Rythanopol
Rythanopol | |
---|---|
Gegründet | 2344 |
Amtssprache | Malzajisch |
Einwohner | 844.000 |
Fläche | 184,4 |
Bevölkerungsdichte | 4577,0 |
Kfz-Kennzeichen | VR |
Vorwahl | 0201 |
Postleitzahlen | 0201-0208 |
Höhenlage | 8 m |
Stadtpräsident | Markow Petrowitsch (TPA) |
Die Großherzögliche Stadt Rythanopol (malzajisch Velikerzowskij Grad Rijthanopolja, torassisch Великерзовский Град Рийтанополя) ist eine der fünf Großherzöglichen Städte des Großherzogtum Malzaj. Die Stadt am Golf von Malzaj ist mit 884.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Malzaj und ist als Universitätsstadt bekannt.
Rythanopol hat eine Gesamtfläche von 184,4 Quadratkilometern und gehört mit 4577,0 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den am dichtesten besiedelten Städten Malzajs. Die Stadt ist Teil der Metropolregion Malzaj-Küste mit rund 4,5 Millionen Einwohnern.
Das Stadtbild Rythanopols wird durch den Hafen und Rythanischen Palast geprägt, der zudem als Wahrzeichen der Stadt gilt. Rythanopol ist Sitz des Staatsrates und des Ministerrates sowie der 14 Ministerien.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Rythanopol befindet sich im Osten Malzajs und liegt am Golf von Malzaj. Die nächstgelegenen Großstädte sind Jaroslawsk (nordöstlich) und Astoburg (südlich).
Gliederung
Rythanopol unterteilt sich in sechs Stadtrajons, die wiederum in insgesamt 24 Stadtteile unterteilt werden. Die Stadtrajons sind rechtlich Rajons, die Stadtteile Gemeinden, gleichgestellt.
- Gawan (Hafen) — Gawan, Port Rijthanija
- Sewer (Nord) — Mijrapul, Mineskow, Noworijtanija, Obnirod, Podowo
- Vostok (Ost) — Belewnij, Imperija, Orijmas, Viktoropol
- Tsentr (Zentrum) — Dworets, Rhada, Tsarinsk, Tsaropol, Zhitja Rijtaniija
- Jug (Süd) — Ancapol, Nowopol, Rubinja, Tsarija
- Zapad (West) — Andreiopol, Belowkra, Marzew, Minutsk
Klima
In Rythanopol herrscht warmgemäßigtes Seeklima mit warmen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern.
Geschichte
Rythanopol wurde ab dem Jahr 2344 um den Rythanischen Palast, die neue Sommerresidenz des rythanischen Zaren Viktor II., herum errichtet.
Bevölkerung
Ethnien
Die 844.000 Einwohner mit malzajischer Staatsbürgerschaft gehörten 2524 folgenden ethnischen Gruppen an:
- 87,4% malzajisch
- 4,8% torassisch
- 2,7% palandisch
- 0,4% muruwisch
- 0,3% thurisch
- 2,4% sonstige
Politik
Kommunalpolitik
Da Rythanopol eine Großherzögliche Stadt ist, lautet die Amtsbezeichnung für das Stadtoberhaupt Stadtpräsident. Dieser wird von den Bürgern in einer Direktwahl für fünf Jahre gewählt. Der amtierende Stadtpräsident ist Markow Petrowitsch (TPA).
Stadtkongress
Der Stadtkongress von Rythanopol besteht aus 84 hauptamtlichen Abgeordneten und dem ebenfalls hauptamtlichen Stadtpräsidenten als Vorsitzenden. Die Abgeordneten werden alle fünf Jahre neu gewählt.
Sitzverteilung im Stadtkongress |
---|
Regierung (44) Torunistisch-Progressive Arbeiterpartei (TPA): 23 Grünliberale Agrarpartei (GAP): 15 Demokratisches Linksbündnis (DL): 6 Opposition (40) |
Städtepartnerschaften
Wirtschaft
Der wichtigste Wirtschaftszweig der Stadt ist die Finanzbranche, denn wie auch die anderen Großherzöglichen Städte ist Rythanopol ein bedeutendes Finanzzentrum, so ist die Stadt etwa Sitz der Imperija Bankowa. Daneben sind die Logistikbranche, die Tourismusbranche und die IT- und Telekommunikationsbranche von Bedeutung. Mit dem Telekommunikationsunternehmen Malzaj Telekom hat neben der IB ein weiterer MAK-Konzern seinen Sitz in Rythanopol.
