Ismusistische Republik Nordestasien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Beta für Kharanisch)
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „Hier Lauenstein, zeichne verantwortlich für folgende: '''Staaten''': * DVD * Kaiserre…“)
(Markierung: Ersetzt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hier Lauenstein, zeichne verantwortlich für die [[Demokratische Volksrepublik Diktatistan|DVD]], [[Kaiserreich Groß Jennitia]] und [[Paramur]].
+
Hier Lauenstein, zeichne verantwortlich für folgende:
 
+
'''Staaten''':
Sprachen:
+
* [[Demokratische Volksrepublik Diktatistan|DVD]]
 +
* [[Kaiserreich Groß Jennitia]]
 +
* [[Paramur]].
 +
'''Sprachen''':
 
* [[Davidisch]]
 
* [[Davidisch]]
 +
* [[Dianisch]]
 
* [[Paramurisch]]
 
* [[Paramurisch]]
* [[Torassisch]]
 
* [[Osporisch]]
 
* [[Dianisch]]
 
 
* [[Pharisch]] - Website von Denominator editiert
 
* [[Pharisch]] - Website von Denominator editiert
 
* [[Qažø]]
 
* [[Qažø]]
 
* [[Ultan]]
 
* [[Ultan]]
 
+
Darunter [[Rythanische Sprachen]]:
=Beta für Cherwenisch=
+
* [[Torassisch]]
Cherwenisch ist die Amtssprache in [[Kharanien]]. Es ist eng mit dem [[Osporisch]]en verwandt. Gemeinsam mit diesem und dem [[Torassisch]]en bildet es die Gruppe der Westküstensprachen, die wiederum mit [[Slavisch]] zu den [[Rythanische Sprachen]] gehören.
+
* [[Osporisch]]
 
+
* [[Cherwenisch]]
Das Cherwenische setzt sich vom Osporischen insbesondere durch einen massiven Einfluss aus duvarischen Sprachen ab, der entstand, als der Ostteil des heutigen Kharaniens unter der Herrschaft der sog. Kaltaken stand.
+
'''Schriften''':
==Schrift- und Lautlehre==
+
* [[Hesxqur]]
===Alphabet===
+
* [[Shemun]]
 
+
* [[Osporitsa]]
Das Cherwenische wird mit [[Osporitsa]] geschrieben.
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Nummer !! Transkription !! Aussprache
 
|-
 
| 1 || a || [æ]; unbetont [ə]  
 
|-
 
| 2 || b || [b]  
 
|-
 
| 3 || d || [d]
 
|-
 
| 4 || e || [ɪ]; unbetont [ə]; Wortanfang [ji]
 
|-
 
| 5 || f || [f]
 
|-
 
| 6 || h || [h]
 
|-
 
| 7 || i || [i]; Wortanfang [ji]
 
|-
 
| 8 || y (j) || [j]
 
|-
 
| 9 || k || [k]
 
|-
 
| 10 || l || [l]
 
|-
 
| 11 || m || [m]
 
|-
 
| 12 || n || [n]
 
|-
 
| 13 || o || [ɔ]; in geschlossenen Silben [o]
 
|-
 
| 14 || p || [p]
 
|-
 
| 15 || r || [r]; vor i, e und ' [rl͡ʲ]
 
|-
 
| 16 || s || [s]; vor i, e und ' [θ]
 
|-
 
| 17 || t || [t]
 
|-
 
| 18 || u || [u]
 
|-
 
| 19 || w || [w]
 
|-
 
| 20 || kh || [x]
 
|-
 
| 21 || z || [z]; vor i, e und ' [ð]
 
|-
 
| 22 || sh || [ɕ]
 
|-
 
| 23 || zh || [ʑ]
 
|-
 
| 24 || ts || [ts]
 
|-
 
| 25 || tsh, ch || [tɕ]
 
|-
 
| 26 || - || -
 
|-
 
| 27 || - || -
 
|-
 
| 28 || - || -
 
|-
 
| - || au || [aʊ]
 
|-
 
| - || jau || [jɪʊ], [jʊ], [ɪʊ]
 
|}
 
 
 
Die Buchstaben 26, 27 und 28 der Osporitsa kommen nicht vor.
 
