Akronoisches Zentrum für Raumfahrt

Aus Ultos
(Weitergeleitet von ACR)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Akronoisches Zentrum für Raumfahrt
Akronoe Centrum Vor Ruimtefaart
Akronorska Saradina Dzhvezdopvavan'a
ACR.png
Abkürzung ACR / ASD
Hauptsitz Altaan, Nationalflagge DZR.png Dianien
Leitung Flagge Galonien.png Stefan Vowk
(Generaldirektor)
Mitgliedstaaten 10
Arbeitssprache Lussisch, Torassisch
Gründung 2520
Budget 4,11 Milliarden

(11,51 Mrd. ฿) (2521)

Das Akronoische Zentrum für Raumfahrt (lussisch Akronoe Centrum Vor Ruimtefaart, kurz ACR; torassisch Akronorska Saradina Dzhvezdopvavan'a, kurz ASD) ist eine zwischenstaatliche Organisation von 10 Mitgliedsstaaten, die sich der Erforschung des Weltraums widmet.

Geschichte

Bereits in der zweiten Hälfte des 25. Jahrhunderts kam es in den verschiedenen akronoischen Staaten zur Gründung nationaler Raumfahrtorganisationen und der Entwicklung von Trägerraketen, woraufhin erste Bestrebungen zur Gründung einer gemeinsamen Weltraumbehörde laut wurden. Nachdem das lussische LIR nach dem Kustenpiek-Unglück das nationale Raketenprogramm beinahe gänzlich einstellte wurden die Vorschläge jedoch nicht weiter verfolgt.

Mit der Gründung des STAVA 2517 und der Einrichtung des IKRN 2519 wurde der Gedanke einer erneuten akronoischen Weltraumbehörde erneut aufgefasst. Der lussische Premierminister Alexander Becht stockte das Budget des LIR 2517 deutlich auf und äußerte die Absicht einer intensiveren akronoischen Kooperation in der Raumforschung. Auch der dianische DTR strebte seit seiner Gründung 2517 eine Integration in eine gesamtakronoische oder STAVA-eigene Weltraumbehörde an.

Im Juli 2519 trafen sich David Norrup (Lusslien) und Mathijs Nienters (Dianien), zwei prominente Mitglieder der westakronoischen Wissenschaftsgemeinschaft, um über die Gründung einer gemeinsamen westakronoischen Weltraumagentur zu diskutieren. An dem Treffen nahmen wissenschaftliche Vertreter aus allen STAVA-Ländern sowie Erkassien teil, darunter Oleksander Kovalenko (Torassia) und Azim Sahrik (Nordakronor).

Die ersten Pläne sahen die Gründung zwei verschiedener Agenturen vor: eine, die sich mit der Entwicklung eines Trägersystems befasst und an Antriebstechnologien forscht, und die andere, die sich mit der eigentlichen Erforschung des Weltalls beschafft. Die Entwürfe wurden bis zum Ende des Jahres überarbeitet, sodass man sich auf die Gründung einer zentralen Stelle einigte, die beide Vorhaben vereint. Das Akronoische Zentrum für Raumfahrt wurde am 1. Juni 2520 durch ein am 14. Dezember 2519 unterzeichnetes Abkommen gegründet.

Im Frühjahr 2521 beantragte die malzajsche Raumfahrtorganisation MKSR die Mitgliedschaft und wurde am 1. März 2521 nach einem einstimmigen Votum der Mitgliedsstaaten als 10. Mitgliedsstaat aufgenommen.

Standorte

Mitglieder und Finanzierung

Mitgliedsstaaten des ACR (blau)

Mitgliedsstaaten

Zum Gründungszeitpunkt war das ACR eine zwischenstaatliche Organisation mit 9 Mitgliedstaaten. Lussisch und Torassisch sind die beiden offiziellen Arbeitssprachen innerhalb des ACR. Wenn es angemessen erscheint, kann das Zentrum ihre Korrespondenz in jeder Sprache eines Mitgliedsstaates führen. Im Frühjahr 2521 trat die malzajsche Raumfahrtorganisation MKSR bei, womit der ACR aktuell 10 Mitgliedsstaaten angehören.

Mitgliederbeiträge

Der Haushalt 2521 beläuft sich auf 4,11 Milliarden Akron (etwa 11,51 Milliarden Balm).

