Telosh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|AMTSSPRACHE      = [[Kanabisch]], [[Dagisch]]
 
|AMTSSPRACHE      = [[Kanabisch]], [[Dagisch]]
 
|EINWOHNER        = 515.000
 
|EINWOHNER        = 515.000
|FLÄCHE            = 78,4 km²
+
|FLÄCHE            = <span class="explain" title="78,4 km²">663,6 my²</span>
|BEV-DICHTE        = 6.568,8 Einwohner pro km²
+
|BEV-DICHTE        = <span class="explain" title="6.568,9 Einwohner pro km²">776,1 Einwohner pro my²</span>
 
|KFZ-KENNZ        = TS
 
|KFZ-KENNZ        = TS
 
|VORWAHL          = 05
 
|VORWAHL          = 05
Zeile 14: Zeile 14:
 
|GLIEDERUNG        = 6 Stadtbezirke, 19 Stadtteile
 
|GLIEDERUNG        = 6 Stadtbezirke, 19 Stadtteile
 
|HÖHE              = 28 m
 
|HÖHE              = 28 m
|BÜRGERMEISTER    = Edvard Dahlem ([[Parteien im Bund Freier Städte#Konservative Volkspartei (KVP)|KVP]])
+
|BÜRGERMEISTER    = [[Edvard Dahlem]] ([[Parteien im Bund Freier Städte#Konservative Volkspartei (KVP)|KVP]])
 
|BÜRGERMEISTER BEZ = Oberbürgermeister
 
|BÜRGERMEISTER BEZ = Oberbürgermeister
 
}}
 
}}
Zeile 56: Zeile 56:
 
===Stadtrat===
 
===Stadtrat===
 
Der Stadtrat von Telosh besteht aus 52 Abgeordneten, die im Mehrheitswahlrecht gewählt werden. Dem Stadtrat gehört zusätzlich der Oberbürgermeister an, der auch den Vorsitz übernimmt. Die Bevölkerung hat durch Volksabstimmungen, Volksbegehren und Volksbefragungen einen starken Einfluss auf den Stadtrat und die städtische Politik.
 
Der Stadtrat von Telosh besteht aus 52 Abgeordneten, die im Mehrheitswahlrecht gewählt werden. Dem Stadtrat gehört zusätzlich der Oberbürgermeister an, der auch den Vorsitz übernimmt. Die Bevölkerung hat durch Volksabstimmungen, Volksbegehren und Volksbefragungen einen starken Einfluss auf den Stadtrat und die städtische Politik.
 +
 +
===Hoheitszeichen===
 +
<gallery>
 +
Flagge Telosh.png|Flagge von Telosh
 +
Platzhalter.png|Wappen von Telosh
 +
</gallery>
 +
 +
===Städtepartnerschaften===
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Stadt !! Land
 +
|-
 +
| [[Halmskje]] || {{FRNX}}
 +
|-
 +
| [[Ingen]] || {{DKP}}
 +
|-
 +
| [[Mallares]] || {{HR}}
 +
|-
 +
| Nol || {{FSL}}
 +
|-
 +
| Syarovo || {{TOR}}
 +
|-
 +
| Upalí sod Volisna || {{ERK}}
 +
|}
  
 
==Wirtschaft==
 
==Wirtschaft==
Zeile 87: Zeile 111:
 
Telosh ist Sitz der Technischen Universität Telosh, die in den Fachbereichen Elektrotechnik, Metallurgie und Wirtschaftsinformatik renommiert ist. Sie kooperiert zudem mit der Technischen Universität Metalurhg.
 
Telosh ist Sitz der Technischen Universität Telosh, die in den Fachbereichen Elektrotechnik, Metallurgie und Wirtschaftsinformatik renommiert ist. Sie kooperiert zudem mit der Technischen Universität Metalurhg.
  
