Sebeck: Unterschied zwischen den Versionen
(→Regionale Gerichte) |
(→Kultur) |
||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
==== Regionale Gerichte ==== | ==== Regionale Gerichte ==== | ||
+ | * '''Grüne Reissuppe''' - Kräutersuppe mit Reiseinlage | ||
+ | * '''Hackvieh-Eintopf''' - Scharfer Eintopf mit Pellkartoffeln und Hackvieh-Fleisch | ||
* '''Doppelt gefülltes Hackvieh''' - Gebratenes Hackvieh mit einer Füllung aus Pellkartoffeln, buntem Gemüse und Käse | * '''Doppelt gefülltes Hackvieh''' - Gebratenes Hackvieh mit einer Füllung aus Pellkartoffeln, buntem Gemüse und Käse | ||
* '''Käng-Rouladen''' - Mit Kängfleisch gefüllte Gelbkohlblätter | * '''Käng-Rouladen''' - Mit Kängfleisch gefüllte Gelbkohlblätter | ||
− | * '''Cremé Olina''' - Mit der Spirituose Olina aromatisierte Dessertcremé | + | * '''Cremé Olina''' - Mit der Spirituose Olina und Citrusfrüchten aromatisierte Dessertcremé |
− | |||
− | |||
==== Regionale Getränke ==== | ==== Regionale Getränke ==== | ||
+ | * '''Sebecker Schwarztee''' - Tee, der mit Kandis und Rahm serviert wird | ||
* '''Olina''' - Sebecker Pellkartoffel-Schnaps | * '''Olina''' - Sebecker Pellkartoffel-Schnaps | ||
Version vom 3. Januar 2020, 03:04 Uhr
| |||
---|---|---|---|
Amtssprache | Kanabisch | ||
Fläche | |||
Einwohner | 922.000 | ||
Bevölkerungsdichte | |||
Kfz-Kennzeichen | SE | ||
Vorwahlen | 02 | ||
Postleitzahlen | 1113-1122 | ||
Oberbürgermeister | Argon-Aare Sandvik (SDA) |
Die Freie Stadt Sebeck ist eine Stadttadt des Bundes Freier Städte. Sebeck ist Universitätsstadt und Sitz des Truppendienstgerichtes Karpatische Inseln. Mit 922.000 Einwohnern ist Sebeck eine der einwohnerstärksten Städte des Bundes.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt in nördlicher Richtung am Golf von Skythea.
Politik
In Sebeck sind traditionell die Sozial-Demokratische Arbeiterpartei und die Grüne Umweltpartei besonders erfolgreich. Sebeck ist der der Sitz des Truppendienstgerichtes Karpatische Inseln, dem Dienstgericht für in den, sechs, zu den Karpatischen Inseln gehörigen Städten, stationierten Soldaten des Bundes. Die Stadt entsendet 18 Abgeordnete in den Bundestag.
Kommunalpolitik
Die Stadt ist eine Rätedemokratie, Stadtoberhaupt ist der Oberbürgermeister, der alle fünf Jahre direkt gewählt wird. Dieser wird von einem Zweiten- und einem Dritten Bürgermeister unterstützt. Der Oberbürgermeister ist zudem der Behördenleiter der Stadtverwaltung.
Stadtrat
Die Legislative der Stadt ist der Stadtrat, dieser besteht aus 65 ehrenamtlichen Abgeordneten, die von den von der Bevölkerung gewählten Bezirksräten im Mehrheitswahlrecht gewählt werden. Die Abgeordneten können jederzeit von ihrem Mandat abberufen werde, wenn in ihrem Wahlbezirk genug Unterschriften dafür gesammelt werden können. Dem Stadtrat gehört zusätzlich der Oberbürgermeister an, der auch den Vorsitz übernimmt.
Wirtschaft
Infrastruktur
Bildung
Sebeck ist der Sitz der Universität Sebeck, der ältesten Universität des Bundes. Die Universität ist für ihre literatur- und kunstwissenschaftlichen Fakultäten international bekannt und berühmt, so studierte hier beispielsweise der Sebecker Nationalschriftsteller Kajar Melland. Die Rammballmannschaft der Universität Sebeck ist zurzeit in der ersten Universitätsliga des Bundes vertreten.
Städtepartnerschaften
Stadt | Land |
---|---|
Zackingen | ![]() |
Quatersoak | ![]() |
Finrod | ![]() |
Posóbor | ![]() |
Kultur
Küche
Typisch für die Sebecker Küche
Regionale Gerichte
- Grüne Reissuppe - Kräutersuppe mit Reiseinlage
- Hackvieh-Eintopf - Scharfer Eintopf mit Pellkartoffeln und Hackvieh-Fleisch
- Doppelt gefülltes Hackvieh - Gebratenes Hackvieh mit einer Füllung aus Pellkartoffeln, buntem Gemüse und Käse
- Käng-Rouladen - Mit Kängfleisch gefüllte Gelbkohlblätter
- Cremé Olina - Mit der Spirituose Olina und Citrusfrüchten aromatisierte Dessertcremé
Regionale Getränke
- Sebecker Schwarztee - Tee, der mit Kandis und Rahm serviert wird
- Olina - Sebecker Pellkartoffel-Schnaps
Sehenswürdigkeiten
- Altes Rathaus - Das ehemalige Rathaus der Stadt, heute ein Museum und Verleihungsort des Kajar-Melland-Preises.
- Gildenhof - Der Gildenhof war bis zu deren Auflösung der Hauptsitz der Handelsgilde.
- Sebecker Schloss - Ehemaliger Sitz des Stadtadels und Tagungsort der Konferenz von Sebeck.
- Roter Platz - Der Platz vor dem Sebecker Schloss. Er erhielt seinen Namen, da hier während der Sebecker Revolution der Fürst von Sebeck und alle bereits volljährigen Mitglieder seiner Familie enthauptet wurden.
- Kadrethale von Sebeck - Prächtiges Halloistisches Gotteshaus mit zwei Glockentürmen und vier Gebetssälen.
Städte des Bund Freier Städte |
---|
|