Mitgliedsstaat Staatl.
Programm
Beitrag
(Mio. ₳)
Beitrag
(%)
Lusslien LIR 619,4 15,07%
Dianien DTR 423,1 10,29%
Nordakronor ĀTR 285,6 6,95%
Wotania WBRF 600,2 14,60%
Ospor OSD 73,7 1,79%
Torassia AAT 716,8 17,44%
Grundistan CLRG 43,1 1,05%
Livonien LAK 190,0 4,62%
Erkassien ÉSNC 341,6 8,31%
Malzaj MKSR 81,4 1,98%
STAVA1 735,5 17,89%
Gesamt ACR 4110,4 100%

1 kein Mitglied

Auftrag

Die Gründungssatzung definiert die Aufgaben und Ziele des ACR folgendermaßen:

  • Die Entwicklung und Erforschung innovativer und alternativer Antriebstechnologien, moderner und stärkerer Trägerraketen
  • Die Erhöhung der Zuverlässigkeit des Zugangs zum Weltraum und die Senkung der damit verbundenen Kosten
  • Die Entwicklung eines schnell wiederverwendbaren Startsystems
  • Den Bau moderner Raumsonden und Raumschiffe zur Erforschung des Solassystems
  • Die Durchführung einer bemannten Mission zum Tracon

Projekte

Alternativer Antrieb

Zur Durchquerung des Interplanetaren Raums, beispielsweise bei der Reise zu benachbarten Planeten, ist ein innovativer Antrieb erforderlich. Bis dato ist der ancalische Raumsperberantrieb, der auf einem in sich geschlossenen Nanowellensystem basiert, der einzige, der sich für derartige Reisen eignet. Der Antrieb ist allerdings von dem nur in der UAF vorkommenden Quartz Carnesit (Ct-315) abhängig.

Der ACR plant die Übernahme des bestehenden HIGOAN-Programms des lussischen LIR zur Weiterentwicklung eines innovativen Antriebs für die Raumfahrt und Raumreise.

Vomus

40 Vomus-Satelliten auf einer Dragen II-Rakete

Vomus ist ein vom ACR geplantes Satellitenprojekt, um satellitengestützten Internetzugang zu ermöglichen. Die Konstellation wird aus Tausenden von serienmäßig hergestellten Kleinsatelliten in niedriger Erdumlaufbahn bestehen, die in Kombination mit Bodentransceivern arbeiten. Die Satellitenentwicklungseinrichtung vom ersten Prestigeprojekt des ACR in Altaan, Dianien, beherbergt die Vomus-Forschung, -Entwicklung, -Herstellung und -Kontrolloperationen im Orbit. Die Gesamtkosten des jahrzehntelangen Projekts für den Entwurf, Bau und Einsatz der Konstellation wurden vom ACR im Juni 2520 auf etwa 2,5 Milliarden Akron (etwa 7 Milliarden Balm) geschätzt. Das Projekt soll Ende 2521 Internetzugang in ganz Akronor ermöglichen, 2522 dann in ganz Astolien.

Die Produktentwicklung begann 2514 durch das DTR und das LIR, wobei die ersten beiden Prototyp-Testflugsatelliten im Januar 2517 gestartet wurden. Eine zweite Reihe von Testsatelliten und der erste große Einsatz eines Teils der Konstellation erfolgte im Juni 2518, als die ersten 50 operationellen Satelliten gestartet wurden. Nach der Gründung der akronoischen Behörde wurde das Projekt im Juni offiziell dem Akronoischen Zentrum für Raumfahrt übergeben.

Der Name bezieht sich auf den lussischen Astronom Hendrek Vomus.

Internationale Zusammenarbeit

Das ACR vereint die nationalen Raumfahrtprogramme von zehn Mitgliedstaaten. In der Gründungssatzung wird ein schneller IKRN-Beitritt angestrebt, um die internationale Zusammenarbeit zur Erforschung der Luft- und Raumfahrt zu stärken.

Beziehung zum STAVA

Das ACR ist nicht die Raumfahrtbehörde des STAVA, sodass keine direkte Verbindung zwischen den beiden Institutionen besteht. Der STAVA ist dennoch der größte Zuwender des ACR und unterhält über das gemeinsame Akronoische Weltraumkomitee enge Beziehungen zum ACR.

Siehe auch