedoch mehrere Überreste von primitiven Flößen entdeckt. Diese Funde scheinen ein Beleg zu sein, dass die Menschen auf Duar und Namear schon früh (früher als alle anderen) „Seefahrer“ wurden. Überdies wurde nachweislich neben der Jagd auch Fischfang betrieben. Gesiedelt wurde zum größten Teil in Küstengebieten. |
=Bronze- und Eisenzeit (5.000 vZI - 800 wZI)= | =Bronze- und Eisenzeit (5.000 vZI - 800 wZI)= |
Version vom 24. Juli 2023, 17:22 Uhr
Die Geschichte von Namear und Duar umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Konföderation unabhängiger Städte (der beiden Inseln) von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Ausgenommen sind die Insel Gorā und das Trea-Archipel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ur- und Frühgeschichte (30.000 vZl - 5.000 vZI)
- 2 Bronze- und Eisenzeit (5.000 vZI - 800 wZI)
- 3 Attlindon (Antike)
- 4 Meditationszeit (Spätantike und Frühes Mittelalter)
- 5 Mittlere Zeit (Hoch- und Spätmittelalter/1430 - 1963)
- 6 Frühe Neuzeit (1963 - 2280)
- 7 Industriezeitalter (2280 - 2390)
- 8 Jahrhundertwende (2390 - 2410)
- 9 Moderne (2410 - 2500)
- 10 Siehe auch
Ur- und Frühgeschichte (30.000 vZl - 5.000 vZI)
Die ersten Spuren des Homo sapiens auf Duar und Namear lassen sich auf früheste Zeit datieren (~30.000 vZI). Schon bald ließen sich die Homo sapiens auf den beiden Inseln dauerhaft nieder. Woher die ersten Menschen herkamen, lässt sich heutzutage nur noch schwer beantworten.
Durch die Ankunft der Menschen starb bis 8.000 vZI ein großer Teil der dortigen Tierwelt aus. Die meisten dieser Tiere waren von einem biologischen Phänomen betroffen, nämlich dem Inselgigantismus. Dazu gehörten flugunfähige Eulen, die letzten Synapsiden und Riesenbiber. Im Kampf um den knappen Lebensraum sowie Nahrung gegen den neuen Konkurrenten hatte man sich nicht durchsetzen können.
Trotz der isolierten Lage der beiden Inseln stand man seit frühester Zeit mit anderen Kulturen aus Gorā und Ostakronor in Kontakt. Dieser kulturelle Einfluss wird in den wenig erhaltenen Masken und Rindenmalereien deutlich. Zwar gab es keine Landbrücke zwischen dem Kontinent und den beiden Inseln, es wurden jedoch mehrere Überreste von primitiven Flößen entdeckt. Diese Funde scheinen ein Beleg zu sein, dass die Menschen auf Duar und Namear schon früh (früher als alle anderen) „Seefahrer“ wurden. Überdies wurde nachweislich neben der Jagd auch Fischfang betrieben. Gesiedelt wurde zum größten Teil in Küstengebieten.
Bronze- und Eisenzeit (5.000 vZI - 800 wZI)
Durch den kulturellen Einfluss kamen um 5.000 vZI neuartige Techniken, insbesondere die Kupfer-, Bronze- und Eisenbearbeitung, landwirtschaftliche Methoden und soziale Strukturen, nach Namear und Duar. Die Menschen gaben bis dahin ihre teilnomadische Lebensweise auf und wurden sesshaft. Erstmals wurde Gerste und Weizen angebaut. Die durch kleine Steinmauern umgrenzten Anbauflächen wurden mithilfe ersten hölzernen Ackerpflügen bearbeitet. Diese wurden durch ausgestorbenen Riesenschildkröten gezogen. Werkzeuge aus Kupfer und Bronze wurden im größeren Stil genutzt. Überreste von Bewässerungssystemen lassen auf 3.500 vZI datieren.
Adoba-Zeit
Die Adoba-Zeit dauerte etwa von 3.500 bis 500 vZI. und ist nach der Adoba-Kultur benannt. Träger dieser ersten Kultur auf Duar und Namear war die Ethnie der Adoba. Sie gelten heute als Vorfahren der Dunāni, Vedaten und Sakallen. Die Töpferei und megalithische Monumente sowie Säulen definieren diese Epoche. Erstmals fand auch Viehwirtschaft statt, es wurden vor allem wilde Schafe und Reptilien domestiziert und gehalten.
In dieser Periode wurde jeher in Küstengebieten gesiedelt, jedoch erstmals in größeren Siedlungen. Die Adoba wohnten in Langhäusern, nebenbei gab es auch spezielle Gemeinschaftshäuser. Diese Bauten dienten zugleich als funktionales, politisches und religiöses Zentrum. Die Menschen umgaben die Dörfer mit Holzzäunen, die den Einflussbereich markieren sollten.
Wegen den Gemeinschaftshäuser schien auch eine frühe Hierarchisierung stattgefunden zu haben. Es entstanden sehr wahrscheinlich schon politische und religiöse Schichten. Die Kultur der Adoba hatten ursprünglich eine Religion, die vor allem durch Schamanismus geprägt war. Die Verbrennung mit der Urnenbeisetzung war verbreitet.