 
 
===Betonung===
 
Cherwenische Wörter können je einer von drei Betonungsklassen angehören: anfangs-, end- und stammbetont. Diese Klasse wird im Verlauf der Flexion nicht gewechselt.
 
 
 
==Formenlehre==
 
===Nomina===
 
====Substantive====
 
Es gibt fünf Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Instrumental). Es gibt zwei Deklinationsklassen, a-Deklination und konsonantische Deklination. Diese fallen im Plural zusammen.
 
 
 
Zur konsonantischen Deklination zählen männliche und sächliche Substantive, zur a-Deklination zählen weibliche. Die dritte Deklination umfasst weibliche Substantive, die auf Konsonant enden; sie hat eigene Endungen, aber diese sind veraltet - heutzutage werden diese Wörter im Singular wie die a-, im Plural wie die konsonantische Deklination gebeugt.
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Kasus !! konsonantisch !! a
 
|-
 
| SgN || runuk (1) || gor-a
 
|-
 
| SgG || runk-a || gor-u
 
|-
 
| SgD || runk-auj || gor-e (2)
 
|-
 
| SgA || runk-i || gor-i
 
|-
 
| SgI || runk-um || gor-um
 
|-
 
| PlN  || runk-a (3) || gor-a (3)
 
|-
 
| PlG || runk-au || gor-au (4)
 
|-
 
| PlD || runk-om || gor-om
 
|-
 
| PlA || runk-a (5) || gor-a (5)
 
|-
 
| PlI || runk-ami || gor-ami
 
|-}
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Kasus !! m/n !! f || Pl
 
|-
 
|}
 
 
 
 
 
'''Anmerkungen'''
 
 
 
# Einige (unbelebte) Wörter enden auf ''-o'' (''wokno, mor'o'')
 
# ''g, kh'' und ''k'' im Stammauslaut werden zu ''z, sh'' und ''s'' (''noze, koshse'')
 
# im NPl. enden belebte Nomen auf ''-u'', unbelebte auf ''-a''
 
# Unbelebte Wörter auch endungslos (''wokin-'' (mit eingeschobenem Vokal))
 
# APl = NPl; belebte Nomen erscheinen hier hingegen nicht selten im GPl
 
 
 
====Adjektive====
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Kasus !! m/n !! f || Pl
 
|-
 
| N/A || bel-u, bel-o || bel-a || bel-i
 
|-
 
| G/A || bel-ugo || bel-ij || bel-ukh
 
|-
 
| D || bel-umo || bel-ij || bel-um
 
|-
 
| I || bel-um || bel-ija || bel-umi
 
|}
 
 
 
Komparativ durch ''-ijsh(u,a,o)'': ''novijshu dom'' "Das neuere Haus".
 
 
 
Superlativ durch ''to ''+Komparativ: ''to novijshu dom'' "das neuste Haus"
 
 
 
====Pronomen====
 
 
 
Personalpronomen der 1. und 2. Person:
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Kasus !! Sg1 !! Sg2 !! Pl1 !! Pl2
 
|-
 
| N/A || ja || tu || mu || vu
 
|-
 
| G || meni || tebi || nas || vas
 
|-
 
| D || mne || tebe || nam || vam
 
|-
 
| I || mna || tuba || nami || vami
 
|}
 
 
 
Personalpronomen der 3. Person:
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Kasus !! m/n !! f !! Pl
 
|-
 
| N || won/wono || wona || woni
 
|-
 
| G || jigo (nigo) || jij (nij) || jikh (nikh)
 
|-
 
| D || jimu (nimu) || jij (nij) || jim (nim)
 
|-
 
| I || jim (nim) || jaj (naj) || jimi (nimi)
 
|}
 
 
 
Die Formen in Klammern erscheinen nach Präpositionen. In de gesprochenen Sprache ist zu beobachten, dass sie dazu tendieren, den die Formen mit ''j-'' in allen Positionen zu ersetzen.
 
