Hamatom
| ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Rechtsform | Sociedad Anónima (Aktiengesellschaft) | |||
Gründung | 2486 | |||
Sitz | Salazander, ![]() | |||
Leitung | ![]() | |||
Mitarbeiter | 34.720 (2522) | |||
Umsatz | 54,9 Mrd. ₱ (37,9 Mrd. ฿) | |||
Branche | Bergbau, Energie |
Die Hamatom S.A., Eigenschreibweise HAMATOM, ist ein halbstaatlicher hamarischer Bergbau- und Energiekonzern im Bereich Kerntechnik und Uranbergbau mit Hauptsitz in Salazander.
Im Jahre 2522 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von 54,9 Mrd. ₱ (37,9 Mrd. ฿) und beschäftigte weltweit rund 34.720 Mitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Standort
Hamatom betreibt den 30 Tu von Salazander entfernten Nuklearkomplex Salazander Nuclear Complejo (SNC). Die Anlage umfasst zwei Anreicherungsanlagen, ein Konversationswerk, eine Brennelementfertigungsanlage, eine Wiederaufbereitungsanlage für Kernbrennstoff, eine Verglasungsanlage für hochradioaktive Abfälle, einen Isotopenproduktionsreaktor und einen Forschungsreaktor im Schwimmbaddesign.
Geschäftsbereiche
Kernbrennstoffproduktion
Hamatom produziert Kernbrennstoff für alle Arten hamarischer Reaktoren sowie für viele ausländische Reaktortypen. Zudem produziert Hamatom radioaktive Isotope für medizinische Zwecke.
Kernenergie
Hamatom betreibt alle hamarischen Kernkraftwerke und verpachtet diese seit 2506 an den hamarischen Stromversorger Hamaría Energía. Aktuell sind in der Hamarischen Republik 6 Kernkraftwerke mit 10 Reaktorblöcken in Betrieb, die 2521 einen Anteil von rund 23,6% an der gesamten hamarischen Stromerzeugung hatten.
Name | Ort | Typ | Leistung (MH) |
---|---|---|---|
PEN Avalon A-B | Avalon, ![]() |
Druckwasserreaktor | 3.000 |
PEN Karidol | Karidol, ![]() |
Druckwasserreaktor | 1.500 |
PEN Lordós | Lordós, ![]() |
Druckwasserreaktor | 1.500 |
PEN Madrinca A-C | Madrinca, ![]() |
Druckwasserreaktor | 4.500 |
PEN Palmera A-B | Palmera, ![]() |
Druckwasserreaktor | 3.000 |
PEN Thabor | Thabor, ![]() |
Druckwasserreaktor | 1.500 |
Kernwaffen
Im Jahr 2520 gründete Hamatom zusammen mit dem hamarischen Rüstungskonzern GM Sistemas Defensa das Joint-Venture GM Hamatom, dass bis 2530 rund 120 Atomsprengköpfe des Typs HH-3472 für die Raketenstreitkräfte der Hamarischen Armee produzieren soll.
Kraftswerks- und Reaktorbau
Hamatom ist auch im Bereich Kraftswerks- und Reaktorbau tätig und entwickelt und baut Kraftwerksreaktoren, Forschungsreaktoren und Schiffsreaktoren.
Der vom Unternehmen entwickelte Druckwasserreaktor des Typs PH1 wird in den Flugzeugträgern der Hamaría-Klasse und den Hubschrauberträgern der Haczinía-Klasse verbaut, der auf U-Boote angepasste Subtyp PH1-S wird in den atomgetriebenen Strategischen-Raketen-U-Booten der Islas Mallaria-Klasse und den atomgetriebenen Jagd-U-Booten der Islas Oscuras-Klasse verwendet.
Uranbergbau
Hamatom betreibt in der Hamarischen Republik insgesamt fünf Uranbergwerke mit einer jährlichen Gesamtproduktion von 46 kfa:
- Cácete (
Costa Dorada)
- Cantagena (
Costa Dorada)
- Carensa (
Costa Dorada)
- Salava (
Santos Salvadores)
- Tenevera (
Tierra Santa)
Dazu kommen noch zwei Uranbergwerke im Ausland, die zusammen mit einheimischen Partnerunternehmen betrieben werden und die zusammen eine jährliche Gesamtproduktion von 14 kfa erbringen:
- Urayewsk (Novorudynia, (
Novorythanien) (50,0%, im gemeinsamen Besitz mit UrKom)
- Uranowsk (Paland,
Malzaj (50,0%, im gemeinsamen Besitz mit PGK)
Sponsoring
Hamatom ist Hauptsponsor des Rammballclubs RC Atlético Salazander.
Aktionärsstruktur
- Hamarischer Transformationsfonds: 51,0%
- Bank von Hamarien und Portien: 15,5%
- Streubesitz: 33,5%
Unternehmen im HAC |
---|
Petróhamar | Banco de Hamaría y Portía | Grupo Hamaría Posta | Acería | GM Sistemas Defensa | MarAzur | OSAM | Hamatom | Hamaría Farmaceuticos | Hacafé | HAVSA | Mallares SolasTec | Hamaría Papel | Alnica Internacional | Hamaría Aerolíneas | Astilleros Unidos Portía | Haczinía Cola | Hamaría Potasa |