Hamarische Republik

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
República Hamáriana
(Hamarisch)
Hamarien Flagge alternativ.png
Hamarien Wappen.png
Amtssprache Hamarisch; Ultan
Hauptstadt Hamaría
Regierungssitz Hamaría
Staatsform Föderale Republik
Staatsoberhaupt Miguel Hurtado
Regierungschef Marcos Gutiérrez
Fläche 874.841 km²
Einwohnerzahl 55.256.000
Bevölkerungsdichte 63,1 EW/km²
Bruttoinlandsprodukt (nominal) 3.247 Milliarden Balm

(pro Kopf) 70.432 Balm

Währung Hamarischer Peros (₱)
Nationalfeiertag 9. November (Tag der Revolution)
Kfz-Kennzeichen HR
Internet-TLD .hr
Telefonvorwahl +911

Die Hamarische Republik; kurz HR, ist ein Bundesstaat auf dem Subkontinent Hamarien in Murabien.

Flagge

Der obere rote Bereich symbolisiert das während Hamarischen Revolution vergossene Blut. Die Farbe Blau symbolisiert die vier Gewässer, die an das Land grenzen, der Golf von Cordones, den Hamarischen Ozean, das Mallarische Meer und den Hamarischen Golf. Grün soll an die kanabische Vergangenheit des Landes erinnern und zudem die großen Regenwaldflächen des Landes symbolisieren. Das goldgelb symbolisiert die Strände Portiens und den Goldabbau im Osten des Landes. Die weißen Balken stehen für den Frieden und die Zusammenarbeit zwischen den verschieden Bevölkerungsgruppen und Religionen.

Geographie

Das hamarische Kernland wird grob in acht Regionen unterteilt. Neben dem hamarischen Kernland gehören noch drei Archipele und eine autonome Insel zur Hamarischen Republik. Diese werden zusammenfassend als Portien bezeichnet.

Regionen

Nord

Der Norden Hamariens ist geprägt von subtropischen Kontinentalklima, das im Süden tropische und entlang der Küste subtropische bis warm-gemäßigte Verhältnisse erreicht. Die Sommer sind warm und trocken, die Winter sind mild und die Niederschläge verhältnismäßig häufig.

In dieser Region befinden sich die sieben ehemaligen kanabischen Kolonien. Wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region ist die Stadt Ny-Thoria, die mit rund 1,7 Millionen Einwohnern die sechstgrößte Stadt der Hamarische Republik, die ein wichtiger Handelshafen und ein Bahnknotenpunkt ist. Die Region ist zudem ein wichtiges Zentrum der hamarischen Wirtschaft, so beispielsweise der Schiffsbau in Ny-Thoria und Møllegård, die chemische Industrie in Ulborg, die Nahrungsmittelindustrie in Vänersberg und Højhavn sowie der Maschinen- und Fahrzeugbau in Højhavn und Kaelev.

Die Region ist aufgrund ihrer Kolonialgeschichte stark halloistisch geprägt und Hochburg der Kanabischen Partei (KP).

West

Im Westen Hamariens herrscht tropisches Klima, das an der Küste in subtropisches übergeht, die Sommer sind warm und feucht, die Winter mild und trocken.

Die Region West

Der Westen

Zentrum Die Region Zentrum ist von subtropischen bis warm-gemäßigten Kontinentalklima geprägt, die Sommer sind gemäßigt trocken, die Winter kühl und ebenfalls trocken.

Das Zentrum ist nur sehr spärlich besiedelt, größte Stadt ist Golemiotgrad in der St. Miguel-Senke. Die Wirtschaft der Region beruht fast ausschließlich auf dem Bergbau.

Politisch ist das Zentrum eine Hochburg der Nationalmurabisten.

Ost

Süd

Portien-Nord

Portien-Zentral

Portien-Süd

Verwaltungsgliederung

Distrikt Hauptstadt (EWZ) Fläche [km²] Einwohnerzahl BD [EW/km²]
Cabo Hamaría Holbjerg (615.000) Folgt Folgt Folgt
Costa Dorada Salazander (823.000) Folgt Folgt Folgt
Distrito Federal Hamaría (662.000) Folgt Folgt Folgt
Hamanía Højhavn (621.000) Folgt Folgt Folgt
Ilanura Verde Puerto Grande (4.524.000) Folgt Folgt Folgt
Isla Creciente Atlantis (2.262.000) Folgt Folgt Folgt
Islas Azures Laguna Azur (2.421.000) Folgt Folgt Folgt
Islas Oscuras Porto del Sol (4.264.000) Folgt Folgt Folgt
Santos Salvadores Bahía Blanca (721.000) Folgt Folgt Folgt
Thymanía Ny-Thoria (1.741.000) Folgt Folgt Folgt
Tierra Santa Cordones (575.000) Folgt Folgt Folgt
Tres Islas Mallares (2.142.000) Folgt Folgt Folgt