Verkehr
Flugverkehr
Im Stadtteil Marzew befindet sich der Internationale Flughafen Rythanopol-Marzew, der von jährlich rund 8,0 Mio. Passagieren genutzt wird. Er ist der zweitgrößte Flughafen Malzajs.
Schienenverkehr
Rythanopol ist über zahlreiche Eisenbahnverbindungen an die umliegenden Städte angeschlossen und hat insgesamt vier Personenbahnhöfe (Rythanopol Hauptbahnhof, Rythanopol Flughafen, Rythanopol Palast und Rythanopol Universität) und einen Güterbahnhof (Rythanopol Frachtbahnhof). Es verkehren vier Regionalnij-Pojezd- und Regionalnij-Ekspress-Linien (RP1, RP3, REK1, REK3). Der Hauptbahnhof ist als einziger Fernbahnhof regelmäßiger Halt von Linien des Schnellzugs WKP (WKP1 und WKP2).
Schiffsverkehr
Bildung und Forschung
In Rythanopol befindet sich eine Universität und eine Wirtschaftshochschule.
Die Viktor-II-Universität Rythanopol wurde 2355 gegründet und genießt besonders in den Bereichen rythanische Sprachen und Geschichtswissenschaften einen hervorragenden Ruf. Sie ist die einzige Universität Malzajs, an der auch Kurse in torassischer Sprache angeboten werden und zudem Teil des Bulowk-Universitätsnetzwerks. Zur Universität gehört auch das Universitätsklinikum Malzaj, dass sich im Stadtteil Tsarinsk befindet. An der Universität für Universität sind ca. 34.000 Studenten eingeschrieben.
An der privaten Hochschule für Finanzen, Management und Wirtschaft ca. 4.500 Studenten eingeschrieben. Sie wird zusammen von den Big-Five-Banken Malzajs betrieben und kooperiert eng mit diesen. Sie ist die größte Wirtschaftshochschule Malzajs und bietet Studiengänge in den Bereichen Finanzen, Management und Wirtschaft an.
In Rythanopol befindet sich das Großherzog-Jaroslaw-Institut für Wirtschaftswissenschaft.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke und Architektur
In der Altstadt Rythanopols im Stadtteil Dworets liegt direkt am Ufer des Bulowk der imposante Rythanische Palast. Er war früher eine Sommerresidenz des rythanischen Zaren und befindet sich heute im Besitz des malzajschen Großherzogs Jaroslaw VII..
Musik
Die Rythanische Nationalphilharmonie ist ein Konzerthaus im Stadtteil Dworets und eine der vier Residenzen des Großherzöglich-Malzajschen Nationalorchesters.
Theater
In Rythanopol befindet sich das Rythanische Nationaltheater, dass vom malzajschen Staat betrieben wird und über die Sparten Bühnentheater, Figurentheater, Musiktheater, Kinder- und Jugendtheater und Schauspiel verfügt. Es ist nach dem Großherzöglich Malzajschen Nationaltheater das größte und berühmteste Theater Malzajs.
Sport
Rammball
Sportliches Aushängeschild von Rythanopol ist der Rammballclub RK Tsarija Rythanopol, der in der Malzaj Primjera Ligask spielt, der höchsten malzajschen Rammballliga. Er trägt seine Heimspiele in der Viktor-II.-Stawdion (Viktor-II.-Stadion) aus, das Platz für 44.000 Zuschauer bietet und im Stadtteil Tsaropol liegt.
Provinzen des Großherzogtum Malzaj |
---|
Großherzögliche Städte:
20px Malzaj |
20px Rythanopol |
20px Astoburg |
20px Ratograd |
20px Jaroslawsk |
|
Großherzögliche Städte und Provinzhauptstädte des Großherzogtum Malzaj |
---|
Großherzögliche Städte Hauptstädte der Provinzen Hauptstädte der Autonomen Provinzen |