Feiertage in Lusslien
In Lusslien gibt es zehn offizielle gesetzliche Feiertage. Es werden auch andere besondere Tage gefeiert, die jedoch keinen offiziellen Status haben und somit Arbeitgeber nicht verpflichten, ihren Mitarbeitern einen freien Tag zu gewähren. Einige Arbeitgeber gewähren jedoch in Übereinstimmung mit den Gewerkschaftsverhandlungen einen Urlaubstag.
Inhaltsverzeichnis
Kalendarische Daten
Datum | Feiertag | Übersetzung | Anmerkung |
---|---|---|---|
01. Januar | Niuwtersdagen | Neujahrstag | |
06. Februar | Kroonadagen | Kronentag | Tag der Regierungsübernahme der Königin |
07. Februar | Koningindagen | Königinnentag | Geburtstag der Königin, Nationalfeiertag |
21. März | Pyhet Toewyding | Heilige Weihe | |
18. Mai | Uniëdagen | Verbundstag | Gründungstag des Staatenverbund Akronor |
23. Juni | Restourasiëdagen | Restaurationstag | Erinnerung an das Ende des Restaurationskrieges, Unabhängigkeit von Sival |
13. September | Dagen Van Vyfen | Tag der Fünf |
Feiertage
Kroonadagen
Der Kroonadagen (dt. Kronentag) ist seit 2432 ein gesetzlicher Feiertag. An ihm gedenkt die lussische Bevölkerung anders als der Name vermuten lässt, nicht der Krönung ihres Monarchen sondern der Übernahme der Regierungsgeschäfte ihres Staatsoberhauptes. Er fällt automatisch zusammen mit dem Tag der Arbeit.
Zu Ehren des Königs oder der Königin werden jährlich Paraden im Innenhof des Stadtpalais abgehalten.
Datum | Monarch | Beginn der Regentschaft |
---|---|---|
22. Dezember | Jeroen III. | 22. Dezember 2412 |
23. Februar | Fridrech-Filip | 23. Februar 2436 |
06. Februar | Kasper II. | 06. Februar 2481 |
06. Februar | Marloes | 06. Februar 2521 |
Konindagen
Koningsdag oder Koningindagen (dt. Königs-/Königinnentag) ist ein nationaler Feiertag. Er wird am 07. Februar (08. Februar, wenn der 07. ein Sonntag ist) gefeiert und erinnert an die Geburt von Königin Marloes.
Der Geburtstag des Souveräns wurde im Königreich Groß-Lusslien erstmals 2289 offiziell für König Konstantin II. begangen. Seitdem wurde das Datum des Geburtstags des Königs oder der Königin im gesamten Lussischen Königreich und später in der Lussunie entweder durch königliche Proklamationen, die vom König oder Vizekönig herausgegeben wurden, oder durch Gesetze, die vom lokalen Parlament verabschiedet wurden, festgelegt. Das Datum der Feierlichkeiten variiert heute von Land zu Land und wird im Allgemeinen auf tatsächlichen Geburtstag festgelegt. Im Kuagon begeht man den Feiertag jedoch zumeist im Herbst, um die Wahrscheinlichkeit von schönem Wetter für Zeremonien im Freien zu erhöhen. In einigen Fällen ist es ein offizieller Feiertag, der sich manchmal mit der Feier anderer Ereignisse deckt. Die meisten Lussunie-Staaten veröffentlichen zu dieser Zeit eine Ehrenliste für den Geburtstag des Königs bzw. der Königin.