Geschichte von Duar und Namear

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen.

Die Geschichte von Namear und Duar umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Konföderation unabhängiger Städte (der beiden Inseln) von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Ausgenommen sind die Insel Gorā und das Trea-Archipel.

Duar und Namear.png

Ur- und Frühgeschichte (30.000 vZl - 5.000 vZI)

Die ersten Spuren des Homo sapiens auf Duar und Namear lassen sich auf früheste Zeit datieren (~30.000 vZI). Schon bald ließen sich die Homo sapiens auf den beiden Inseln dauerhaft nieder. Woher die ersten Menschen herkamen, lässt sich heutzutage nur noch schwer beantworten.

Durch die Ankunft der Menschen starb bis 8.000 vZI ein großer Teil der dortigen Tierwelt aus. Die meisten dieser Tiere waren von einem biologischen Phänomen betroffen, nämlich dem Inselgigantismus. Dazu gehörten flugunfähige Eulen, die letzten Synapsiden und Riesenbiber. Im Kampf um den knappen Lebensraum sowie Nahrung gegen den neuen Konkurrenten hatte man sich nicht durchsetzen können.

Trotz der isolierten Lage der beiden Inseln stand man seit frühester Zeit mit anderen Kulturen aus Gorā und Ostakronor in Kontakt. Dieser kulturelle Einfluss wird in den wenig erhaltenen Tontafeln und Rindenmalereien deutlich. Zwar gab es keine Landbrücke zwischen dem Kontinent und den beiden Inseln, es wurden jedoch mehrere Überreste von primitiven Flößen entdeckt. Diese Funde belegen, dass die Kultur die Menschen auf Duar und Namear schon früh (früher als alle anderen) „Seefahrer“ wurden. Überdies wurde nachweislich neben der Jagd auch Fischfang betrieben. Gesiedelt wurde zum größten Teil in Küstengebieten.

Bronze- und Eisenzeit (5.000 vZI - 800 wZI)

Durch den kulturellen Einfluss kamen um 5.000 vZI neuartige Techniken, insbesondere die Kupfer-, Bronze- und Eisenbearbeitung, landwirtschaftliche Methoden und soziale Strukturen, nach Namear und Duar. Die Menschen gaben bis dahin ihre teilnomadische Lebensweise auf und wurden sesshaft. Erstmals wurde Gerste und Weizen angebaut. Die durch kleine Steinmauern umgrenzten Anbauflächen wurden mithilfe ersten hölzernen Ackerpflügen bearbeitet. Diese wurden durch ausgestorbenen Riesenschildkröten gezogen. Werkzeuge aus Kupfer und Bronze wurden im größeren Stil genutzt. Überreste von Bewässerungssystemen lassen auf 3.500 vZI datieren.

Adoba-Zeit

Die Adoba-Zeit dauerte etwa von 3.500 bis 500 vZI. und ist nach der Adoba-Kultur benannt. Träger dieser ersten Kultur auf Duar und Namear war die Ethnie der Adoba. Sie gelten heute als Vorfahren der Dunāni, Vedaten und Sakallen. Die Töpferei und megalithische Monumente sowie Säulen definieren diese Epoche. Erstmals fand auch Viehwirtschaft statt, es wurden vor allem wilde Schafe und Reptilien domestiziert und gehalten.

In dieser Periode wurde jeher in Küstengebieten gesiedelt, jedoch erstmals in größeren Siedlungen. Die Adoba wohnten in Langhäusern, nebenbei gab es auch spezielle Gemeinschaftshäuser. Diese Bauten dienten zugleich als funktionales, politisches und religiöses Zentrum. Die Menschen umgaben die Dörfer mit Holzzäunen, die den Einflussbereich markieren sollten.

Wegen den Gemeinschaftshäuser schien auch eine frühe Hierarchisierung stattgefunden zu haben. Es entstanden sehr wahrscheinlich schon politische und religiöse Schichten. Die Kultur der Adoba hatten ursprünglich eine Religion, die vor allem durch Schamanismus geprägt war.

Ebenso klügelten die Kultur der Adoba neue und effizientere Techniken im Fischfang, in der Landwirtschaft und in der künstlichen Bewässerung aus. Die Adoba verarbeiteten alsbald neben Bronze und Kupfer, auch Eisen. Des Weiteren betrieben die Adoba auch Handel in Form von Naturalien (meistens Ernteerträge, Werkzeuge und Töpfereien) statt. Der Handel breitete sich im minimalen Umfang auch auf Ostakronor aus.

Obwohl die Adoba-Kultur laut vielen Historikern und Forschern nicht als Hochkultur definiert ist, gilt sie jedoch als Wegbereiter für spätere Reiche. Um 500 vZI verschwanden langsam die Adoba und alsbald schon traten die Völker der Dunāni, Sakallen und Vedaten auf die Bühne der Geschichte.

Attlindon (Antike)

Erste Reiche

Seereich der Dunāni

Große Flut und Untergang der Dunāni

Spätantike

Meditationszeit (Spätantike und Frühes Mittelalter)

Entstehung des myktonischen Glauben

Erste Königreiche

Mittlere Zeit (Hoch- und Spätmittelalter/1430 - 1963)

Turmkriege (Haus Nākybania, Haus Kalāty und Haus Porosznej)

Reich der Hohen Häuser

Graue Pest

Wiedegeburt des Attlindon

Frühe Neuzeit (1963 - 2280)

Zeitalter der 300 jährigen Nacht

Pulauisch-konföderierter Dualismus

Kolonisierung von Gorā

Merkantilismus gegen Kameralismus

Industriezeitalter (2280 - 2390)

Erster Kanalkrieg

Auflösung des Reiches der Hohen Häuser

Entstehung der Konföderation unabhängiger Städte als Realunion

Kleiner Imperialismus

Industrialisierung, Auswanderung und Hungerwinter

Arbeiterbewegungen

Jahrhundertwende (2390 - 2410)

Hochimperialismus

Räterepubliken Ixygol und Radom

Aufflammender Nationalismus

Moderne (2410 - 2500)

Klerikalfaschismus

Revision und Aufrüstung - Der lange Weg zum Krieg

Zweiter Kanalkrieg und Untergang des Kaisertums Pulau

Bekämpfung der Religion und der Sozialistischen Internationale

Siehe auch

Geschichte der KUS
Geschichte von Gorā
Geschichte des Trea-Archipels