Kaltaken

Aus Ultos
(Weitergeleitet von Kaltakien)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kaltaken
Kaltakischer Stern.png
Gesamtbevölkerung
8,1 - 10,8 Mio.
(Ethnologisches Institut Bugovina, Schätzung 2516)
Flagge Kharanien.png Kharanien 2,4 - 3,3 Mio.
Flagge VSN.png Nordakronor 1,6 - 2,1 Mio.
Flagge-Grundistan.png Grundistan 0,15 - 0,2 Mio.
Nordrytf.png Nordrythanien 1,0 - 1,9 Mio.
FlaggeOspor.png Ospor 0,5 - 0,8 Mio.
Flaggetorassia.png Torassia 1,4 Mio.
FlagKGL.png Lusslien 0,9 Mio.
Flagge KRW.png Wotania 42.000
Nationalflagge DZR.png Dianien 30.000
ErkassienFlaggeNeu.png Erkassien 15.000
Malzaj Flagge 1.0b.png Malzaj 5.000
Sprachen
Kaltakisch, Cherwenisch
außerdem: Ospori, Torassisch, Slawisch, Davidisch
Religion
mehrheitlich: Duvarismus und Rythanisch-Orthodoxer Halloismus

Kaltaken (kaltakisch: Ka̱ltaku̱; cherwenisch: Koltakja; davidisch: Kāltāki) sind eine zentralakronoische duvarische Ethnie, die in einer gebirgigen Region Zentralakronors, bekannt als Kaltakien, beheimatet ist, die sich über den Westen Kharaniens, den Osten Grundistans, den Süden der VSN und den Osten Nordrythaniens erstreckt. Es gibt Exklaven von Kaltakien in Ziliniwek und Surolsk sowie bedeutende kaltakische Diasporagemeinden in den Städten der VSN (insbesondere Garyat) und Westakronors (vor allem in Lusslien und Torassia). Die kaltakische Bevölkerung wird auf 8 bis 11 Millionen geschätzt.

Die Kaltaken sprechen verschiedene Sprachen, weswegen sie sich in verschiedene Sprachgruppen einteilen lassen. Zu ihnen gehören die davidischsprachigen, die kaltakischsprachigen und die cherwenischsprachigen Kaltaken. Die Mehrheit der nordakronoischen Kaltaken gehört dem Duvarismus an, die rythanischen Kaltaken (also vor allem in Kharanien und Nordrythanien) aber praktizieren den rythanisch-orthodoxen Halloismus.

Bis 2308 bestand im Westen des heutigen Kharaniens das unabhängige Fürstentum Kaltakien. Nach der Union von Ramosk und dem Tod Zusannas ging das Fürstentum im Königreich Kharanien auf und ist seitdem Bestandteil des kharanischen Staates. In der darauffolgenden Zeit erfuhr die kaltakische Bevölkerung eine massive Rythanisierung, weswegen die südkaltakische Bevölkerung heute mehrheitlich Cherwenisch spricht und den Halloismus praktiziert.

Bevölkerung

Die Zahl der in Zentralakronor lebenden Kaltaken wird auf bis zu 10 Millionen geschätzt, weitere zwei bis drei Millionen leben in der Diaspora. In Kharanien machen die Kaltaken 10 bis 13 % der Bevölkerung aus; in Grundistan 5,1 %; in Ospor 4%; in Nordrythanien 2%; und in den VSN 0,01 %. In allen fünf genannten Ländern, d.h. in Kharanisch-Kaltakien, Grundistanisch-Kaltakien, Osporisch-Kaltakien, Nordrythanisch-Kaltakien und Duvarisch-Kaltakien bilden Kaltaken eine regionale Mehrheit.

Die jüngste Auswanderung macht eine Bevölkerung von fast 2,3 Millionen Menschen in den westlichen Ländern aus, etwa die Hälfte davon in Torassia.

Geschichte

Mittelalter

Zu der Zeit des Davidischen Königreiches, gab es mehrere Aufruhren in diesem Gebiet was dazu führte, dass die Bewohner Kaltakiens sich vom Rest des Königreiches abspaltete.

Es konstituierte sich 1968 ein unabhängiges Herzogtum Kaltakien im Süden des davidischen Königreichs, der Revolutionsführer Andrzej Rumonikov wurde als Andrzej I. zum ersten Herzog Kaltakiens gekrönt. Seit seiner Gründung befand sich das Herzogtum jedoch in ständiger militärischer Auseinandersetzung mit dem davidischen König. Der Fluss Rigschau, der im Norden eine natürliche Grenze zum davidischen Kernland bildete, wurde Schauplatz zahlreicher Schlachten zwischen davidischen und kaltakischen Soldaten.