 
 
Demonstrativpronomen:
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Kasus !! m/n !! f !! Pl
 
|-
 
| N || tun/to || ta || tu
 
|-
 
| G/A || tugo || tij || tekh
 
|-
 
| D || tumu || tij || tum
 
|-
 
| I || tum || taj || tumi
 
|}
 
 
 
Interrogativpronomen:
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Kasus !! Wer? !! Was?
 
|-
 
| N || kto || so
 
|-
 
| G || kugo || chigo
 
|-
 
| D || kumu || chimu
 
|-
 
| I/L || kum || chim
 
|}
 
 
 
===Verben===
 
====Überblick====
 
Verben kennen folgende Kategorien:
 
*Person
 
*Numerus
 
*Genus (in der Vergangenheit)
 
*Diathese
 
*Aspekt (zu einer genaueren Beschreibung des Aspekt siehe [[Torassische Sprache]])
 
*Modus (Konjunktiv und Imperativ)
 
*Direktion (Neutral oder Ventiv)
 
 
 
Es gibt zwei Komjugationsklassen: e- und a-Konjugation. Verben haben einen Infinitivstamm (durch Hinzufügen von ''-ti'' erhält man den Infinitiv an sich) und einen Präsensstamm.
 
 
 
====Tempora====
 
 
 
=====Gegenwart bzw. vollendetes Futur=====
 
 
 
Die Endungen werden an den Präsensstamm angehängt. Die i-Konjugation hat die Endungen ''-a, -ish, -e, -imo, -ite, -it''. Die a-Konjugation hat die Endungen ''-am, -ash, -a, -amo, -ate, -at''.
 
 
 
Beispiele:
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Person, Numerus !! ''widiti'' (i-Konjugation) !! ''chekati'' (a-Konjugation)
 
|-
 
| Sg1 || wid-a || chek-am
 
|-
 
| Sg2 || wid-ish || chek-ash
 
|-
 
| Sg3 || wid-e || chek-a
 
|-
 
| Pl1 || wid-imo || chek-amo
 
|-
 
| Pl2 || wid-ite || chek-ate
 
|-
 
| Pl3 || wid-it || chek-at
 
|-}
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! ... !! ... !! ... !! ...
 
|-}
 
 
 
=====Unvollendetes Futur=====
 
Durch ''bada'' (''badish, bade, badimo, badite, badi'') und Infinitiv.
 
 
 
Bsp.: ''bada gworiti'' "Ich werde sprechen" - ''badimo gworiti'' "wir werden sprechen".
 
 
 
=====Vergangenheit=====
 
An den Infinitivstamm tritt eine vom Genitiv abhängige Endung:  ''la'' für weiblich, ''lo'' für sächlich, ''li'' für den Plural. Daran erscheint das Personenzeichen. Das Genuszeichen der männlichen Endung (''-au'' für a- und ''-jau'' für i-Konjugation) ersetzt den thematischen Vokal des Verbstamms.
 
 
 
Für die Personen treten daran wiederum folgende Zeichen an:
 
*Sg1: -m
 
*Sg2: -s'
 
*Sg/Pl3: -
 
*Pl1: -s'mo
 
*Pl2: -s'te
 
 
 
Beispiel:
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! Person, Numerus !! ''widiti'' !! ''chekati''
 
|-
 
| Sg1 || widjaum, vidilam || chekaum, chekalam
 
|-
 
| Sg2 || widjaus', vidilas' || chekaus', chekalas'
 
|-
 
| Sg3 || widjau, vidila, vidilo || chekau, chekala, chekalo
 
|-
 
| Pl1 || widilis'mo || chekalis'mo
 
|-
 
| Pl2 || widilis'te || chekalis'te
 
|-
 
| Pl3 || widili || chekali
 
|-}
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! ... !! ... !! ... !! ...
 
|-}
 
 
 
====Modi====
 
Der '''Konjunktiv''' wird durch eine Einfügung von -bu- zwischen Genus- und Personenmarker der Vergangenheit gebildet: ''gworilabus' ''"du (f) sprächest".
 
