Hamaría
Hamaría, D.C. | ||
---|---|---|
| ||
Staatsmotto | Empezó siendo leal y seguirá siendo leal. (ham. „Sie begann loyal und wird loyal bleiben“) | |
Amtssprache | Hamarisch | |
Hauptstadtdistrikt | Distrito Capital | |
Oberbürgermeister | Viviana Escribano (SMP) | |
Einwohnerzahl | 662.000 | |
Gründung | 2438 | |
Kfz-Kennzeichen | HA | |
Vorwahl | 0201 | |
Postleitzahlen | 0101-0110 | |
Region | Oeste (West) |
Hamaría ist die Hauptstadt und der Regierungssitz der Hamarischen Republik. Als Hauptstadtdistrikt ist die Stadt einem Bundestaat gleichgestellt.
Mit dem Roten Haus, dem offiziellen Amts- und Wohnsitz des Staatspräsidenten, dem Palast der Republik in dem der Ministerrat seinen Sitz hat, dem Palast des Volkes, das die Nationalversammlung (bestehend aus Senat und Abgeordnetenhaus) beherbergt, dem Justizpalast, in dem die drei zivilen obersten Gerichtshöfen (Verfassungsgerichtshof, Oberster Gerichtshof, Fachgerichtshof) sitzen, dem Obersten Rechnungshof im Unabhängigkeitspalast und der im Freiheitspalast sitzenden Obersten Beamtenkomission haben alle Spitzen der fünf verfassungsmäßigen Gewalten sowie das Staatsoberhaupt ihren Sitz in der Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Hamaría (der Name bezieht sich auf die gleichnamige hamarische Staatsallegorie) wurde ab dem Jahr 2425 als Hauptstadt für die Volksrepublik Südhamarien geplant. Die Planhauptstadt sollte dabei den seit mehr als 120 Jahren schwelenden Hauptstadtstreit zwischen den Städten Puerto Grande und Porto del Sol beenden. Um keinen der Bundesstaaten zu übervorteilen strebte die Regierung den Bau einer föderal neutralen Planstadt an, die Hauptstadt und zudem ein als Hauptstadtdistrikt faktisch eigener Bundesstaat werden sollte.
Beginn der Planungen
Nachdem der Beschluss zum Bau der Stadt gefallen war, begann das Planungskomitee mit der Auswahl eines geeigneten Standortes. Die Wahl fiel schließlich auf die kleine Isla Triángulo (Dreicksinsel), die im Delta des Rio del Rey (Königlicher Fluss) an der Ostküste des Landes lag. Dieser Standort erhielt den Vorzug vor anderen, da er aufgrund der Flussverbindung mit dem hamarischen Inland hervorragende wirtschaftliche Möglichkeiten bot und der Stadt somit auch abseits der Regierungsbehörden Arbeitsplätze und wirtschaftliches Potential versprach. Ein weiterer Vorteil war die Möglichkeit zur zukünftigen Erschließung des hamarischen Inlandes, ohne dabei auf die wirtschaftlich günstige Küstenlage verzichten zu müssen.
Zentrale Ziele bei der Planung der Stadt waren die Etablierung einer leistungsfähigen Infrastruktur sowie eines effizienten Versorgungssystems, eine moderne und zeitgemäße Architektur, die Ermöglichung wirtschaftlicher, besonders industrieller Eigenständigkeit und die Vermeidung von sozialer Segregation, weshalb man beispielsweise in den Planungen auch explizit Wohnräume für die zehntausenden Arbeiter, die die Stadt errichten sollten, einplante.
Bau und Fertigstellung
Der Bau der Stadt begann im Jahr 2438 mit der Errichtung des Plaza Penta, der das Zentrum der Stadt und Sitz der wichtigsten politischen Institutionen werden sollte. Vom Plaza ausgehend entstanden im Laufe der Jahre etliche kleinere und größere Wohn-, Industrie- und Handelsgebiete sowie die einzelnen Gebäude der Ministerien und Bundesbehörden. 2368 schließlich wurden, nachdem ausreichend Wohnungen bereit standen, alle Staatsbeamte auf Bundesebene verpflichtend in die Stadt umgesiedelt, 2485 wurde Hamaría nach einer Gesamtbauzeit von 46 Jahren offiziell "fertiggestellt" und zur Hauptstadt der in der Zwischenzeit entstandenen Hamarischen Republik ernannt, nachdem sie bereits 2451 Regierungssitz der Volksrepublik Südhamarien bzw. 2483 der Hamarischen Republik geworden war.
Um die Wirtschaft und somit auch das Wachstum der Stadt zu fördern erhielt sie 2485 verschiedene Privilegien wie beispielsweise zur Steuererleichterungen von der Bundesregierung, die der Stadt nochmal einen deutlichen Aufschwung gaben und zu einen starken Bevölkerungswachstum führten.
Gegenwart
Gegenwärtig ist Hamaría mit etwa 662.000 Einwohnern die zwölftgrößte Stadt der Hamarischen Republik und das absolute politische Zentrum des Landes. Die Stadt wächst aufgrund der weiterhin gegebenen Privilegien der Bundesregierung weiterhin stark, auch wenn diese 2512 etwas eingeschränkt wurden.
Geographie
Hamaría befindet sich an der Westküste des Südteils der Insel Hamarien und liegt vollständig auf der Isla Triángulo, einer Insel in der Mündung des des Rio del Rey.
Politik
Der Oberbürgermeister von Hamaría ist rechtlich einem Gouverneur gleichgestellt und regiert fünf Jahre. Der Hauptstadtdistrikt entsendet 2 Senatoren und 3 Abgeordnete in den Senat bzw. in das Abgeordnetenhaus. Amtierende Oberbürgermeisterin von Hamaría ist Viviana Escribano (SMP).
Staatsversammlung
Wirtschaft
Hamaría ist neben Puerto Grande das bedeutendste Wirtschaftszentrum Westhamariens. Fast alle großen Dienstleistungsunternehmen des Landes, insbesondere Banken und Handelsunternehmen, haben ihren Sitz in der Stadt. Bedeutende Wirtschaftszweige sind die das Finanzwesen, der Bereich Handel und Logistik, die IT- und Telekommunikationsbranche und die Medienbranche.
In Hamaría haben die im HAC gelistete Großbank Banco de Hamaría y Portía, das Agrarhandelsunternehmen Hamaría Agrar und der halbstaatliche Mineralölkonzern Petróhamar ihren Sitz.
Infrastruktur
Bildung
Die Stadt Hamaría ist Standort der Freien Universität Hamaría, einer öffentlichen Universität, die als Kaderschmiede für die politische und wirtschaftliche Elite Hamariens gilt.
Sport
Rammball
Der Rammballclub RC Federal Hamaría spielt in der División Sur der Hamaría Primera Liga, der höchsten hamarischen Rammballliga. Er trägt seine Heimspiele im Estadio Hamarés aus, das Platz für 52.000 Zuschauer bietet und einer der neun Spielorte der Rammball-WM 2521 war.
Städtepartnerschaften
Stadt | Land |
---|---|
Piscuretz | ![]() |
Sehenswürdigkeiten
Bundesstaaten der Hamarischen Republik |
---|
|
Verwaltungssitze und Hauptstädte der Hamarischen Republik |
---|
Verwaltungssitze der Regionen Hauptstädte der Bundesstaaten |