Herzogtum Kaltakien

Ridstwo Koltakowo (cherw.)
Kemsethi Kaltakop (kalt.)
Herzogtum Kaltakien
1968–2308
Kaltakien Flagge.png


Amtssprache Cherwenisch, Kaltakisch
Hauptstadt Napukhov (1968–2239)
Vaziked (2281–2282)
Napukhov (2282–2308)
Staatsform Herzogtum
Staatsoberhaupt Herzog von Kaltakien
* Andrzej I. (1968–1979, erster)
* Zusanna (2230–2308, letzte)
Einwohnerzahl ca. 2,1 Mio.
Gründung 1968
Zentralakronor 2239.png


Nach dem Tod der torassischen Zarin Anna I. 2272 führte ihr Sohn Viktor I. die aggressive Expansionspolitik seiner Mutter fort. So kam es 2277 zu einem Treffen in Aparta von Viktor I. und Iskander I., König von Kharanien, bei dem Viktor seine Absicht äußerte, sein Reich in Richtung Westen auf die Gebiete des Herzogtums Kaltakien auszuweiten.

Das durch eine verheerende Hungersnot geschwächte Herzogtum Kaltakien, das im Vorjahr massive Ernteausfälle verzeichnet hatte, befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits im siebten Jahr eines intensiven militärischen Konflikts mit dem Davidischen Königreich und stand am Rande einer militärischen und politischen Katastrophe.

Der Herzog Radislav II. von Kaltakien suchte daher schon seit längerem einen engeren Schulterschluss mit dem kharanischen Nachbarn. König Iskander I. von Kharanien hatte das kaltakische Heer bisher finanziell in seinem Kampf gegen die Davidier unterstützt, drohte jetzt aber jene Hilfe auszusetzen. Ziel war es, den kaltakischen Herzog unter Druck zu setzen und so eine Vermählung seiner Tochter bewirken.

Nach zahlreichen recht stürmischen Sitzungen einigte man sich im Oktober 2279 in der Union von Maredovo auf eine Personalunion beider Reiche. Das Schloss Maredovo lag am Ufer des Talet, an der kharanisch-kaltakischen Grenze. Radislav II. blieb unter dem Supremat der kharanischen Krone Regent Kaltakiens. König Iskander I. ehelichte 2280 in Aparta die 23 Jahre jüngere Tochter, Zuzanna, des sonst kinderlosen kaltakischen Herzogs. Somit wurde Zuzanna zur Königin Kharaniens.

Im Gegenzug sicherte Iskander militärische Hilfe bei der Verteidigung des Herzogtums zu. Außerdem zahlte die kharanische Krone 300.000 Dunar Entschädigung an den wotanischen Herzog Boris von Gloska, der schon mit Zuzanna verlobt war.

Mit der Unterstützung Kharaniens gelang es Radislav II. die davidischen Truppen im Sommer 2281 an den Fluss Rigschau im Norden zurückzutreiben. Nachdem sich die davidischen Einheiten zurückgezogen hatten, wurde ein Großteil der kharanisch-kaltakischen Truppen ins Inland zurückbeordert. Die Lage schien sich zu entspannen, bis Radislav II. im Frühjahr 2282 plötzlich an einem Herzinfarkt verstarb. Iskander I. war in Aparta aufgrund Aufständen gegen seine angestrebte Steuerreform beschäftigt, der kaltakische Kronrat konnte sich nicht auf einen Nachfolger des kaltakischen Herzogs einigen.

Der davidische König Īkbār I. nutzte die Situation und eroberte noch im gleichen Sommer große Teile des kaltakischen Nordens zurück. Das dezimierte kharanische Heer war der Lage nicht gewachsen, sodass Iskander große Teile des kaltakischen Nordens im Frieden von Vaziked 2283 an die davidische Krone abtrat.

In der Union von Ramosk ernannte der kaltakische Kronrat 2283 auf Drängen Iskanders seine Ehefrau, Zuzanna von Kharanien, zur kaltakischen Herzogin. Man einigte sich ebenfalls darauf, dass nach dem Tod Zuzannas Kaltakien in einer Realunion im Königreich Kharanien aufgehen sollte.

Nach dem Tod Iskander I. 2301 wurde sein Sohn Gabriel zum König gekrönt. Als Zusanna 2308 ebenfalls verstarb, löste Gabriel den kaltakischen Thron auf und vereinigte beide Reiche im Königreich Kharanien.

Neuzeit

In der Zeit des kharanischen Königreichs erfuhren die Kaltakischstämmigen im Westen des Landes eine starke Rythanisierung. Das öffentliche Bekennen zum Duvarismus - bis dahin zentraler Bestandteil der kaltakischen Identität - wurde unter Strafe gestellt, der rythanisch-orthodoxe Halloismus wird zur Staatsreligion erklärt und auch in den Schulen in Form von Religionsunterricht unterrichtet.