Ebenso klügelten die Kultur der Adoba neue und effizientere Techniken im Fischfang, in der Landwirtschaft und in der künstlichen Bewässerung aus. Die Adoba verarbeiteten alsbald neben Bronze und Kupfer, auch Eisen. Des Weiteren betrieben die Adoba auch Handel in Form von Naturalien (meistens Ernteerträge, Werkzeuge und Töpfereien) statt. Der Handel breitete sich im minimalen Umfang auch auf Ostakronor aus.
Obwohl die Adoba-Kultur laut vielen Historikern und Forschern nicht als Hochkultur definiert ist, gilt sie jedoch als Wegbereiter für spätere Reiche. Um 500 vZI verschwanden langsam die Adoba. Ihre Kultur zerfiel in viele kleinere Kulturkreise, die sich aber dennoch zahlreiche Gemeinsamkeiten teilten.
Prohibriszty-Zeit
Auf die Adoba-Zeit folgte die Prohibriszty-Zeit. Sie entwickelte sich unter dem Einfluss der Adoba-Kultur ab 500 vZI und etwa zur gleichen Zeit wie kleinere Kulturen - von denen es kaum materielle Hinterlassenschaften gibt. Diese Epoche ist nach der Prohybirszty-Kultur benannt. Namensgeber dieser Kultur den zahlreichen Nekropolen und Gräberhügel (duāthisch: Prohybra) nahe der Kleinstadt Kolyn im nördlichen Duar benannt. Die Nekropolen und Gräberhügel übertrafen in ihren Ausmaßen alle anderen Fundorte dieser Epoche und wird heutzutage von Archäologen und Forschern daher als wichtigste Zentrum dieser Kultur verstanden. Des Weiteren erfolgte in kürzester Zeit eine wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung von neuen Technologien und Strukturen.
Der Totenkult war anscheinend ein integraler Bestandteil dieser Kultur. In dieser Zeit der Prohybirszty-Kultur kam es zum Übergang zur Körperbestattung. Zahlreiche Ausgrabungen bezeugen, dass Nahrung, meistens Weizen, Werkzeuge und Schmuck als Grabbeigaben dienten.
Eine Warmzeit und üppige Niederschläge sorgten für eine effiziente Landwirtschaft und Überschüsse an Nahrung, was die Grundlage eines Bevölkerungswachstums bedeutete. Die Grundlage dieser Kultur beruhte auf Landwirtschaft und eine auf zunehmende Viehzucht von Schafen und Reptilien. Ebenso waren die Herstellung von Werkzeugen und Waffen aus Eisen von Bedeutung. Auch typisch für diese Zeit sind die kunstvoll verzierten Urnen, die vielerlei Funktionen erfüllten.
Besonders von Bedeutung für die Forschung ist, dass erstmals frühe urbane Zentren und Gesellschaften entstanden, die kleineren Siedlungen wuchsen rasch. Es schien auch eine Art von Massenproduktion stattgefunden zu haben. Gleichzeitig wurden viele wegweisende Technologien eingeführt, darunter das Rad und die Schrift. Die Schrift wurde ausschließlich für das Festhalten über die Ein- und Ausfuhr von Waren gebraucht. Insbesondere der Handel erfuhr eine schnelle Entwicklung. Die wichtigsten Handelsgüter blieben aber Getreide und Werkzeuge. Forscher glauben aktuell an eine straffe Hierarchie und Bürokratie - zumindest in den urbanen Zentren.
Die Prohybirszty-Kultur steht in einem engen Zusammenhang mit den astolischen Kulturen und denen der Dunāni und der Sakallen und gilt als deren Vorläufer dieser beiden Kulturen. Um 700 bis 800 wZI schien die Übergangsphase stattgefunden zu haben. Nach heutigem Wissen endete um diese Zeit die Bronze- und Eisenzeit.
Attlindon (Antike)
Erste Reiche
Seereich der Dunāni
Große Flut und Untergang der Dunāni
Spätantike
Meditationszeit (Spätantike und Frühes Mittelalter)
Entstehung des myktonischen Glauben
Erste Königreiche
Mittlere Zeit (Hoch- und Spätmittelalter/1430 - 1963)
Turmkriege (Haus Nākybania, Haus Kalāty und Haus Porosznej)
Reich der Hohen Häuser
Graue Pest
Wiedegeburt des Attlindon
Frühe Neuzeit (1963 - 2280)
Zeitalter der 300 jährigen Nacht
Pulauisch-konföderierter Dualismus
Kolonisierung von Gorā
Merkantilismus gegen Kameralismus
Industriezeitalter (2280 - 2390)
Erster Kanalkrieg
Auflösung des Reiches der Hohen Häuser
Entstehung der Konföderation unabhängiger Städte als Realunion
Kleiner Imperialismus
Industrialisierung, Auswanderung und Hungerwinter
Arbeiterbewegungen
Jahrhundertwende (2390 - 2410)
Hochimperialismus
Räterepubliken Ixygol und Radom
Aufflammender Nationalismus
Moderne (2410 - 2500)
Klerikalfaschismus
Revision und Aufrüstung - Der lange Weg zum Krieg
Zweiter Kanalkrieg und Untergang des Kaisertums Pulau
Bekämpfung der Religion und der Sozialistischen Internationale
Siehe auch
•Geschichte der KUS
•Geschichte von Gorā
•Geschichte des Trea-Archipels