Aeroveje
| ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Identifizierungscode | LAV | |||
Rufzeichen | AEROVEJE | |||
Rechtsform | Gsellschop op Akken | |||
Gründung | 2441 | |||
Sitz | Lenn, ![]() | |||
Heimatflughafen | Lenn-Eline-Wenmerink | |||
Drehkreuze |
| |||
Vorstandsvorsitz | Hendrik van de Poll | |||
Mitarbeiter | 62.823 | |||
Umsatz | 19.85 Mrd. Akron | |||
Fluggastaufkommen | 107.283 Millionen | |||
Vielfliegerprogramm | Aeroman Klub | |||
Ziele | national und international | |||
Flotte | 604 | |||
Branche | Luftfahrt |
Lussk Aeroveje, rechtlich eingetragen als Lussk Aeroveje G.A., ist die nationale Fluggesellschaft Groß-Lussliens. Mit Sitz in Lenn betreibt sie von ihrem Hauptsitz am Flughafen Lenn-Eline-Wenmerink aus ein internationales Streckennetz. Nach der dianischen Fluggesellschaft Perphos ist die Lussk Aeroveje die zweitgrößte Airline Akronors.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Lussk Aeroveje wurde von einer Gruppe von Bank- und Geschäftsinteressen unter der Leitung des ehemaligen lussischen Piloten Riek Vendehoven (2377-2451) gegründet, der das Unternehmen bis zu seinem Tod leitete. Der ersten Route der Aeroveje, zwischen Lenn und Altaan, folgte im selben Jahr eine Route nach Luuv, und über Homm nach Aramir. Bereits 1943 hatte die Aeroveje in Lenn nach Perphos als zweite Fluggesellschaft in Akronor Flugreservierungen und Ticketbüros eröffnet.
2457 gründete Leser, Vendehovens Nachfolger, auch die Valk Aero, die neben Aeroveje billige Kurzstrecken in Lusslien abdecken sollte.
In den 2440er und 2450er Jahren verteilten sich die Routen von Aeroveje auf Lusslien und Akronor. Ab 2457 boten die Aeroveje auch Flüge nach Astolien an. Zwei Jahre später wurde auch der Flugbetrieb in Lussisch-Elegenien aufgenommen, von wo aus auch die karpatischen Inseln angeflogen wurden.
In den Folgejahren wurden die Flughäfen Lenn-Eline-Wenmerink, Lenn-Buttowon und Presik-Gronig als wichtigste Drehkreuze ausgebaut. 2487 wurde die Aero Eminent als hundertprozentige Tochter in das Unternehmen eingegliedert, die ebenfalls für Strecken innerhalb des Königreichs eingesetzt wird, ab 2492 aber auch Auslandsflüge übernimmt.
Flugbetrieb
Heimatbasis der Aeroveje ist das eigens für sie errichtete Terminal 7 auf dem Flughafen Lenn-Eline-Wenmerink. Von dort und ihren anderem Lenner Drehkreuz werden neben vielen Zielen in Akronor auch Städte Kanabien, den Karpaten, Nord- und Südmurabien, Davien sowie im Altmeerland, Balmanien und Ostastolien angeflogen, sodass insgesamt 182 Ziele gezählt werden können.
