Geschichte von Duar und Namear

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen.

Die Geschichte von Namear und Duar umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Konföderation unabhängiger Städte (der beiden Inseln) von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Ausgenommen sind die Insel Gorā und das Trea-Archipel.

Duar und Namear.png

Urgeschichte

Die sogenannten Protoduāthi, die Vorfahren der Dunāni lebten vor mindestens 20.000 Jahren auf Duar und Namear. Trotz der isolierten Lage der beiden Inseln standen die Proto-Duāthi seit frühester Zeit mit anderen Kulturen aus Gorā, Ostakronor und Astolien in Kontakt. Dieser kulturelle Einfluss wird in vielen erhaltenen Tontafeln und Rindenmalereien deutlich. Zwar gab es keine Landbrücke zwischen dem Kontinent und den beiden Inseln, es wurden jedoch mehrere Überreste von primitiven Flößen entdeckt. Diese Funde belegen, dass die Kultur der Protoduāthi schon früh (früher als alle anderen) ein Seefahrervolk wurde. Überdies wurde nachweislich auch Ackerbau und Fischfang betrieben. Die Protoduāthi siedelten zum größten Teil in Küstengebieten und lebten wahrscheinlich in kleinen Gemeinschaften.

Bronzezeit und Eisenzeit

Durch den kulturellen Einfluss kamen vor 4.000 Jahren neuartige Techniken, insbesondere die Kupfer-, Bronze- und Eisenbearbeitung, landwirtschaftliche Methoden und soziale Strukturen, nach Namear und Duar. Erstmals wurde Gerste und Weizen angebaut. Die durch kleine Steinmauern umgrenzten Anbauflächen wurden mithilfe ersten hölzernen Ackerpflügen bearbeitet. Diese wurden durch ausgestorbenen Riesenschildkröten gezogen. Die Kultur der Protoduāthi verschwand in dieser Zeitspanne und zerfiel in verschiedenste kleinere Kulturkreise und Ethnien. Die wichtigsten Ethnien waren die Vedaten und Sakallen mit relativ ähnlicher Kultur, und sich alsbald durchsetzten. Die Nachfahren begannen in größeren Siedlungen zu leben und Werkzeuge aus Metallen zu nutzen. Erstmals fand auch Viehwirtschaft statt, es wurden vor allem wilde Schafe und Reptilien domestiziert und gehalten. In der Zeitspanne von vor 4.000 - 1.500 Jahren entstanden megalithische Monumente und Säulen. Diese scheinen einen spirituellen Charakter gehabt zu haben. Archäologen entdeckten 2489 bei Ausgrabungen in der Nähe von Osztand Überreste einer „Kleinstadt“. Diese erste Großsiedlung schien eine Bevölkerung von ungefähr 1.000 Menschen zu haben. Die Häuser wurden aus Holz und Lehm gebaut. Der Vedaten hatten ursprünglich eine Religion, die vor allem durch Schamanismus geprägt war.

Attlindon (Antike)

Erste Reiche

Seereich der Dunāni

Große Flut und Untergang der Dunāni

Meditationszeit (Spätantike und Frühes Mittelalter)

Entstehung des myktonischen Glauben

Erste Königreiche

Mittlere Zeit (Hoch- und Spätmittelalter)

Turmkriege (Haus Nākybania, Haus Kalāty und Haus Porosznej)

Reich der Hohen Häuser

Frühe Neuzeit

Zeitalter der 300 jährigen Nacht

Pulauisch-konföderierter Dualismus

Kolonisierung von Gorā

Merkantilismus gegen Kameralismus

Industriezeitalter

Erster Kanalkrieg

Auflösung des Reiches der Hohen Häuser

Entstehung der Konföderation unabhängiger Städte als Realunion

Kleiner Imperialismus

Industrialisierung, Auswanderung und Hungerwinter

Arbeiterbewegungen

Jahrhundertwende

Hochimperialismus

Räterepubliken Ixygol und Radom

Aufflammender Nationalismus

Moderne

Klerikalfaschismus

Revision und Aufrüstund - Der lange Weg zum Weg

Zweiter Kanalkrieg und Untergang des Kaisertums Pulau

Bekämpfung der Religion und der Sozialistischen Internationale

Siehe auch

Geschichte der KUS
Geschichte von Gorā
Geschichte des Trea-Archipels