Bevölkerung

Die Bevölkerung Hamariens ist heute relativ heterogen. Sie besteht hauptsächlich aus den lokalen hamarischen, portischen und zu geringen Teilen haczinischen Bevölkerung sowie aus in der Kolonialzeit eingewanderten Kanaben. Die drei Gruppen sind heute zu großen Teilen vermischt. Gertanesen, die zur Zeit des Weißen Krieges nach Hamarien geflüchtet sind, bilden die größte Gruppe an Immigranten. Zudem sind aufgrund der dortigen Konflikte geflüchteten ehemaligen Einwohner von Ostbangabandhu, eine stetig wachsende Gruppe. Der Ausländeranteil (Bevölkerungsanteil ohne hamarische Staatsbürgerschaft) liegt bei ca. 14,7%.

Die 55,2 Mio. Einwohner gehörten 2519 folgenden ethnischen Gruppen an:

  • 47,8% portisch
  • 36,9% hamarisch
  • 7,4% kanabisch (Reichskanabisch)
  • 4,5% gertanesisch
  • 2,6% bangabandhisch
  • 0,6% haczinisch
  • 0,2% sonstige

Religion

Hamarien ist politisch laizistisch, zudem herrscht umfassende Religionsfreiheit im gesamten Land. Die beiden größten Religionen Hamariens sind der polytheistische Dezismus und der monotheistische Salvadorismus. Weitere große Religionen sind der Halloismus, der mit den kanabischen Kolonialherren und der Fluchtbewegung infolge des Weißen Krieges aus Gertanesien kam, sowie der Chronismus, der hauptsächlich aus der Ansiedlung von Flüchtlingen aus Bangabandhu nach den dortigen Unruhen infolge der Sommerkrise resultierte. Zudem gibt es kleinere Gemeinden von Aporisten im Süden des Landes.

Die 55,2 Mio. Einwohner gehörten 2519 folgenden Religionen an:

  • Salvadorismus: 32%
  • Dezismus: 26,5%
  • Halloismus: 17,5%
    • Gertanesisch-orthodox: 47,0%
    • Torunisch-reformiert: 28,5%
    • Xyllabisch-orthodox: 18,5%
    • Andere: 6,0%
  • Chronismus: 12,5
    • Karpatisch-reformiert: 68,5%
    • Murabisch-othodox: 21,5%
    • Andere: 10,0%
  • Aporismus: 2,5%
  • Agnostiker: 4,0%
  • Atheisten: 3,5%
  • Sonstige: 1,5%

Geschichte

Politik

Das politische System Hamariens gliedert sich nicht, wie ansonsten üblich, in Exekutive, Judikative und Legislative, sondern wird noch von zwei weiteren Gewalten, der Inspikative und der Examinative ergänzt. Die Inspikative bezeichnet dabei den Rechnungshof und die Examinative ein Kontrollgremium der Beamten. Das aktive Wahlrecht kann ab 16 Jahren ausgeübt werden, das passive ab 18 Jahren.

Parteisystem

Die wichtigsten Parteien Hamariens sind die die Dezistische Partei (dezistisch-liberal), die Salvadoristische Partei (salvadoristisch-sozialistisch), die Nationalmurabistische Partei (konservativ-murabistisch), die Sozialmurabistische Partei (sozialistisch-murabistisch), die Demokratische Partei (liberal), die Kanabische Partei (kanabische Interessenvertretung), die Freiheitspartei (sozialliberal) und die Unabhängigkeitspartei (nationalliberal).

Präsident

Der Präsident ist das Staatsoberhaupt der Hamarischen Republik. Er wird alle fünf Jahre von allen wahlberechtigten Bürgern gewählt, vertritt Hamarien außenpolitisch und ernennt die Beamten und Richter offiziell. Der Präsident residiert im Roten Haus in Hamaría.