==Städtepartnerschaften==
+
==Kultur und Sehenswürdigkeiten==
{| class="wikitable"
+
===Bauwerke und Architektur===
|-
+
[[Datei:Fort St. Thyrius.jpg|200px|mini|Fort St. Thyrius]]
! Stadt !! Land
+
Auf der Sturminsel im Stadtteil ''Stormoy'' liegt das '''Fort St. Thyrius''', eine alte Festung aus der Zeit der [[Handelsgilde]].
|-
+
 
| [[Halmskje]] || {{FRNX}}
+
Das '''Kontorgebäude Telosh''' ist das ehemalige Kontorgebäude der [[Handelsgilde]] in Telosh und befindet sich im Stadtteil ''Arsenalen''. Es kann bei Führungen besichtigt werden.
|-
 
| [[Ingen]] || {{DKP}}
 
|-
 
| [[Mallares]] || {{HR}}
 
|-
 
| Nol || {{FSL}}
 
|-
 
| Syarovo || {{TOR}}
 
|-
 
| Upalí sod Volisna || {{ERK}}
 
|}
 
  
==Sehenswürdigkeiten==
+
===Sport===
*'''Arsenal-Arena (Arsenal-Arena)''' - Die 35.000 Zuschauer fassende Spielstätte des Rammballclubs ''RK Arsenal Telosh (RC Arsenal Telosh)'' liegt im Stadtteil ''Arsenalen''.
+
Sportliches Aushängeschild der Stadt ist der Rammballclub ''RK Arsenal Telosh'', der in der Rammball-Bundesliga spielt, der höchsten bündischen Rammballliga. Er trägt seine Heimspiele in der '''Arsenal-Arena''' aus, die Platz für 35.000 Zuschauer bietet und im Stadtteil ''Arsenalen'' liegt.
*'''Fort St. Thyrius''' - Eine alte Festung aus der Zeit der [[Handelsgilde]], die sich im Stadtteil ''Stormoy'' befindet.
 
*'''Kontorgebäude Telosh''' - Das ehemalige Kontorgebäude der [[Handelsgilde]] in Telosh liegt im Stadtteil ''Arsenalen''.
 
  
<gallery>
+
Daneben existiert auf Amateurebene noch die Stadtliga Telosh, in der 19 Mannschaften um die Stadtmeisterschaft spielen.
Datei:Fort St. Thyrius.jpg|Das Fort St. Thyrius.
 
</gallery>
 
  
 
==Persönlichkeiten==
 
==Persönlichkeiten==
 
*[[Magnus Nordrum]] (2298-2384), Politiker und 4. Präsident des Bundes Freier Städte
 
*[[Magnus Nordrum]] (2298-2384), Politiker und 4. Präsident des Bundes Freier Städte
 
*[[Simen Looke-Harmer]] (*2452), Gewerkschafter, Politiker, 23. Präsident des Bundes Freier Städte und amtierender Kommissar für Äußeres
 
*[[Simen Looke-Harmer]] (*2452), Gewerkschafter, Politiker, 23. Präsident des Bundes Freier Städte und amtierender Kommissar für Äußeres
 +
*[[Edvard Dahlem]] (*2458), Jurist, Hochschullehrer und amtierender Oberbürgermeister von Telosh
 
*[[Rasmus Jorgensen]] (*2490), Rammballspieler
 
*[[Rasmus Jorgensen]] (*2490), Rammballspieler
 
*[[Magnar Vinje]] (*2500), Rammballspieler
 
*[[Magnar Vinje]] (*2500), Rammballspieler
  
== Navigation ==
+
==Navigation==
 
{{Navigationsleiste Städte des BFS}}
 
{{Navigationsleiste Städte des BFS}}
 
[[Kategorie:Stadt des Bundes Freier Städte]]
 
[[Kategorie:Stadt des Bundes Freier Städte]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 21:29 Uhr

Telosh
Txelosq
Flagge Telosh.png
Amtssprache Kanabisch, Dagisch
Einwohner 515.000
Fläche 663,6 my²
Bevölkerungsdichte 776,1 Einwohner pro my²
Kfz-Kennzeichen TS
Vorwahl 05
Postleitzahlen 1139-1144
Stadtgliederung 6 Stadtbezirke, 19 Stadtteile
Höhenlage 28 m
Oberbürgermeister Edvard Dahlem (KVP)

Die Freie Stadt Telosh (paramurisch Txelosq) ist eine Freie Stadt des Bundes Freier Städte.