 
 
Der '''Imperativ''' wird gebildet, indem an den Präsensstamm, wie er in der 2. Person Singular erscheint, ein ''-ij'' angehängt wird: ''gworij'' "sprich!", ''chekij'' "warte!". Durch das Anfügen von ''-te'' erhält man den Plural: ''chekijte na meni'' "Wartet auf mich!".
 
 
 
Den '''Optativ-Nezessitiv''' (der ungefähr so funktioniert wie im [[Davidisch]]en), erhält man, indem man dem Präsens (bzw. dem vollendeten Futur bei vollendeten Verben) ein ''-bu'' anhängt: ''gworebu'' "er möge sprechen", ''chekamobu'' "lasst uns warten" (Hortativ).
 
 
 
====Diathese====
 
Im Normalfall sind die Verben ohne Kennzeichen aktiv. Im Passiv kommt die Vorsilbe ''si-'' hinzu: ''mija swojij dochki'' "Ich wasche meine Tochter" - ''Moja dochka simije mna'' "Meine Tochter wird von mir gewaschen." Zum Ausdruck der Reflexivität wird das Reflexivpronomen verwendet ''mija sebi'' "Ich wasche mich".
 
 
 
====Direktion====
 
Die Vorsilbe ''ki-'' bzw. dialektal ''ku-'' erscheint als erstes aller Präfixe, um den sog. Ventiv zu bilden. Dieser bezeichnet
 
# Ein Dativobjekt der 1. Person (Singular und Plural)
 
# Eine Bewegung auf den Sprecher zu
 
 
 
Beispiele:
 
*''kirachjau khleb'' "er gab mir/uns Brot"
 
*''ne kidikowaliste'' "ihr habt mir/uns nicht gedankt"
 
*''kipodjekhau na wujs'to'' "er fuhr (her) zum Eingang", "er fuhr zu mir am Eingang"
 
*''kijdij'' "komm her!"
 
 
 
==Duvarische Einflüsse im Cherwenischen==
 
Das Cherwenische weißt zahlreiche Einflüsse des Duvarischen, genauer: Des Kaltakischen, eines alten Dialekts des Davidischen. Zu diesen Einflüssen zählen:
 
* Zahlreiche Lehnwörter
 
* Kaum noch Palatalisierung vor ''/i/'' und ''/e/''
 
* Verschwinden des Lautes ''/y/'' (Split zu ''/i/'' und ''/u/'')
 
* Entstehen der dentalen Spiranten aus ''/s'/'' und ''/z'/''
 
* Radikale Vereinfachung der Flexion
 
* Entstehung des Modus "Optativ-Nezessitiv"
 
* Passiv mit Prä- statt mit Suffix gebildet
 
 
 
Daneben weißt das Cherwenische aber auch konservative Züge auf, hat also Spracheigenschaften bewahrt, die im Osporischen verschwunden sind:
 
* Prothetisches ''w-'' erhalten (cherwenisch ''wono'' vs. osporisch ''ono'')
 
* ''o'' in geschlossenen Silben erhalten (cherwenisch ''dom'' vs. osporisch ''dim'')
 
* ''g'' nicht zu ''h'' verschoben (cherwenisch ''gora'' vs. osporisch ''hora'')
 

Version vom 13. März 2020, 10:06 Uhr

Hier Lauenstein, zeichne verantwortlich für folgende: Staaten:

Sprachen:

Darunter Rythanische Sprachen:

Schriften: