Benutzer:Whatsfelix/LS

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lussische Streitkräfte
Lusk Krijgsmagt
FlagKGL.png
Teilstreitkräfte

Königliches Heer

Königliche Marine

Königliche Luft- und Raummacht

Königliche Armachië

Hauptquartier Verteidugungsministerium, Lenn
Führung
Oberbefehlshaber (de jure) Lussische Monarchin Marloes
Oberbefehlshaber (de facto) Lussischer Premierminister Twan Nyeuvkerk
Verteidigungsminister Egbert de Tuender
Militärischer Befehlshaber General Iwan Wuite
Stärke
Aktive Soldaten 248.000
Reservisten 194.000
Wehrpflicht 12 Monate
Wehrtauglichkeitsalter 18 Jahre, vorzeitige Verpflichtung mit Zustimmung der Eltern möglich

Die Lussischen Streitkräfte (lussisch Lusk Krijgsmagt) sind die militärischen Streitkräfte, die für die Verteidigung des Königreichs Groß-Lusslien, seiner überseeischen Provinzen und Territorien verantwortlich sind. Sie fördern auch die umfassenderen Interessen Lussliens, unterstützen internationale friedenserhaltende Bemühungen und leisten humanitäre Hilfe. Die Streitkräfte gliedern sich in vier Teilstreitkräfte:

  • Koninklij Landmacht (KL), Königliches Heer
  • Koninklij Navie (KN), Königliche Marine
  • Koninklij Lug- end Ruimtemagt (KLR), Königliche Luft- und Raumwaffe
  • Koninklij Armachië (KA), Königliche Militärpolizei

Oberhaupt der Streitkräfte ist die lussische Monarchin, derzeit Königin Marloes, der die Angehörigen der Streitkräfte die Treue schwören. Der langjährige Verfassungskonvent hat jedoch de facto die Exekutivgewalt durch die Ausübung des königlichen Vorrechts dem Premierminister und dem Verteidigungsminister übertragen. Der Premierminister (zusammen mit dem Kabinett) trifft die wichtigsten Entscheidungen über den Einsatz der Streitkräfte. Die Königin bleibt jedoch die oberste Autorität des Militärs. Die Streitkräfte werden in Friedenszeiten vom Verteidigungsrat des Verteidigungsministeriums geleitet, an dessen Spitze der Verteidigungsminister steht.

Das Königreich Groß-Lusslien ist eine Atommacht und Mitglied des IADN-Militärbündnisses. Überseegarnisonen und Ausbildungseinrichtungen werden auf Reunbel, den Telmaninseln, im Kuagon, in Nuschtesien, in Salinn, Lussisch-Hamarien, Lussisch-Elegenien und Lussisch-Livithien unterhalten.

Leitung

Oberbefehlshaber

Staatsoberhaupt Amtsantritt
Marloes.png Königin
Marloes
(* 2465)
06. Februar 2521
Regierungschef Amtsantritt
TN profil.png Ministerpräsident
Twan Nyeuvkerk
(* 2479)
06. November 2520
Verteidigungsminister Amtsantritt
Egbert de Tuender.png Egbert de Tuender
(* 2465)
06. November 2520

Zentraler Stab

Kommandant der Streitkräfte Ernennung Zweig
Wuite.png Admiral
Iwan Wuite
(* 2461)
01. Dezember 2520 Gösch Lusslien.png
Königliche Lussische Marine
Kommandant des Heeres Ernennung Zweig
Kronenborg.png General
Valentijn Kronenborg
(* 2461)
13. Februar 2515 Lussische Armee Flagge.png
Königliches Lussisches Heer
Kommandant der Marine Ernennung Zweig
Slag-Olofsen.png Admiral
Abeltje Slag-Olofsen
(* 2461)
01. Dezember 2520 Gösch Lusslien.png
Königliche Lussische Marine
Kommandant der Luft- und Raumwaffe Ernennung Zweig
Looman.png Generalleutnant
Geert-Jan Looman
(* 2461)
07. April 2516 Flagge Luftwaffe Lusslien.png
Königliche Lussische Luft- und Raumwaffe
Kommandantin der Armachië Ernennung Zweig
Gritter.png Generalin
Marloes Gritter
(* 2461)
26. Oktober 2518 Armachie Flagge.png
Königliche Lussische Militärpolizei