Geographie

Lage

Die Stadt Telosh liegt an der Telosher Bucht an der Ostküste des Kanabischen Golfes und grenzt an die Bundesrepublik Emalien. In der Telosher Bucht selbst liegt die Insel Stormoy, auf der sich das Fort St. Thyrius, eine ehemalige Festung der Handelsgilde und zudem bekanntes Wahrzeichen der Stadt Telosh, befindet.

Gliederung

Telosh unterteilt sich in sechs Stadtbezirke, die wiederum in insgesamt 19 Stadtteile unterteilt werden. Die Stadtbezirke verfügen alle über einen eigenen Bezirksbürgermeister und ein eigenes Lokalparlament, den Bezirksrat.

  1. Haven (Hafen) — Arsenalen, Haven
  2. Norr (Nord) — Kysterborg, Stormoy, Varsun
  3. Öster (Ost) — Dunby, Holmskran, Kleven, Telvik
  4. Sentrum (Zentrum) - Arensberg, Lit-Gélsby, Valheim
  5. Sör (Süd) — Linnesund, Seterstad, Varstrand
  6. Vast (West) — Fortborg, Malengard, Nyborg, Västerby

Politik

Telosh ist verfassungsgemäß eine plebizitäre Demokratie. Die Stadt ist Sitz der Senatorenkonferenz für Verkehr, Energie und Bau und entsendet 10 (von 119) Abgeordnete in den Bundestag sowie 2 (von 24) Abgeordneten in den Bundesrat.

Sitzverteilung im Stadtrat

TS Stadtrat.png

Regierung (28)
   Liberale Freiheitspartei (LFP): 6
   Halloistisch-Demokratische Partei (HDP): 8
   Konservative Volkspartei (KVP): 14

Opposition (24)
   Demokratisch-Narodistische Union (DNU): 6
   Sozialistisch-Demokratische Arbeiterpartei (SDA): 9
   Grüne Zentrumspartei (GZP): 7
   Fraktionslos: 2

Stadtoberhaupt

Stadtoberhaupt ist der Oberbürgermeister, der alle fünf Jahre direkt von allen Wahlberechtigten gewählt wird. Der aktuelle Oberbürgermeister ist Edvard Dahlem von der KVP.

Senat

Der aktuelle Senat Dahlem I wird von der KVP, der HDP und der LFP gebildet, er besteht neben dem Oberbürgermeister Edvard Dahlem aus 6 Senatoren der KVP, 3 Senatoren der HDP und 3 Senatoren der LFP.

Stadtrat

Der Stadtrat von Telosh besteht aus 52 Abgeordneten, die im Mehrheitswahlrecht gewählt werden. Dem Stadtrat gehört zusätzlich der Oberbürgermeister an, der auch den Vorsitz übernimmt. Die Bevölkerung hat durch Volksabstimmungen, Volksbegehren und Volksbefragungen einen starken Einfluss auf den Stadtrat und die städtische Politik.

Hoheitszeichen

Städtepartnerschaften

Stadt Land
Halmskje FRNX Flagge.png Torunien
Ingen 20190421 015426.jpg Pahragrau
Mallares Hamarien Flagge alternativ.png Hamarische Republik
Nol Flagge lagland.png Lagland
Syarovo Flaggetorassia.png Torassia
Upalí sod Volisna ErkassienFlaggeNeu.png Erkassien

Wirtschaft

Wichtigste Wirtschaftszweige der Stadt sind die Rüstungsindustrie, der Maschinenbau, die Luft- und Raumfahrttechnik, der Schiffbau und die Automobilindustrie. Größter Arbeitgeber der Stadt ist der ultosweit agierende Rüstungskonzern Valde & Osberg, der Schusswaffen und Artillerietechnik produziert und dessen Aktien im THX/FAK gehandelt werden. Der zum Balmastal-Konzern gehörende Rüstungshersteller Telotek hat seinen Sitz ebenfalls in der Stadt. Auch der pahragrausche Automobilhersteller Erto, der malzajsche Batterieproduzent Colt und der bündische Schiffbauer Marcussen Werft unterhalten Produktionsstätten in Telosh.

