Benutzer:Myotis Myotis/Skythea-Krise

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Skythea-Krise war ein Konflikt zwischen dem Erzherzogtum Paramur und dem Kanabischen Reich um die strategisch wichtige Stadt Skythea, im Jahr 24, in den auch der Bund Freier Städte hineingezogen wurde.

Vorgeschichte

Im Jahr 2396 hatten sich die bislang unabhängigen Städte Ortio, Taarti (paramurisch gesprägt) und Skyrsborg (kanabisch geprägt) zur Stadt Skythea in ihrer heutigen Form vereinigt, nach dem das Stadtgebiet der drei Städte im Laufe der Jahre bereits zusammen gewachsen war. Dies störte das bisherige Machtgleichgewicht am Skyra und führte aufgrund der strategisch wichtigen Lage Skytheas an der Meerenge Skyra zum Konflikt zwischen Paramur und dem Kanabischen Reich, die beide Einfluss auf die strategisch wichtige Stadt nehmen wollten.

Verlauf

Die Krise begann damit, dass Skythea im Frühjahr 2404 den Beitritt zum Bund Freier Städte beantragte, um sich damit dem Kampf um Einfluss der beiden Großmächte zu entziehen. Der Bund stimmte dem zu und beide Seiten begannen mit Verhandlungen. Dadurch verschärfte sich der Konflikt mit Paramur aber nur, da dieses nun einen wachsenden Einfluss des Bundes, der bereits den nördlichen Zugang zum Golf, die Straße von Sebeck, kontrollierte, befürchtete.

Das Erzherzogtum drohte deshalb mit der militärischen Besetzung der Stadt und verlegte zwei Kriegsschiffe an das Nordende des Skyra, um Skythea damit teilweise von der Versorgung anzuschneiden. Das rief wiederum Kanabien auf den Plan, das nun das Südende des Skyra blockierte, wodurch sich nun paramurische und kanabische Kriegsschiffe kampfbereit gegenüber lagen.

Daraufhin wurde die internationale Diplomatie aktiv und lud die beiden Konfliktparteien 2405 zu einer internationalen Konferenz zur Skythea-Krise in Norsbrôk ein. Sowohl Paramur als auch Kanabien zeigten sich bei den Verhandlungen als kompromissbereit und man einigte sich schließlich darauf, die strategisch wichtige Stadt per Verfassung der 2391 gegründeten ITUF zu unterstellen.

Folgen

Als Folge verlegte die ITUF ihren Sitz von ihrem Gründungsort Gulm nach Skythea, da die multikulturelle Stadt gewissermaßen die Grenze zwischen der paramurischen und der kanabisch-torunischen Einflussphäre bildete.

Eine weitere Folge der Skythea-Krise waren jahrzehntelang angespannte Beziehungen zwischen dem Bund Freier Städte sowie Paramur und Kanabien, da der Bund bei den Verhandlungen nicht mit am Tisch saß und sich als um eine Mitgliedsstadt geprellt sah. Noch 2450 forderten bündische Chronisten, Halloisten und Konservative im Zuge des Weißen Krieges eine Besetzung Skytheas, konnten sich damit aber schlussendlich nicht gegen Liberale und Sozialisten durchsetzen.

Erst 2470 gab der Bund seine Ansprüche auf Skythea endgültig auf.