Exekutive

Die Exekutive der Hamarischen Republik ist die Zentralregierung, die sich aus 16 Ministerien zusammensetzt. Ihr Oberhaupt ist der Ministerpräsident, der als Regierungschef fungiert und von der Nationalversammlung gewählt wird. Ihr Sitz ist im Palast der Republik in Hamaría.

Judikative

Die Judikative bildet der Oberste Gerichtshof, der sich in die Abteilungen Verfassungsrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Finanzrecht, Sozialrecht, Verwaltungsrecht, Patentrecht und Militärrecht gliedert. Alle seine Richter haben eine unbegrenzte Amtszeit und werden von der Nationalversammlung bestimmt, lediglich bei Verfassungsrichtern ist die Amtszeit auf zwölf Jahre begrenzt. Er hat seinen Sitz im Justizpalast in Hamaría.

Legislative

Die Legislative der Hamarischen Republik stellt die Nationalversammlung dar, die in das Abgeordnetenhaus und den Senat unterteilt ist. Die Mitglieder des Abgeordnetenhauses werden im Verhältniswahlrecht gewählt, die Mitglieder des Senats im Mehrheitswahlrecht. Nur das Abgeordnetenhaus besitzt ein Initiativrecht, der Ministerpräsident wird von von beiden Kammern gemeinsam gewählt. Das Parlament ist dafür bekannt, dass es bei Debatten teilweise zu heftigen Wortwechseln und manchmal sogar zu Handgreiflichkeiten kommt. Dies wird von der Bevölkerung aber meistens als Ausdruck der funktionierenden hamarischen Demokratie gesehen und nicht weiter beachtet. Die Nationalversammlung hat ihren Sitz im Palast des Volkes in Hamaría.

Inspikative

Als Inspikative fungiert der Oberste Rechnungshof, der die Ausgaben der Regierung überprüft und hinterfragt. Seine Mitglieder sind Richtern gleichgestellt und werden von der Nationalversammlung bestimmt. Sein Sitz ist im Unabhängigkeitspalast in Hamaría.

Examinative

Die Examinative wird von der Obersten Beamten-Komission gebildet. Die Komission wählt die Staatsbeamten aus, kontrolliert ihre Arbeit und kann Sie in den vorzeitigen Ruhestand versetzen. Ihre Mitglieder sind Richtern gleichgestellt und werden von der Nationalversammlung bestimmt. Ihr Sitz ist im Freiheitspalast in Hamaría.

Militär und Nachrichtendienste

Allgemeines zum Militär

  • Oberbefehlshaber: Staatspräsident
  • Aktive Soldaten: 320.500 (2520)
  • Reserve: 260.000 (2520)
  • Wehrtauglichkeit: 18 Jahre

Heer

Marine

Luftwaffe

Nachrichtendienste

Wirtschaft

Wirtschaftssektoren der Hamarischen Republik
Sektor Anteil am BIP Anteil der Erwerbstätigen
Primärer Sektor 5,4% 8,5%
Sekundärer Sektor 18,0% 19,6%
Tertiärer Sektor 76,6% 71,9%

Gesellschaft

Infrastruktur

Straßenverkehr

Schienenverkehr

Transhamarische Eisenbahn

Die Transhamarische Eisenbahn wurde bereits während der Kolonialzeit erreichtet, sie durchquert das Land vom Norden in den Süden und verbindet dabei die Großstädte Ny-Thoria, Golemiotgrad, Zamina, Saka Thana, Porto del Sol, Vallaros, Vineta und Avalon. Mehrere Erweiterungen schlossen zudem die Städte Nakaram und Bahía Blanca sowie die Hauptstadt Hamaría an.

Transozeanische Eisenbahn

Die Transozeanische Eisenbahn durchquert die Republik vom Westen in den Osten und verbindet Puerto Grande, Salazander, Svatantra und Cordones miteinander.

Nordhamarische Eisenbahn

Die Nordhamarische Eisenbahn verbindet die sieben ehemaligen kanabischen Kolonialstädte Møllegård, Kaelev, Ny-Thoria, Højhavn, Ulborg, Vänersberg und Holbjerg.

Luft- und Raumfahrt

Energie

Navigation

Staaten und Autonome Territorien in Murabien

Novorytania flag.png ARTMarenien 1.PNG AVMHamarien Flagge alternativ.png HRLussisch-Hamarien.png LHFlagge Lussisch-Livitien.png LLEspinien-Flagge.png PIBeidertralien Flagge.png RBTFRNX Flagge.png TMUAF-Wappen-neu.png UAF