Auftrag und Aufgaben

Auftrag

Aufgaben

Internationale Kooperation

Auslandseinsätze

Marine

Königliche Marine
Gösch Lusslien.png
Motto: By Wurn En Paj Osgraad Op Zee
(In Krieg und Frieden unbesiegbar auf See)
Aufstellung 2254 (Neugründung)
Typ Teilstreitkraft (Marine)
Stärke 29.283
Reserve: 12.264
Führung Admiral Iwan Wuite
Sitz Kuttingburk

Die lussische Köngliche Marine (lussisch: Koninklij Navie) ist der maritime Arm der lussischen Streitkräfte. Die lussische Marine geht auf das Jahr 1929 zurück, wurde 2254 nach der Wiedereinführung der Monarchie neugegründet und ist damit eine der ältesten Seestreitkräfte der Welt. Sie hat an Konflikten rund um den Globus teilgenommen und spielte eine Schlüsselrolle bei der Errichtung des lussischen Kolonialreichs.

Mit Stand vom August 2518 beschäftigte die lussische Marine insgesamt 29.283 Mitarbeiter und 3.086 Zivilisten. Ihr Reserveelement bestand aus 12.264 Mitarbeitern der Operativen Reserve. Als Hochseemarine betreibt sie eine breite Palette von Kampfschiffen, zu denen nukleargetriebene Flugzeugträger, Angriffs-U-Boote und U-Boote mit ballistischen Raketen, Fregatten, Patrouillenboote und Unterstützungsschiffe gehören.

Der professionelle Leiter des Marinestreitkräfte ist der Stabschef der Marine, der ein Admiral und Mitglied des Verteidigungsrates des Königreichs ist. Der Verteidigungsrat delegiert die Leitung des Marinedienstes an das Verteidigungsministerium. Die Königliche Marine operiert von zwei Basen in Lusslien aus, wo in Dienst gestellte Schiffe und U-Boote stationiert sind: Eekt und Kuttingburk, wobei letzterer der größte operative Marinestützpunkt in Westakronor und Hauptsitz der Teilstreitkraft ist, sowie zwei Marineflugplätze, Berl und Bivels, wo Seeflugzeuge stationiert sind.

Flotte

Flugzeugträger

Schiffsklasse Foto Schiffe Anmerkungen
Kasper I-Klasse Logesson Hoksbergen.jpg

IMSS Kasper I
IMSS Johan IV
IMSS Konstantin I
IMSS Valentijn III

Atomgetrieben

Kampfschiffe

Schiffsklasse Foto Schiffe Anmerkungen
Eaba-Klasse Logesson Hoksbergen.jpg

IMSS Eaba
IMSS Telman
IMSS Rëunbel
IMSS Wormeester
IMSS Ryk
IMSS Vejl

Mehrzweckfregatte
Cardas-Klasse Logesson Hoksbergen.jpg

IMSS Cardas
IMSS Norkakyst
IMSS Surland

Fregatte
Vandaag-Klasse Logesson Hoksbergen.jpg

IMSS Vandaag
IMSS Prijvdon

Fregatte
Presik-Klasse Logesson Hoksbergen.jpg

IMSS Presik
IMSS Eekt
IMSS Styk
IMSS Kansk
IMSS Errested
IMSS Konstant
IMSS Kuttingburk

Korvette
Gryning-Klasse Logesson Hoksbergen.jpg

IMSS Gertjan Nijdekker
IMSS Bruijn
IMSS te-Jansen
IMSS Otman
IMSS Sijmen Hoksbergen
IMSS ten-Heuvel

Leichte Fregatte
Seizoen-Klasse Logesson Hoksbergen.jpg

IMSS Talveel
IMSS Ver
IMSS Herve

Patrouillenfregatte

Zerstörer

Schiffsklasse Foto Schiffe Anmerkungen
Lenn-Klasse Logesson Hoksbergen.jpg

IMSS Lenn
IMSS Homm

Flugabwehrzerstörer
Ster-Klasse Logesson Hoksbergen.jpg

IMSS Julian Vreman
IMSS Coen van Bielemans
IMSS Jurrian Krijgers
IMSS Ido Ebbekink

Flugabwehrzerstörer/ -fregatte
Pasikom-Klasse Logesson Hoksbergen.jpg

IMSS Pasikom
IMSS Platande
IMSS Roël

U-Jagdzerstörer

Luft- und Raumwaffe

Armachië

Ausrüstung