Rythanische Union: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Die '''Rythanische Union''' wurde im Mai 2518 gegründet und ist ein Zusammenschluss der 4 Staaten, die dem rythanischen Kulturkreis zugeordnet werden. So verbindet sie eine ähnlich Kultur und Sprache. Besonders prägend war zudem die Zeit des Zarenreiches Rythania, dessen Territorium hauptsächlich das der 4 RU-Mitgliedsstaaten umfasste und aus der [[Nordrythanisches Reich|slawisch]]-[[Republik Torassia|torassischen]] Personalunion, hervorging. Sitz der Organisation ist der Zarenpalast in [[Khazara]], der ehemaligen Residenz der rythanischen Zarenfamilie. | Die '''Rythanische Union''' wurde im Mai 2518 gegründet und ist ein Zusammenschluss der 4 Staaten, die dem rythanischen Kulturkreis zugeordnet werden. So verbindet sie eine ähnlich Kultur und Sprache. Besonders prägend war zudem die Zeit des Zarenreiches Rythania, dessen Territorium hauptsächlich das der 4 RU-Mitgliedsstaaten umfasste und aus der [[Nordrythanisches Reich|slawisch]]-[[Republik Torassia|torassischen]] Personalunion, hervorging. Sitz der Organisation ist der Zarenpalast in [[Khazara]], der ehemaligen Residenz der rythanischen Zarenfamilie. | ||
[[Datei:Rythanisches Reich.png|300px|mini|rechts|Das Rythanische Reich zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung (Mitte des 24. Jahrhunderts)]] | [[Datei:Rythanisches Reich.png|300px|mini|rechts|Das Rythanische Reich zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung (Mitte des 24. Jahrhunderts)]] | ||
+ | |||
+ | ==Geschichte== | ||
==Ziel== | ==Ziel== | ||
Ziel der RU ist es, die Zusammenarbeit in der Region zu stärken und angesichts der aktuellen Lage, einer politischen Spaltung des [[Akronor|akronoischen]] Kontinents und vor Allem des rythanischen Kulturraums, entgegenzuwirken. Es soll zudem eine weitreichende wirtschaftliche Kooperation entstehen, z.B. durch deutliche Erleichterungen für den Personen- und Warenverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten. Desweiteren soll es gemeinsame, grenzübergreifende Projekte, besonders im Bereich der Infrastruktur geben. Für die Umsetzung der Vorhaben gilt jedoch das extrem angespannte Verhältnis zwischen Ospor und Kharanien als große Herausforderung. | Ziel der RU ist es, die Zusammenarbeit in der Region zu stärken und angesichts der aktuellen Lage, einer politischen Spaltung des [[Akronor|akronoischen]] Kontinents und vor Allem des rythanischen Kulturraums, entgegenzuwirken. Es soll zudem eine weitreichende wirtschaftliche Kooperation entstehen, z.B. durch deutliche Erleichterungen für den Personen- und Warenverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten. Desweiteren soll es gemeinsame, grenzübergreifende Projekte, besonders im Bereich der Infrastruktur geben. Für die Umsetzung der Vorhaben gilt jedoch das extrem angespannte Verhältnis zwischen Ospor und Kharanien als große Herausforderung. | ||
[[Datei:Zarenpalast torassia.png|mini|left|Zarenpalast in Khazara – Sitz der Union]] | [[Datei:Zarenpalast torassia.png|mini|left|Zarenpalast in Khazara – Sitz der Union]] | ||
+ | ==Mitglieder== | ||
[[Kategorie:Organisation]] | [[Kategorie:Organisation]] |
Version vom 17. Mai 2020, 13:48 Uhr
Rythanische Union | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 16. Juli 2445 |
Hauptsitz | Khazara, ![]() |
Anzahl Mitgliedsstaaten | 4 |
Mitgliedsstaaten | ![]() |
Amtssprachen | Torassisch, Slawisch, Cherwenisch, Ospori |
Die Rythanische Union wurde im Mai 2518 gegründet und ist ein Zusammenschluss der 4 Staaten, die dem rythanischen Kulturkreis zugeordnet werden. So verbindet sie eine ähnlich Kultur und Sprache. Besonders prägend war zudem die Zeit des Zarenreiches Rythania, dessen Territorium hauptsächlich das der 4 RU-Mitgliedsstaaten umfasste und aus der slawisch-torassischen Personalunion, hervorging. Sitz der Organisation ist der Zarenpalast in Khazara, der ehemaligen Residenz der rythanischen Zarenfamilie.
Geschichte
Ziel
Ziel der RU ist es, die Zusammenarbeit in der Region zu stärken und angesichts der aktuellen Lage, einer politischen Spaltung des akronoischen Kontinents und vor Allem des rythanischen Kulturraums, entgegenzuwirken. Es soll zudem eine weitreichende wirtschaftliche Kooperation entstehen, z.B. durch deutliche Erleichterungen für den Personen- und Warenverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten. Desweiteren soll es gemeinsame, grenzübergreifende Projekte, besonders im Bereich der Infrastruktur geben. Für die Umsetzung der Vorhaben gilt jedoch das extrem angespannte Verhältnis zwischen Ospor und Kharanien als große Herausforderung.