Mit der Gründung der Republik 2426 wurde die Religionsfreiheit in der Verfassung festgesetzt.

Sprache

Verbreitungsgebiet der Kaltaken und Sprachen

Zwei Sprachen kennen die in Akronor lebenden Kaltaken gewöhnlich als Muttersprache: Kaltakisch im Norden und Westen sowie Cherwenisch im Süden und Osten. Dabei dürfte Kaltakisch die ursprüngliche Sprache darstellen, wohingegen das Cherwenische im Zuge der "Rythanisierung" der Kaltaken in der Freien Republik Kharanien verbreitet worden sein dürfte.

So gibt es in Kharanien nur noch einige wenige Kaltakische Sprachinseln, die unter starkem Assimilationsdruck seitens des Cherwenischen stehen, der durch eine intolerante Sprachpolitik noch erhöht wird. Da das Kaltakische allerdings wichtig für die Identität ist und in der internationalen Gemeinschaft hohes Prestige genießt, lernen es viele Kharanische Kaltaken als Zweitsprache.

In den VSN wird das Kaltakische hingegen als Dialekt des Davidischen angesehen. Dieser Sichtweise ist es geschuldet, dass es keine staatlich unterstützten kaltakischen Schulen dort gibt. Jedoch schützt die Anerkennung der Varietät als einer unter vielen Dialekten auch vor Stigmatisierung. Das Kaltakische in den VSN ist noch sehr lebendig und nicht als gefährdet einzustufen.

Politik

Unabhängigkeitsbewegung

Die Idee einer kaltakischen Unabhängigkeit findet in der Bevölkerung großen Anhang. Es gab seit 2509 keine offiziellen Meinungsumfragen mehr, man geht aber von einer Unterstützung von 60-80% aus. Seit der Auflösung der Provinz Südkaltakien erschwerte sich die Umsetzung eines Vorhabens jedoch weiter. Offiziell besteht landesweite Freiheit der Meinung und Presse, in der Realität ist die Benutzung der kaltakischen Flagge aber unter Strafe gestellt.

Anerkennung

Bis zur Gebietsreform 2512 existierte im Westen Kharaniens den Bezirk Südkaltakien (cherwenisch: Pivetkaltakja), dessen Territorium fast identisch mit der geografischen Verbreitung der kaltakischen Minderheit war. Seit der Gründung der Republik 2426 stellte die Kaltakische Volkspartei durchgehend den Bezirkspräsidenten, darunter auch Valerij Awramenko, und wurde bis auf 2478 konsequent stärkste Kraft in der Bezirksserma. Die Kaltakische Volkspartei wurde 2510 verboten, der ehemals autonome Bezirk wurde im Zuge der Verwaltungsreform 2512 in die drei neuen Woworonen Norolsk, Severn Taletya und Lomurien eingegliedert, sodass die Kaltaken in keinem der Gebietskörper mehr die Bevölkerungsmehrheit stellen.

Auch in Westen Nordrythaniens gibt es im Verbreitungsgebiet der Kaltaken eine eigene Verwaltungseinheit. In der Autonomen Region Kaltakien stellen die ethnischen Kaltakier mehr als 60% der Bevölkerung. Die Region genießt zudem als eine von zwei Regionen im Reich weitreichende Autonomierechte. In der Region haben sowohl Kaltakisch als auch Cherwenisch den Status einer Arbeitssprache.

Die meisten akronoischen Staaten räumten im Laufe des 25. Jahrhunderts ein Existenzrecht für die kaltakische Bevölkerung ein, auch durch fast jeden kharanischen Präsidenten wurde dies bestätigt. Traditionell richtete sich der kharanische Präsident nach seinem Amtsbeginn in seiner Antrittsrede an die kaltakische Bevölkerung. Òl Kanau verzichtete als erster Präsident seit der Gründung der Republik auf diese Gepflogenheit.

Persönlichkeiten

  • Andrzej I. (1968–1979), erster kaltakischer Herzog
  • Radislav II. († 2282), kaltakischer Herzog
  • Königin Zuzanna von Kharanien (2230–2308), letzte Herzogin von Kaltakien
  • Showruk Saidjahonow (2385–2464), von 2434 bis 2442 zweiter Präsident Kharaniens
  • Kārmon Eb-Ūvīnya (2418–2491), von 2465 bis 2469 osporischer Präsident
  • Viktor Antonjuk (* 2454), amtierender Präsident Vagreschs
  • Malina Kaltakow (* 2574), malzajsche leitende Managerin beim Automobilhersteller BAS
  • Jekaterina Kaltakow (* 2586), amtierende malzajsche Ministerrätin für Arbeit und Soziales

siehe auch