Neben ihrem Heimatflughafen betreiben die Aeroveje zwei weitere übergeordnete Drehkreuze, von denen die meisten kontinentalen Flüge starten:
- Lenn-Buttowon (167 Ziele)
- Presik-Gronig (132 Ziele)
Weitere Basen auf Akronor mit regelmäßigem Flugbetrieb und mindestens einer Dauerbesatzung:
- Homm, Eekt und Kuttingburk in Lusslien
- Styk in Lussisch-Hamarien
- Kuiper in Lussisch-Elegnien
- Altaan und Luuv in Dianien
- Aramir, Erilnia und San-Davide Stadt in den VSN
- Utgart in Wotania
- Oberfurt in Grundistan
- Bugovina in Ospor
- Khazara und Napalin in Torassia
- Luzímbora in Erkassien
- Motuéga, Mohana und Kaupuó in Sival
- Turgon in Livonien als wichtige Drehkreuz für Flüge nach Bangabandhu
Weitere Basen mit internationaler Bedeutung:
- Norsbrôk und Qatersoak in der FRNX
- Skythea
- Singollo D.C. in der UAF
- Belodon in der Föderation Allmeeren
- Bäsch in der DVD
Tochterunternehmen
Die Lussk Aeroveje G.A. hält 100% der Aktienanteile der durch sie gegründeten Billigfluggesellschaften, die hauptsächlich Flüge im akronoischen Raum vornehmen, seit 2517 aber auch den bangabadhischen Raum anfliegen. Zu ihren gehören:
- Aero Eminent
- Valk Aero
- AerovejeCargo
Flotte
Aktuelle Flotte
Mit Stand Oktober 2519 besteht die Flotte der Lussk Aeroveje aus 604 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 11,9 Jahren.
Elderstal ED10
Elderstal ED20
Elderstal ED30
Elderstal ED31
Elderstal ED32
Elderstal ED310
Elderstal ED315
Elderstal ED330
Flugzeugtyp | aktiv | bestellt | Anmerkungen | Sitzplätze |
---|---|---|---|---|
Elderstal ED10 | 65 | Wird bis 2521 ausgemustert | 481 | |
Elderstal ED20 | 69 | 5 | 210 | |
Elderstal ED30 | 41 | 142 | ||
Elderstal ED31 | 129 | 51 | 177 | |
Elderstal ED32 | 91 | zwei inaktiv | 235 | |
Elderstal ED310 | 21 | 19 | 390 | |
Elderstal ED315 | 27 | 28 | 280 | |
Elderstal ED330 | 20 | 190 | ||
Passabil PB442 | 48 | 16 | 76 | |
Passabil PB444 | 93 | 92 | ||
Celerim C111 | 18 | 23 | vorraussichtlich 188 | |
Gesamt | 604 | 160 |
Flottenpolitik
Der Elderstal ED 10 soll bis 2521 außer Dienst gestellt und gänzlich durch die ED310 sowie die ED315 ersetzt werden. Elderstal hatte vorher bekanntgegeben, keinen Nachfolger für den ED 10 zu planen.
Aufgrund der gut ausgebauten Wasserstoffinfrastruktur in Lusslien zeigten die Aeroveje großes Interesse am Wasserstoff-Modell des vom neuen lussisch-dianischen Flugzeugbauers Celerim vorgestellten C111.
Zwischenfälle
- Am 08. Oktober 2584 wurde eine geparkte Aeroveje Passabil PB 441-110 am Folketeng-Flughafen in Kuttingburk entführt. 10 lussische Geiseln, die von haladischen Terroristen am Flughafen genommen worden waren, wurden von 5 Tätern in das Flugzeug getrieben. Die die lussische Besatzung (2 Piloten und 2 Flugbegleiter), die an Bord war und die Abreise nach Homm vorbereitete, musste das Flugzeug stattdessen zuerst nach Altaan und dann zu mehreren anderen Flughäfen fliegen. Die Tortur endete am nächsten Tag am Internationalen Flughafen San-Davide-Stadt, wo sich die Entführer ergaben.
- Am 14. Juni 2495 stürzte der von Aero Eminent Flug 374 beim Anflug auf den Flughafen St. Kaspar aufgrund eines Pilotenfehlers ab. Alle 89 Personen an Bord, darunter 6 Besatzungsmitglieder und 83 Passagiere, kamen bei dem Unfall ums Leben.
- Am 06. Juni 2504 erlitt Elderstal ED10 beim Start vom Flughafen Homm einen ununterbrochenen Triebwerksausfall; alle 422 Passagiere und Besatzungen überlebten, aber das Flugzeug wurde abgeschrieben.