Agencia Nacional de Aerospacial Hamarian

Aus Ultos
Version vom 25. September 2020, 00:08 Uhr von Myotis Myotis (Diskussion | Beiträge) (Einrichtung des SMNS-Systems)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Agencia Nacional de Aerospacial Hamarian
ANAH.png
Gründung 2502
Hauptsitz Hamaría (Hamarien Flagge alternativ.png Hamarische Republik)
Mitarbeiter 6.232
Budget 2.629,7 Mio. ₱ (1.814,5 Mio. ฿)
Generalsekretär Hamarien Flagge alternativ.png Roberto Moruga

Die Agencia Nacional de Aerospacial Hamarian (ANAH; Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde Hamariens) ist die nationale Raumfahrtorganisation der Hamarischen Republik. Sie wurde 2502 gegründet, eine erste bemannte Mission ist noch in Planung. Seit 2520 ist die ANAH Mitglied des Internationalen Komitees Raumfahrender Nationen.

Entwicklung der Cofuego-Serie

Seit 2504 entwickelt die Raumfahrtorganisation Trägerraketen der Cofuego-Serie (Abkürzung für Cola de Fuego, hamarisch für Feuerschweif). Bislang wurden fünf Modelle entwickelt, die jeweils von I-V durchnummeriert wurden, die Modelle Cofuego I und Cofuego II wurden allerdings noch nie genutzt. Die Raketen unterscheiden sich maßgeblich in ihrer Traglast, so kann Cofuego III 16 Fas Nutzlast mitführen, Cofuego IV 32 Fas und Cofuego V sogar bis zu 53 Fas. Die Raketen werden hauptsächlich zum Transport von Satelliten genutzt, ein Einsatz als Trägerrakete für eine bemannte Raummission ist nicht in Planung.

Bau des Tragar-Shuttles

Als Grundlage für künftige bemannte Raummissionen wurde zwischen 2505 und 2512 eine Raumfähre entwickelt, die die Bezeichnung Tragar (hamarische Bezeichnung der Murabischen Küstenschwalbe) erhielt. Es soll mit einem externen Treibstofftank und zwei Feststoffraketen ins All befördert werden. Da die Fähre wiederverwendbar ist, konnte die ANAH im Vergleich zur Verwendung von Trägerraketen deutlich Kosten einsparen. Zudem ist die mitführbare Nutzlast der Fähre mit rund 66 Fas deutlich höher als bei der bloßen Cofuego V.

Aufbau des Red de Comunicación Espacial (RCE)

Ab 2506 baute die ANAH das Red de Comunicación Espacial (RCE), ein durch das gesamte Land verlaufende Netzwerk an Parabolantennen auf. Dieses soll zur Kommunikation mit Raumssonden und Satelliten sowie radioastronomischer Forschung dienen.

Raumfahrtzentrum Isla de los Dragones

Das Raumfahrtzentrum Isla de los Dragones (Insel der Drachen) vor der Küste der Hamarischen Republik im Hamarischen Golf.

Die ANAH betreibt seit 2506 das Raumfahrtzentrum Isla de los Dragones auf der gleichnamigen Insel. Es ist einer der am besten gelegenen Raketenstartplätze auf Ultos und liegt nur wenige Gyle vom Äquator entfernt, wodurch den startenden Raketen ein erheblicher horizontaler Geschwindigkeitsbeitrag verliehen wird, was Treibstoff spart. Zusätzlich liegt die Anlage in einen vor Naturkatastrophen relativ gut geschützten Gebiet und auf einer nur gering besiedelten Insel. Die Anlage verfügt über einen eigenen Zivil-und Transport-Flughafen und ein Schienennetz zur logistischen Erleichterung von Materialtransporten. Im Zentrum sind zudem das Zentrum für Missionskontrolle und zwölf Forschungseinrichtungen der ANAH beheimatet.

Einrichtung des SMNS-Systems

Unter der Bezeichnung Sistema Mundial de Navegación por Satélite (SMNS, Globales Satelliten-Navigationssystem) begann die ANAH 2512 mit dem Aufbau und der Einrichtung eines eigenen Globalen Navigationssatellitensystem (GNSS), dass die Hamarische Republik unabhängig vom bisher gebräuchlichen balmanischen BFGE-System machen soll. Das System besteht aus insgesamt 26 Satelliten bestehen und wurde 2520 fertiggestellt. Das SMNS soll sowohl für zivile, als auch militärische Zwecke genutzt werden. Die Bodenstationen des Systems befinden sich Atlantis, Mallares, Laguna Azur, San Miguel und in Selés bei Puerto Grande.

Mondkartierung

Im Jahr 2514 startete die ANAH die drei Raumsonden Eliaskus, Exeidios und Kolko. Die Sonden umkreisten und kartierten mehrere Monate lang die drei Ultos-Monde Jasny, Karanlik und Mörk, anschließend ließ man sie planmäßig auf den Oberflächen der Monde abstürzen. Die Mission führte dazu, dass erstmals die gesamte Oberfläche der Ultos-Monde vollständig und systematisch durch Sonden kartografiert werden konnten.

Bau einer Raumstation

2518 gab die ANAH Pläne zur Errichtung einer eigenen Raumstation im Orbit von Utos bekannt. Auf dieser sollen nach Fertigstellung weitergehende Forschungen in der Schwerelosigkeit erfolgen.

Gründung der COSMOS Corporation

Das Logo der COSMOS Corporación.

2519 gründete die ANAH die COSMOS Corporación, welche als kommerziell agierendes Unternehmen den Transport von Satelliten ins All anbietet. Die Gewinne des Unternehmens fließen zu 100% in zukünftige Forschungsprojekte und Missionen der Raumfahrtorganisation. Zukünftig ist geplant, das Angebot um touristische Weltraumaufenthalte zu erweitern.

Zugehörige Einrichtungen

  • ANAH Instituto de Astrometria (Institut für Astrometrie, AIA)
  • ANAH Instituto de Astrobiología (Institut für Astrobiologie, AIAB)
  • ANAH Instituto de Astrofísica (Institut für Astrophsik, AIAF)
  • ANAH Instituto de Astrogeología (Institut für Astrogeologie, AIAG)
  • ANAH Instituto de Astroquímica (Institut für Astrochemie, AIAQ)
  • ANAH Instituto de Astronomía Estelar (Institut für Stellarastronomie, AIAE)
  • ANAH Instituto de Astronomía Galáctica y Extragaláctica (Institut für extragalaktische Astronomie, AIAGE)
  • ANAH Instituto de Cosmologia (Institut für Kosmologie, AIC)
  • ANAH Instituto de Observación de la Astronomía (Institut für Radioastronomie, AIOA)
  • ANAH Instituto de Planetología (Institut für Planetologie, AIP)
  • ANAH Instituto de Tecnología de Cohete Espacial (Institut für Raktentechnik, AITSCE)
  • ANAH Instituto de Tecnología Espacial (Institut für Raumfahrttechnik, AITE)
  • ANAH Instituto de Tecnología Satelital (Institut für Satellitentechnik, AITS)
  • ANAH Centro de Control de Misión (Zentrum für Missionskontrolle, ACCM)