Infrastruktur

Flugverkehr

Im Stadtteil Dunby (Öster) befindet sich der Internationale Flughafen Telosh-Dunby, der von jährlich rund 5,5 Mio. Passagieren genutzt wird.

Straßenverkehr

Telosh verfügt über ein umfangreiches Straßennetz, dessen wichtigste Straßen die Golfstraße sowie die die Innenstadt umschließende Hauptstraße sind. Die Stadt ist zudem über das balmanische Fernstraßennetz mit diversen anderen Großstädten Balmaniens verbunden. Seit 2515 sind in Telosh nur noch mit Wasserstoff oder Elektrizität betriebene Kraftfahrzeuge zugelassen.

Schiffsverkehr

Telosh liegt am Kanabischen Golf und verfügt über insgesamt drei Häfen.

  • Hafen Telosh (Haven Telosh): Passagier- und Frachthafen im Stadtteil Havn.
  • Golfhafen (Golfenhaven): Passagier- und Fährhafen im Stadtteil Havn.
  • Hafen Arsenalen (Haven Arsenalen): Frachthafen im Stadtteil Arsenalen.

Von der Stadt aus bestehen regelmäßige Fährverbindungen nach:

Nahverkehr

Telosh verfügt über ein umfangreiches U-Bahn-Netz mit einer Länge von 85,1 km Länge und insgesamt 78 Stationen. Alle öffentliche Verkehrsmittel sind für die Einwohner der Stadt über die Bürgerkarte kostenlos nutzbar (ansonsten muss ein Ticket erworben werden), klimatisiert und verfügen über kostenloses WiFi.

Energieversorgung

Die Energieversorgung der Stadt erfolgt hauptsächlich über den vor der Küste gelegenen Offshore-Windpark TSLN-Kanabisk Golfen.

Bildung

Telosh ist Sitz der Technischen Universität Telosh, die in den Fachbereichen Elektrotechnik, Metallurgie und Wirtschaftsinformatik renommiert ist. Sie kooperiert zudem mit der Technischen Universität Metalurhg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke und Architektur

Fort St. Thyrius

Auf der Sturminsel im Stadtteil Stormoy liegt das Fort St. Thyrius, eine alte Festung aus der Zeit der Handelsgilde.

Das Kontorgebäude Telosh ist das ehemalige Kontorgebäude der Handelsgilde in Telosh und befindet sich im Stadtteil Arsenalen. Es kann bei Führungen besichtigt werden.

Sport

Sportliches Aushängeschild der Stadt ist der Rammballclub RK Arsenal Telosh, der in der Rammball-Bundesliga spielt, der höchsten bündischen Rammballliga. Er trägt seine Heimspiele in der Arsenal-Arena aus, die Platz für 35.000 Zuschauer bietet und im Stadtteil Arsenalen liegt.

Daneben existiert auf Amateurebene noch die Stadtliga Telosh, in der 19 Mannschaften um die Stadtmeisterschaft spielen.

Persönlichkeiten

  • Magnus Nordrum (2298-2384), Politiker und 4. Präsident des Bundes Freier Städte
  • Simen Looke-Harmer (*2452), Gewerkschafter, Politiker, 23. Präsident des Bundes Freier Städte und amtierender Kommissar für Äußeres
  • Edvard Dahlem (*2458), Jurist, Hochschullehrer und amtierender Oberbürgermeister von Telosh
  • Rasmus Jorgensen (*2490), Rammballspieler
  • Magnar Vinje (*2500), Rammballspieler

Navigation

BFS1.png
Städte des Bund Freier Städte
BFS1.png

Flagge Lucziga-Aguresz.png Lucziga-Aguresz | Flagge Sebeck.png Sebeck | Flagge Metalurhg.png Metalurhg | Flagge Linnetas.png Linnetas | Flagge Telosh.png Telosh | Flagge Gervisingen.png Gervisingen | Flagge Cerastan.png Cerastan | Flagge Salinn.png Salinn | Flagge Median.png Median | Flagge Lingan.png Lingan | Flagge Herbils.png Herbils | Flagge Piscuretz.png Piscuretz